Aktuelle Angebote

Kinder und Familien | Museum Ludwig 412340

Schauen. Kritzeln. Selbermachen

Unter dem Motto „Schauen, Kritzeln, Selbermachen“ können Kinder gemeinsam mit Erwachsenen das Museum Ludwig entdecken. Lösen Sie unterhaltsame Aufgaben zu ausgewählten Werken – es eröffnen sich garantiert ganz neue Blickwinkel. Im Heft gibt es genug Platz, um selbst kreativ zu werden. Außerdem erhalten Sie Tipps und Impulse, um nach dem Museumsbesuch eigene Ideen umzusetzen.

Das Heft ist auf deutsch, englisch und ukrainisch erschienen. Sie erhalten es kostenfrei an der Kasse des Museum Ludwig.

Ermöglicht von: Sonnenstunden. Eine Initiative der Kulturstiftung der Länder sowie der Museumspädagogischen Gesellschaft e.V.

PDF zum Download (deutsch)
PDF zum Download (englisch)
PDF zum Download (ukrainisch)
PDF Rundgang zum Heft

Museumsdienst Köln 399274

Nominierungen für das Kulturereignis 2022

„sichtbar machen“. Portraits und Schicksale der Betroffenen wurden am Jahrestag der Deportation nach Riga am 7.12.2022 in der szenischen Projektion an die Fassade der Rheinhallen projiziert (Generalprobe am 5.12.2022, Foto: Dirk Lukaßen)

Welches war Ihr Kulturereignis 2022 in Köln? Nominiert ist das Kunstprojekt "Sichtbar machen" von NS-Dokumentationszentrum Köln und Museumsdienst Köln. Die Künstlerin Kane Kampmann hat Fassaden von Wohn- und Geschäftshäusern als riesige Projektionsflächen genutzt, um jüdische Schicksale im wahrsten Sinne sichtbar zu machen und uns ins Gedächtnis zurück zu holen. Dabei ist auch das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud mit seiner Susanna-Ausstellung.

Update: Die Abstimmung ist beendet, wir sind gespannt.

museenkoeln – Das Magazin Nr. 2/ 2022 409121

Sinne

Wir riechen und schmecken, wir sehen, hören und fühlen. Die Summe dieser Sinneswahrnehmungen hilft uns, die Welt um uns herum zu erfassen. Da ist ein Duft oder Geschmack, der uns an die Kindheit erinnert, ein Musikstück, das wir mit einem geliebten Menschen verbinden, ein Bild, das uns ein Leben lang prägt, eine Berührung, die uns noch heute Gänsehaut bereitet. Die »Sinne« sind Thema dieser neuesten Ausgabe von museen.koeln – Das Magazin. Das Magazin liegt auch kostenlos in den Museen aus.

Hier können Sie museenkoeln – Das Magazin Nr. 1/2022 als barrierefreies PDF herunterladen.

Erwachsene | NS-Dokumentationszentrum 404127

„sichtbar machen“ – Kommunikation im und über den Holocaust

Innovative 3D-Visualisierungen, fundierte historische Informationen, künstlerische Illustrationen sowie Soundelemente und professionelle Sprecher*innen lassen zerstörte Lebenswelten und Erfahrungsräume wieder sichtbar werden. Die Website bietet Einblicke in das jüdische Leben und Leiden während des Nationalsozialismus am Beispiel der Familie Schönenberg auf der Grundlage umfangreich überlieferter Selbstzeugnisse (Briefe, Tagebücher, Aufzeichnungen). Das Gesamtprojekt des Museumsdienstes Köln in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln wird im Rahmen der Bildungsagenda „NS-Unrecht“ durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) sowie das Bundesministerium für Finanzen (BMF) gefördert.

Kinder und Familien | Museum Schütgen 408659

Erzähl mir Kunst

Was haben Tiere und Kunst eigentlich gemeinsam? Beide können bekanntlich nicht sprechen. Von wegen! Bei uns kommen sie zu Wort. In zehn kurzen Filmen wird die Kunst des Mittelalters durch ihre tierischen und manchmal geradezu fantastischen Wesen lebendig. Triff alte und neue Bekannte aus dem Museum Schnütgen, erfahre mehr vom Esel an der Krippe, von Meerweibchen und Greifen, Einhörnern und Drachen – von Schmetterlingen, Fröschen und Krabbeltieren. Sie alle haben ihre eigenen, spannenden Geschichten zu erzählen. Wenn man nur hinhört.

