Hugo Lederer, Dr. Hermann Grüneberg

Bild der 41. Woche - 6. bis 13. Oktober 1997

Hugo Lederer (1871 - 1940), Dr. Hermann Grüneberg, Mitgründer der Chemischen Fabrik Köln Kalk; Marmor, 42,5 cm hoch

Kölnisches Stadtmuseum - Dauerleihgabe aus dem Nachlaß Ringwald - Grüneberg von Walther Brügelmann, Köln Am 1. November 1858 schlossen Julius Vorster und Hermann Grüneberg in Köln einen Gesellschaftervertrag. Der Chemiker Dr. Hermann Julius Grüneberg (Stettin 1827 - 1894 Köln) hatte schon seit längerem briefliche Kontakte zu dem Kölner Chemikalienhändler Julius Vorster (Westfalen 1809 - 1876) gepflegt, der mit Salpeter handelte. Eine Mischung aus Salpeter, Schwefel und Holzkohle ergab Schwarzpulver, einem nicht nur für kriegerische Zwecke, sondern auch für Bergbau, Steinbrüche und Eisenbahntunnelbau wichtigen Sprengstoff. Als Produktionsstandort wählten die beiden Unternehmer Kalk. Im Februar 1859 wurde mit zehn Arbeitern die Produktion aufgenommen. Da inzwischen auch die Konkurrenz nicht untätig gewesen war, mußten neue Absatzmöglichkeiten für den Kalisalpeter gefunden werden: die mineralische Düngung. Grüneberg sicherte sich hierfür die Mitarbeit bedeutender Chemiker und betrieb eine intensive ‘Aufklärung’ für Landwirte. Seit 1892 hieß das Unternehmen "Chemische Fabrik Kalk G.m.b.H. in Köln". Die Söhne der Firmengründer - Julius und Fritz Vorster sowie Richard Grüneberg - führten das Unternehmen weiter. Die Fabrik drückte dem späteren Kölner Stadtteil (Eingemeindung 1910) ihren Stempel auf - ebenso wie die Liquidation des mittlerweile der BASF gehörenden Unternehmens Ende 1993.

R. Wagner