Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das "Bild der Woche" aktuell.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Bild der 06. Woche - 5. Februar bis 11. Februar 2024
In diesem Jahr beginnt am 10. Februar das Jahr des Holz-Drachen nach dem chinesischen Mondkalender mit einem spektakulären Neujahrsfest –und das nicht nur in China!
Als wichtigstes Fest im Jahresverlauf wird das Neujahrs- oder Frühlingsfest auch in vielen Ländern gefeiert, die von der chinesischen Kultur geprägt sind oder in denen große chinesische Communities leben. Die Vorstellung eines Zyklus von zwölf Jahrestieren, in dem jedes Jahr durch ein Tier mit bestimmten Eigenschaften symbolisiert wird, ist zum Beispiel auch in Korea, Japan und Vietnam verbreitet. Auch in der Astrologie und der Zahlenmystik spielen die Tierkreiszeichen heute noch eine wichtige Rolle, existiert der Glaube, dass das Schicksal und die Eigenschaften eines Menschen stark durch das Tier seines Geburtsjahres bestimmt seien.
Dabei ist der Drache, als einziges mythologisches Wesen unter den Zodiak-Tieren, der Superstar. Schon sein imposantes Aussehen verrät, dass er sehr machtvoll ist. Er vereint Merkmale und Eigenschaften zahlreicher Tiere in sich: den Körper einer Schlange, die Schuppen eines Fischs, die Barteln eines Karpfens, die Kopfform eines Kamels oder Rindes, die Klauen eines Raubvogels. Drachen bündeln positive Eigenschaften wie Kraft, Stärke und Energie und versprechen Glück und Wohlstand. Diese Zuweisungen hängen nicht zuletzt damit zusammen, dass bereits im Altertum drachenartige Wesen als Herrscher über das lebensspendende Element Wasser angesehen wurden. Beim Dekor des blauweiß bemalten koreanischen Vorratstopfes aus Porzellan könnte diese Zuordnung bedeutsam sein.
Die ausladende Wandung des Gefäßes zeigt zwei Drachen, die sich über die Wölbung des Gefäßes windenden und einem flammenden Juwel nachjagen. Im Gegensatz zu den respekteinflößenden chinesischen Drachendarstellungen wirken koreanische Drachen häufig verspielt und humorvoll. Der Vorratstopf wurde in zwei Teilen gedreht und vor dem Brennen zusammengesetzt, die kraftvolle und großzügige Unterglasur-Malerei, mit kostbaren Kobalt ausgeführt. Aufgrund seiner Qualität liegt die Herstellung in den für den Hof produzierenden Brennöfen in Kumsari in der Nähe von Seoul nahe. Vermutlich war der "Drachentopf" als Vorratsgefäß für Wein zum zeremoniellen Gebrauch bei höfischen Banketten bestimmt. Wer die Drachen genau betrachtet, wird bemerken, dass sie nur vier Krallen besitzen. Drachendekore mit fünf Klauen waren dem mächtigen chinesischen Kaiser und seinem unmittelbaren Umfeld vorbehalten.
C. Stegmann-Rennert