Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das "Bild der Woche" aktuell.
Vielen Dank für Ihr Verständnis

Poträtist der Prominenz

Bild der 50. Woche - 15. Dezember bis 21. Dezember 2014

François Joseph Juste Sieurac, Junge in brauner Uniform (Heinrich II. von Bourbon?), 1832, oval : 10,2 x 8.4 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, WRM 3732, Foto: Max Hauser.

Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud konnte 2014 durch eine Schenkung über 170 solcher Miniaturbildnisse erwerben. An dieser Stelle nun sollen einige besondere Objekte dieser Sammlung vorgestellt werden. Nachdem im letzten Bild der Woche das Bildnis eines Mannes in blauem Rock vorgestellt wurde, widmet wir uns diese Woche einem Jungen in brauner Uniform.

Als Schüler an der Akademie von Toulouse und zunächst befasst mit der Ölmalerei, ging der Maler dieser Miniatur, François Joseph Juste Sieurac, vor 1810 nach Paris, wo er von Jean Baptiste Jacques Augustin (1759-1832) in die Miniaturmalerei eingeführt wurde; mit solcher war Sieurac dann auch zwischen 1810 und 1827 im Pariser Salon vertreten. ln der französischen Hauptstadt unterrichtete er Miniatur- und Aquarellmalerei und arbeitete zudem im Medium der Druckgraphik, für Illustrationen. Sieurac übersiedelte später nach Sorezein der Nähe von Toulouse, wo er bis zu seinem Tode als Lehrer an der städtischen Zeichenschule tätig war.

Sieuracs Miniaturen zeichnen sich durch einen überaus feinen Duktus aus; häufig setzt er die Pinselstriche überkreuz und lässt er die Farben häufig ineinander fließen, so dass der Strich nicht in allen Partien deutlich sichtbar ist. Zu den von Sieurac Porträtierten gehörten unter anderen berühmte Zeitgenossen wie der britische Dichter Lord Byron, der amerikanische Schifisteller Washington lrving oder Maria Laetitia Ramolino, genannt ,Madame Mere'- die Mutter Napoleon Bon apartes.

Mehrfach hielt Sieurac auch die Herzogin von Berry im Bilde fest - Maria Carolina, Prinzessin von Bourbon-Sizilien - und so ist die Möglichkeit erwogen worden, dass es sich bei unserem jungen Herrn in Uniform um den Sohn der Herzogin handeln könnte: Henri Charles de Bourbon-Artais (1820-1883). Herzog von Bordaux, und späterer Comte de Chambord. Zehnjährig wurde Henri- posthum geborener Sohn des 1820 ermordeten Charles-Ferdinand d'Artois- nach Julirevolution und Abdankung seines Großvaters Ka rl X. im August 1830 als Heinrich V. von Bourbon zum König von Frankreich ausgerufen, musste allerdings ins Ausland fliehen und wurde in Prag der Obhut von Jesuiten anvertraut. Im Oktober 1832-dem Zeitpunkt der Entstehung unseres Bildes- war der unmündige Thronerbe und spätere Gemahl der Prinzessin Maria-Theresia von Österreich gerade einmal 12 Jahre alt.

B. Schaefer