Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das "Bild der Woche" aktuell.
Vielen Dank für Ihr Verständnis

Goethe als Kulturförderer

Bild der 35. Woche - 26. August bis 1. September 2024

Heinrich Christoph Kolbe, Bildnis von Johann Wolfgang von Goethe, nach 1826, Öl auf Leinwand, 60 x 49 cm, Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, WRM 1686

Johann Wolfgang Goethe, der am 28. August 2024 seinen 275. Geburtstag feiert, war ein bedeutender Förderer der zeitgenössischen Kunst.

Schon früh zeigte er großes Engagement für die bildende Kunst, das sich in der Gründung der Weimarer Preisaufgaben 1799 manifestierte. Zusammen mit seinem Freund und Berater Heinrich Meyer initiierte er diese Ausschreibungen, die bis 1805 stattfanden. Die Preisaufgaben stellten Kompositionsaufgaben zu Themen der klassischen Antike, um die Entwicklung der Kunst zu fördern. Ein prominenter Teilnehmer war Heinrich Kolbe, der bereits 1801 für seine Zeichnung ausgezeichnet wurde. Kolbe wurde für seine „geistreichen, lebendigen Gesichtsausdrücke“ gelobt und erlangte später Anerkennung als erfolgreicher Porträtist.

Kolbes Kunstfertigkeit, die Goethe 1801 als „schönes Talent“ bezeichnete, konnte er über zwei Jahrzehnte später in zwei Porträts von Goethe unter Beweis stellen. Das erste Porträt, ein Brustbild, entstand 1822 in Weimar. Es zeigt Goethe in offizieller Pose mit dem Kommandeurskreuz des kaiserlichen Leopold-Ordens und anderen Orden geschmückt. Dieses Bild fand jedoch wenig Verbreitung und Anerkennung.

Das zweite Porträt, das Kolbe 1826 schuf, erfreute sich größerer Beliebtheit. Es basiert auf einer Büste von Christian Daniel Rauch, die Goethe 1820 als „wirklich grandios“ bezeichnete. In diesem Gemälde präsentiert Kolbe Goethe vor dem Golf von Neapel mit dem Vesuv im Hintergrund. Der Dichter wird als „Seher“ dargestellt, der in die Ferne blickt, mit offenem Hemdkragen und einem Schal um den Hals. Goethe selbst fand dieses Porträt nüchtern, dennoch wurde es ein Erfolg und Kolbe replizierte es mehrfach. Eine der Versionen dieses Brustbildes befindet sich seit 1881 im Wallraf-Richartz-Museum in Köln und stammt aus dem Nachlass des Malers.

Goethe war nicht nur ein bedeutender Literat, sondern auch ein engagierter Kunstförderer, dessen Einfluss auf die bildende Kunst seiner Zeit tiefgreifende Auswirkungen hatte. Seine Unterstützung für Künstler wie Kolbe trug zur kulturellen Blüte der Epoche bei und hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Kunstgeschichte.

G. Czymmek