Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das "Bild der Woche" aktuell.
Vielen Dank für Ihr Verständnis

Der Frühling kommt!

Bild der 09. Woche - 27. Februar bis 5. März 2023

Utagawa Kuniyoshi (Entw.), Ibaya Sensaburô (Verl.), Pflaumenbaum am Abend, 1843 – 1847, Vilefarbendruck Nishiki-e, ôban-Triptychon 37,9 x 76,6 cm, Museum für Ostasiatische Kunst, Inv. R 59,1, Foto: RBA Köln

Nicht nur in Europa warten die Menschen sehnsüchtig auf den Frühling - in der japanischen Alltagskultur kommt den Festen im Frühling sogar eine wichtige Rolle zu. Der Pflaumenpark von Kameido ist ein Sujet, das von zahlreichen japanischen Künstlern thematisiert wurde – unter anderem sehr prominent im Jahr 1857 in einer Serie von Utagawa Hiroshige. Auch in Europa erlangte das Motiv durch die Kopie des Hiroshige-Holzschnitts durch Vincent van Gogh große Bekanntheit.
Auf dem Druck nach dem Entwurf des bekannten Holzschnittkünstlers Utagawa Kuniyoshi erstreckt sich das Thema über drei Einzelblätter. Wir sehen drei junge Frauen, die nachts einen ganz bestimmten, nämlich den Garyûbai-Pflaumenbaum, in Kameido besuchen. Der Hain, an den Ufern des Sumida-Flusses gelegen, war ein beliebtes Ausflugsziel in Edo (heutiges Tokyo). Das Bildmotiv des Pflaumenbaums stammt ursprünglich aus der chinesischen Malerei. Die weiße Pflaumenblüte symbolisiert den Übergang vom kargen Winter zum Frühling. Im Querformat lässt sich der horizontal im Zickzack wachsende Stamm, der die Bezeichnung »ruhender Drache« (Garyûbai) trägt, gut darstellen. Der Garyûbai wurde dafür gerühmt, dass seine schneeweißen Blüten in der Nacht leuchten.

»Bilder der fließenden Welt«

In der dargestellten Abendszene kontrastieren die farbigen, mehrlagig übereinander getragenen Kimonos der Damen mit der eher skizzenhaften Widergabe des Astwerks vor grau-laviertem Hintergrund. Die drei Schönheiten nehmen unterschiedliche, leicht verdrehte Posen ein. So kommt ihre kostbare Kleidung besonders zur Geltung. Die Textilien zeigen unterschiedliche Färbe- und Dekortechniken in Weiß-, Violett-, Blau- und Rottönen. Teils halb versteckt, teils gut sichtbar erkennen wir auf den kostbaren Stoffen unterschiedlich gestaltete Pflaumenblüten, die auf Titel und Thema anspielen und indirekt auf den nahenden Frühling verweisen. Explizit ist das chinesische Schriftzeichen für Frühling als sich wiederholendes Emblem im nach außen schwingenden Innenfutter des Übermantels der Mittelfigur zu erkennen.
Das Werk von Kuniyoshi gehört zu Gattung der Ukiyo-e: »Bilder der fließenden Welt«. Sie sind zum Synonym für japanische Holzschnitte geworden. Ursprünglich beschrieb der Begriff »ukiyo« eine vom Buddhismus geprägte pessimistisch-distanzierte Weltsicht. Seine Umdeutung erfuhr er in Japan durch einen populären Roman aus dem Jahr 1662, der den Genuss der »flüchtigen Vergnügungen der fließenden Welt« (ukiyo) als neues Lebensgefühl eines »aufstrebenden Stadtbürgertums« (chonin) formulierte. Abnehmer der vergleichsweisen günstigen Drucke waren beispielsweise Händler und Kaufleute, aber auch Reisende.

Damen als beliebtes Motiv

Ein besonders beliebtes Bildsujet stellte, neben den Darstellungen bekannter Kabuki-Schauspieler, die Welt der »Schönen Frauen« (bijin) dar. Die Bijin umfassten sowohl elegant gekleidete bürgerliche Damen auf Ausflügen, beim Flanieren auf den Straßen, beim Schreinbesuch, bei der Bewunderung der Kirsch- und Pflaumenblüte sowie bei alltäglichen Verrichtungen. Daneben fanden Darstellungen berühmter, besonders luxuriös gekleideter Kurtisanen aus den Häusern des Vergnügungsviertel Yoshiwara, einen reißenden Absatz. Die Damen wurden bei der Unterhaltung ihrer Gäste sowie beim Musizieren, Schreiben oder Dichten, nach dem Bad, beim Ankleiden und Frisieren sowie beim Zubereiten und Servieren von Tee, Sake oder Speisen sowie beim Genuss der Tabakpfeife dargestellt.

 

C. Stegmann-Rennert