Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das "Bild der Woche" aktuell.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Bild der 49. Woche - 4. Dezember bis 10. Dezember 2023
Nikolaus von Myra, auch "Sankt Nikolaus" genannt, ist eine faszinierende Gestalt, deren Erbe bis in die Antike zurückreicht. Geboren im 3. Jahrhundert in Patara, einer Stadt in der heutigen Türkei, erlangte Nikolaus durch seinen selbstlosen Einsatz für Bedürftige und seine zahlreichen Wohltaten weite Berühmtheit.
Eine der bekanntesten Geschichten über Nikolaus erzählt von seiner großherzigen Tat, mit der er drei Schwestern vor der Armut bewahrte. Um ihre Mitgift zu sichern, warf er ihnen anonyme Goldmünzen, die in zum Trocknen aufgehängten Strümpfen steckten, in die Fenster. Dieser Akt der Nächstenliebe und Großzügigkeit etablierte Nikolaus als Symbol des Gebens, vor allem in der Weihnachtszeit.
Die Verehrung des Heiligen Nikolaus verbreitete sich schnell über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus und er wurde zum Schutzpatron der Seefahrer, Kaufleute und Kinder. Sein Todestag, der 6. Dezember, wurde im Laufe der Zeit zu einem Gedenk- und Festtag. In vielen Kulturen hat sich die Tradition entwickelt, dass Kinder in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember ihre geputzten Stiefel oder Strümpfe vor die Tür stellen, in der Hoffnung, dass der Nikolaus sie mit kleinen Geschenken oder Süßigkeiten füllt.
Oft wird Nikolaus von Myra als freundlicher alter Mann mit weißem Bart und rotem Mantel dargestellt, der Geschenke an Kinder verteilt. Nicht so bei diesem Specksteinporträt, das im Museum Schnütgen zu entdecken ist.
A. Borggrefe