Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das "Bild der Woche" aktuell.
Vielen Dank für Ihr Verständnis

Der Pfau. Gespräch der Putten beim Federputzen

Bild der 21. Woche - 18. bis 25. Mai 1998

Hauptbild und Ausschnitt unten rechts: Detail aus: Peter Paul Rubens - Juno und Argus, Öl auf Leinwand, 249 x 296 cm, Wallraf-Richartz-Museum, Köln, WRM 1040 Ausschnitt oben rechts: Detail aus: Meister der Ursulalegende, Maria mit weiblichen Heiligen, Eichenholz, 132 x 164 cm, Wallraf-Richartz-Museum, Köln, WRM 195

A.: "Pfau = ein geselliger truthuhngroßer Waldvogel, hat lange, mit Augenflecken geschmückte Oberschwanzdeckfedern, Federkrönchen auf dem Kopf und blau, grün, rot schillerndes Gefieder" G.: "Wie poesielos! Oberschwanzdeckfedern! Ihr müßtet es doch besser wissen: Juno, die Frau des Gottes Jupiter, ließ den hundertäugigen Argus töten, um seine Augen auf das Gefieder des Pfaues zu werfen, ihres Lieblingsvogels. Dann spannte sie ihn vor ihren goldenen Wagen." M.: "Eitelkeiten, alles Eitelkeit. Der Pfau ist hochmütig, stolz und eitel. Er schlägt sein Rad und stolziert mit geschwellter Brust einher. Seit fünfhundert Jahres weiß man dies und es gilt bis heute!" A.: "Damals, im Mittelalter, v o r fünfhundert Jahren, da konnte man dieser Interpretation etwas abgewinnen. Heute kennt man Pfauenfedern nur aus Wildparks und als Gewinne bei Schießbudenbesuchen!" G.: "M. hat recht! Schon die alten Ägypter wählten als Hieroglyphe für das Übel den Pfau!" A.: "Immer diese historischen Rückblicke! Jetzt fehlt nur noch das Zitat aus dem Alten Testament." M.: "Pech gehabt, dort kommt der Pfau direkt nicht vor!" G.: "Wenn wir schon einmal bei der religiösen Bedeutung sind. Erinnert die Pracht seines Gefieders euch nicht auch an das Paradies? Bereits die frühen Christen sahen in Anlehnung an die römischen Pfauenhöfe im Pfau den Abglanz der Herrlichkeit des Paradieses. Und weil der Pfau jährlich sein Gefieder wechselt, wurde er auch noch zum Symbol für die Auferstehung." A.: "Mein Nachbar hatte einmal einen Pfau im Hof. Furchtbar, wie der während der Balzzeit schrie, nicht auszuhalten." G.: "Aber mal ehrlich, ist es nicht schade, daß der Pfau heute seine geheimnisvolle Ausstrahlung verloren hat?" M.: "Vielleicht sollte man ihn im Biologieunterricht nicht mehr erwähnen." A.: "... und der Hof meines Nachbarn, der sah aus!"

T. Nagel