Hier finden Sie Informationen zu unseren Themenführungen. Sie können diese als Gruppe buchen oder sich individuell zu einer öffentlichen Führung anmelden.
Diese Führung bietet Ihnen einen Überblick zur Geschichte des EL-DE-Hauses, das von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Geheimen Staatspolizei (Gestapo) war. Der Rundgang führt sowohl in das ehemalige Hausgefängnis, die heutige Gedenkstätte mit über 1.800 Inschriften der Häftlinge, als auch in die Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“.
Dauer:
1,5 Stunden
Kosten
45 € für Schüler*innen
75 € für Studierende / Auszubildende / Jugendgruppen / Erwachsenenbildung (zzgl. Eintritt)
Für Kölner Schulen sind sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenlos.
Für wen
Diese Führung eignet sich für Schulklassen ab dem 7. Jahrgang sowie für Erwachsenengruppen.
Sprachen
Wir bieten diese Führung in deutscher oder englischer Sprache an. Führungen in französischer, niederländischer und spanischer Sprache sind eingeschränkt auf Anfrage verfügbar (vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Guides).
Buchen Sie hier für Ihre Schulklasse.
Buchen Sie hier eine private Gruppenführung.
Im Zweiten Weltkrieg kämpften mehr Soldaten aus der "Dritten Welt" als aus Westeuropa. Sowohl die faschistischen Achsenmächte als auch die Alliierten rekrutierten in ihren Kolonien Hilfstruppen und Hilfsarbeiter oftmals mit Gewalt. Weite Teile der "Dritten Welt" dienten als Schlachtfelder und blieben nach Kriegsende verwüstet und vermint zurück. Doch so gravierend die Folgen des Zweiten Weltkriegs in der "Dritten Welt" auch waren, in der hiesigen Geschichtsschreibung wurden sie lange Zeit kaum beachtet. Dies zu ändern war und ist das Ziel dieses historischen Langzeitprojekts, mit dem das Rheinische Journalist*innenbüro in Köln in den 1990er Jahren begann und das seit 2000 von dem gemeinnützigen Verein recherche international e.V. fortgeführt wird. Lernen Sie in dieser Führung ausgewählte Aspekte der Wechselausstellung im NS-DOK kennen.
Dauer
1,5 Stunden
Kosten
45 € für Schüler*innen
75 € für Studierende / Auszubildende / Jugendgruppen (zzgl. Eintritt)
112,50 € für Erwachsene (zzgl. Eintritt)
Wochenende/Feiertag: zzgl. 15 €
Sprachen
Wir bieten diese Führung in deutscher Sprache an.
Buchen Sie hier für Ihre Schulklasse.
Buchen Sie hier eine private Gruppenführung.
Vier Schicksale - zwei Orte: Täter und Opfer, Verfolgung und Verbrechen in Köln und Brauweiler
Das EL-DE-Haus in Köln und die ehemalige Arbeitsanstalt in Brauweiler – zwei Orte, die beide durch die Kölner Gestapo als Haftstätten genutzt wurden und insbesondere zum Kriegsende Orte der Verfolgung, von Verbrechen, Folter und Mord wurden.
Heinz Humbach, Teofila Turska, Ilse Neugebauer und Fritz Theilen – vier Lebensgeschichten, vier Verfolgungsgeschichten, die beide Orte verbinden.
Erfahren Sie in diesem Rundgang durch das EL-DE-Haus mehr über die Arbeit der Gestapo in Köln und Brauweiler sowie die vier Biographien, die jeweils für eine Gruppe von Verfolgten stehen: für das Nationalkomitee Freies Deutschland und den Widerstand zum Kriegsende, für die Verfolgung der Zwangsarbeiter*innen, für das Schicksal als jüdisch verfolgter Menschen sowie für die Verfolgung unangepasster Jugendlicher.
Dauer
1,5 Stunden
Kosten
45 € für Schüler*innen
75 € für Studierende / Auszubildende / Jugendgruppen / Erwachsenenbildung (zzgl. Eintritt)
Für Kölner Schulen sind sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenlos.
Für wen
Diese Führung eignet sich für Schulklassen ab dem 9. Jahrgang sowie für Erwachsenengruppen.
Sprachen
Wir bieten diese Führung in deutscher Sprache an. Führungen in englischer Sprache sind eingeschränkt verfügbar (vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Guides).
Buchen Sie hier für Ihre Schulklasse.
Buchen Sie hier eine private Gruppenführung.
Geschichte begreifen im EL-DE-Haus
Erfahren Sie während des Rundgangs durch die Dauerausstellung und die Gedenkstätte Gestapogefängnis mehr über die Geschichte des EL-DE-Hauses und die NS-Zeit in Köln – erzählt auf eine auf eine ganz neue Art und Weise: Anhand verschiedener Exponate wird die Vergangenheit tastend erfahrbar und die Geschichte im Wortsinne begriffen.
Die Führung richtet sich an sehbehinderte und blinde Menschen, deren Bedürfnissen wir mit diesem eigens für diese Zielgruppe entwickelten Format entsprechen möchten.
Dauer
1,5 Stunden
Kosten
112,50 €
Für wen
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen mit Begleitung begrenzt. Bitte geben Sie bei der Buchung an, ob Sie mit Begleitung kommen.
Sprachen
Wir bieten diese Führung in deutscher Sprache an.
Buchen Sie hier eine private Gruppenführung.
Wer die deutsche Sprache lernt, kommt zwangsläufig auch mit der deutschen Geschichte und ihrer Bedeutung für die Gegenwart in Berührung – auch mit der Zeit des Nationalsozialismus. Die Führung vermittelt an einem authentischen historischen Ort grundlegende Kenntnisse zur nationalsozialistischen Diktatur und ihrer Vor- und Nachgeschichte. Sie regt an, zum Umgang mit diesem Teil der deutschen Geschichte ins Gespräch zu kommen. Der interaktive, dialogische Aufbau der Führung soll dabei gleichzeitig Gelegenheit zur praktischen Anwendung der deutschen Sprache bieten.
Dauer
2 Stunden
Kosten
Erwachsene € 150 | ermäßigt € 100 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | zzgl. Eintrit
Für wen
Die Führung richtet sich an alle, die Deutsch lernen, Migrant*innen, geflüchtete Jugendliche und Erwachsene, Teilnehmer*innen von Integrations- und Orientierungskursen oder Sprachaustauschprojekten
Sprache
Wir bieten diese Führung in deutscher Sprache ab dem Niveau B1 an.
Buchen Sie hier eine private Gruppenführung.