Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das "Bild der Woche" aktuell.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Bild der 29. Woche - 20. bis 26. Juli 2009
Bei diesem Ausblick fühlt man sich als Betrachter direkt nach Venedig in ein Palastzimmmer mit Fenster zum großen Kanal, dem "Canal Grande", versetzt, von dem aus diese morgendliche Szene in der Nähe der Rialto-Brücke mit geschäftigem Treiben der Gondelfahrer zu beobachten ist. So fotografisch genau in jeder architektonischen Feinheit und mit Licht- und Schattenakzenten effektvoll inszeniert ist diese berühmte Ansicht der Lagunenstadt Venedig, daß man als Betrachter fast vergessen möchte, daß hier ein Ausblick aus einer anderen Zeit festgehalten wurde. Aber richtig: schaut man genauer auf die hin- und hergleitenden Boote auf dem Kanal, entdeckt man keine großen Transportschiffe, "vaporetti" genannt, die Touristenströme von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit transportieren, wie sie auf aktuellen Venedigansicht zu sehen sind, sondern ausschließlich Gondeln in verschiedenen Ausprägungen mit altertümlich gekleideten Gondelfahrern. Auch die am Ufer vertäuten Segelboote, die zum Teil ausgeladen werden, wie das mit Fässern beladene am rechten Bildrand, weisen auf eine historische, aber wirklichkeitsgetreue Stadtansicht hin., Solche wirklichkeitsgetreuen Stadt- oder Landschaftsansichten nennt man "Vedute" . Der venezianische Maler Antonio Canal, genannt Canaletto, ist für eine Vielzahl dieser Veduten berühmt geworden, bei denen er fast wie mit einer Weitwinkelkamera unterschiedliche Plätze und Kanäle Venedigs zu verschiedenen Tageszeiten festgehalten hat. Dabei war er mit seinem kräftigen Pinselstrich und den klar voneinander abgesetzten Licht- und Schattenakzenten vor allem auf Naturtreue aus, so daß viele seiner Ansichten auch heute für uns eine Dokumentation des damaligen Baubestandes und -zustandes darstellen. Die Ausbildung zum Theatermaler und ein Romaufenthalt gaben Canaletto viele Anregungen für die Erweiterung seiner Vedutenmalerei, der er im 18. Jahrhundert zu neuer Blüte und Ansehen verhalf. Unser Bild weist eine ganze Reihe für Canalettos Malweise charakteristische Merkmale auf. Die Perspektive ist von einem leicht erhöhten Betrachterstandpunkt aus gewählt. Der Weitwinkeleffekt entsteht aufgrund von verschiedenen nebeneinanderliegenden Fluchtpunkten, als hätten mehrere Betrachter nebeneinander gestanden. Sowohl Früh- als auch Spätwerk Canalettos sind von großer Detailgenauigkeit in den Darstellungen geprägt, in der Farbigkeit findet man jedoch Unterschiede, denn zumeist hat Canaletto seine frühen Stadtansichten bei wärmerem Nachmittagslicht festgehalten. Die durchscheinende, kühlere Farbigkeit unseres Bildes, die auch besonders am Himmel deutlich wird, ist ein Merkmal von Canalettos reiferem Stil.
L. Haberer