406427

Guided tours in other languages – Herkunftssprachliche Angebote

Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch

You can discover the municipal museums of Cologne in different languages. Take part in a public guided tour in one of the languages on offer or book a guided tour for your group in that language at service.museumsdienst@stadt-koeln.de.

Sie können die städtischen Museen Kölns in verschiedenen Sprachen entdecken. Nehmen Sie an einer öffentlichen Führung in einer der angebotenen Sprachen teil oder buchen Sie eine Führung für Ihre Gruppe in dieser Sprache unter service.museumsdienst@stadt-koeln.de.

Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 397530

Erzähl mir Stadtgeschichte

Erzähl mir Stadtgeschichte: zehn Objekte, zehn historische Ereignisse, zehn Kölner Geschichten
Wenn Dinge sprechen könnten, was würden sie alles erzählen? Hier kommen sie zu Wort: Zehn ausgewählte Objekte aus der Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums lassen uns an ihren Geschichten und den historischen Ereignissen teilhaben. Die Schauspielerin Gertrud „Trude“ Alex Hoerle plaudert aus ihrem Gemälde lebhaft über die Goldenen Zwanziger in Köln, während Hartger Henot die unrechtmäßige Hinrichtung seiner Schwester als Hexe aus seinem Bildnis herausschreit. Sie werden Zeug*innen der Feierlichkeiten zu Domvollendung, verfolgen die Schlacht an der Ulrepforte mit dem theatralisch-verschleierten Blick eines Malers, erfahren, was es mit dem Vater Rhein-Tafelaufsatz auf sich hat und eine Zeitreise für ganz mutige Ballonfahrer*innen ist auch dabei! Kommen Sie mit auf eine fantasievolle Reise mit und durch zehn Kölner Geschichten.

Museumsdienst Köln 405981

Aktuelle Vermittlungsangebote für Schulen

Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch

Auch im kommenden Schuljahr bieten die Museen der Stadt Köln eine große und abwechslungsreiche Auswahl an Vermittlungsangeboten rund um ihre Dauer- und Sonderausstellungen an. Nach vielen coronabedingten Einschränkungen ist ein Museumsbesuch zurzeit unter Berücksichtigung der allgemein gültigen Abstands- und Hygienereglungen wieder problemlos möglich. Informieren Sie sich hier über Angebote für Schulen, Kitas und OGS.

museenkoeln – Das Magazin Nr. 1/ 2022 402629

Spielraum

„Spielraum“ ist das Thema der aktuellen Ausgabe von museenkoeln – Das Magazin. Es geht um das Spielen, im klassischen wie im übertragenen Sinne: um revolutionäres Theater, den Stadtraum als Spielwiese für Urban Art, um das antike Köln als Spielball römischer Macht, in Verbindung mit der diesjährigen archäologischen Landesausstellung. Und schließlich geht es um die Museen als »Spielraum« für Kreativität und um die grenzenlosen Möglichkeiten, den eigenen Horizont zu erweitern. Das Magazin liegt auch kostenlos in den Museen aus.

Hier können Sie museenkoeln – Das Magazin Nr. 1/2022 als barrierefreies PDF herunterladen.

Schulen | Römisch-Germanisches Museum 403753

Roms fließende Grenzen

Wie nahmen Römer und Germanen die Rheingrenze wahr und wie gehen wir heute mit Grenzen um? Waren und sind Grenzen reine Demarkationslinien oder befestigte Bollwerke? Wer leidet unter Grenzen und wer profitiert von ihnen? Das Material für die Klassen 7 bis 13 greift diese und weitere Fragen auf und vertieft sie anhand von Personen, die am Limes lebten.

Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 403937

Entdeckerbuch

Wie haben die Römer und Germanen vor 2000 Jahren am Rhein gelebt? Wofür brauchte man die vielen Schiffe auf dem Rhein, wie sahen die Städte und Dörfer aus? Mit dem Entdeckerbuch der NRW-Stiftung erfahren Kinder und Familien viel Spannendes über die Römerzeit am Rhein!

Kinder und Familien | Museum Schnütgen 379112

Komm tanz mit mir

Hast du schon einmal das tanzende Skelett an der Kirche St. Cäcilien gesehen? Der Schweizer Künstler Harald Naegeli hat es mit schwarzer Farbe an die Wand gesprüht. Das durfte er natürlich eigentlich nicht. Inzwischen finden die meisten aber, dass es ein Kunstwerk ist und gut gepflegt werden muss. Und nun ist es verschwunden? Keine Sorge, nur im Kritzelblock, den du dir an der Museumskasse abholen oder hier ausdrucken kannst. Im Block gibt es viele lustige und kreative Aufgaben, die du zu Hause oder beim Museumsbesuch lösen kannst. Hauptsache, du hast einen Buntstift zum Kritzeln dabei.

