Die Rose

Bild der 38. Woche - 15. bis 22. September 1997

Kölner Maler, um 1445
Diana (im Lied Elton Johns bei ihrem Begräbnis als ‘Rose von England’ bezeichnet)

Die Rose hatte im Mittelalter neben der Liebes-Symbolik eine sehr viel stärker religiös geprägt Bedeutung, als wir es uns heute vorstellen können. Ein Beispiel hierfür ist der Ehrentitel "Rose ohne Dornen" für Maria, die Mutter Christi. Sichtbar wird diese Bezeichnung in dem Mittelbild eines kleinen Altärchens (Wallraf-Richartz-Museum, WRM 70), welches von einem Kölner Maler um 1445 gemalt wurde und mit Stefan Lochner stilistisch in Verbindung steht. Maria trägt eine Krone aus drei weißen und drei roten Rosen. Wären diese Rosen nicht ohne Dornen, so wäre es nicht sehr angenehm, diese zu tragen. Es würde sich dann sozusagen um eine Dornenkrone handeln. Dieser Bezug zu dem mit Dornen gekrönten Christus ist nicht ganz abwegig, denn der Wechsel zwischen roten und weißen Rosen stellt auch den Bezug zum Leid her. Während die weiße Rose die Reinheit Mariens repräsentiert, also ihre Sündenlosigkeit und ihre Jungfräulichkeit, sprechen die roten Rosen nicht nur von der Liebe Mariens, sondern auch von dem Leid, welches sie selbst zu tragen hatte - als sie z. B. die Kreuzigung ihres Sohnes miterleben mußte. Neben den Rosen des Kranzes zeigt dieses kleine Altarbild eine weiter Rose: eine rote Rose, welche das Christuskind auf Mariens Schoß der Mutter reicht. Im Sinne der mittelalterlichen Rosensymbolik lassen sich hier zwei Deutungen aufzeigen. Zunächst sind es mit dieser Rose nun 7 Rosendarstellungen. In der christlichen Tradition hat man neben den 7 Freunden Mariens auch der 7 Schmerzen Mariens gedacht. Die Rose des Christuskindes ist noch klein - vielleicht ein Hinweis darauf, daß die "Schmerzen Mariens" in der Kindheit Jesu noch klein waren im Vergleich zu denen während seines Leidens. Der Gestus des Reichens einer Rose durch das Christuskind ist aber auch Ausdruck der Liebe Christi zu seiner Mutter. Jedem gebildeten Theologen des Mittelalters kam bei dieser Szenen ein Vers aus dem Hohen Lied der Liebe des Alten Testamentes in den Sinn, welcher auf das Verhältnis Christi zu Maria bezogen wurde: Wie eine Rose unter den Dornen, so ist meine Freundin unter den Töchtern (Hohes Lied 2,2). Den Ehrennamen Rose kennt auch unsere Zeit, wie die Rose of England belegt.

T. Nagel