Kinder und Familien | Museumsdienst Köln 401025

„Haus der Rätsel“ – spielend Kölner Kulturschätze entdecken

Oh Mann! Du hast keinen blassen Schimmer, wo du bist! Raum für Raum rätselst du dich voran auf den Spuren Kölner Kulturschätze. Ein Escape-Spiel für Knobler*innen (fast) jeden Alters. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil – aber sonst braucht es keine Vorkenntnisse. Nur eine gesunde Neugier.
Im Zentrum des Spiels stehen die Geschichte und die umfangreiche und wertvolle Sammlung der Kölner Jesuiten: Zeichnungen, Druckgrafiken, Porträts, Bücher und naturwissenschaftliche Objekte wurden von ihnen zu Lehr- und Ausbildungszwecken zusammengetragen. Heute ist die Sammlung auseinandergerissen und auf verschiedene Orte beziehungsweise Institutionen verteilt: Die Zeichnungen und Druckgrafiken beispielsweise befinden sich teils im Pariser Louvre, teils im Kölner Wallraf-Richartz-Museum.

Weitere Einstiegsformate zum Thema Jesuitensammlungen auf MAP-History der Universität zu Köln, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit

Darstellung der Teilsammlungen und Präsentation des jesuitischen Sammlungszusammenhangs im Kulturellen Erbe Köln des Rheinischen Bildarchiv Köln

 

Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 400266

Erzähl mir Stadtgeschichte

Was in fast 500 Jahren nicht alles im römischen Köln passierte: große Politik und Familienstreitigkeiten, hohe Kunst und Müllentsorgung, blutige Kriege und friedliche Feiern. Und mittendrin die Menschen, die hier lebten, liebten und starben. Was sie uns hinterlassen haben, verrät viel über den Alltag und auch die großen Ereignisse in der Metropole am Rhein. Vieles aber ist im Dunkel der Geschichte zurückgeblieben und heute können wir nur vermuten, was die Menschen bewegte. Die zehn Geschichten über das römische Köln enthalten viel Wahres und werfen doch einen fantasievollen Blick auf die Menschen und die Ereignisse vor gut 2000 Jahren. Eins ist sicher: Es könnte so gewesen sein oder vielleicht auch nicht.

Çocuklar ve aileler | Roma-Cermen Müzesi 400266

Bana Şehrin Tarihini Anlat

Yaklaşık 500 yıllık Roma döneminde Köln’de neler olmadı ki: Büyük siyasi çekişmeler ve aile anlaşmazlıkları, Yüksek Sanat ve çöp tasfiyesi, kanlı savaşlar ve neşeli kutlamalar. Ve bunların tam ortasında burada yaşamış, sevmiş ve ölmüş insanlar. Bıraktıkları miras, Ren Nehri etrafında bulunan metropoldeki günlük yaşam ve büyük olaylar hakkında bilgi vermektedir. Ama birçoğu tarihin karanlık gölgesi altında kaldı ve biz insanların nelerden etkilediği konusunda günümüzde sadece tahminde bulunabiliyoruz. Roma dönemi Köln’e ait on hikâyemiz birçok gerçeği içeriyor ve 2000 yıl öncesinde yaşamış insanlar ve olaylar hakkında yaratıcı bir bakış sunuyor. Ama şundan eminiz ki, bunlar gerçek olabilir veya belki de olmayabilir.

Kinder und Familien | Museumsdienst Köln 396019

museenkoeln IN DER BOX: Entdecke dein Stadtviertel!

Kunst und Kultur kannst du nicht nur im Museum, sondern auch ganz in deiner Nähe erleben: museenkoeln IN DER BOX ist eine mobile Ausstellung, die mit vielen Alltagsobjekten, Mitmachstationen und Ideen rund um das Thema Wohnen Kölner Veedel und ihre Bewohner*innen besucht. Hast du Lust, dein Stadtteil (neu) zu entdecken? Da gehe doch mal wie Reni auf Fotosafari! Die Fotos kannst du anschließend in ein selbstgebasteltes Leporello kleben.

 
 
 
 
 

Liebe Freund*innen der Kölner Museen!

Herzlich willkommen auf dem Museumsportal. Hier informieren wir Sie umfangreich über Ausstellungen und Programme. Hier finden Sie auch unsere digitalen Angebote für zu Hause. 

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Anregung in und mit den Museen.

Ihr
Museumsdienst Köln

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.