Mo. 08.03. 11:45 Uhr | Event | Museumsdienst Köln 379098
Noch sind alle Museen geschlossen – zugänglich sind sie aber trotzdem! Zum Weltfrauentag am 8. März haben die Kölner Museen ein eigenes digitales Programm zusammengestellt und weisen auf einige der vielfältigen Lebensentwürfe, Leistungen und Geschichten von Frauen hin, die in den laufenden Dauer- und Sonderausstellung eine zentrale Rolle haben.
Treffen Sie über die kulturelle Durststrecke dieser Tage nicht nur spannende Museumsobjekte, sondern über das digitale Medium endlich auch die Menschen hinter den Beständen wieder und sprechen Sie mit Kuratorinnen und Vermittlerinnen über Kunst und Geschichte.
Programmübersicht:
Nahrhaftes für den Kopf beim Lunch-Time-Vortrag
12:00 | Leev Marie?! Frauen im römischen Köln | Dr. Kathrin Jaschke | Vortrag
Mit der Kuratorin in den Feierabend
17:00 | Tagebuch einer Mutter – Erlebnisse aus dem Krieg | Yvonne Katzy | Vortrag
Abendliche Audienz bei Kaiserin Sisi
18:00 | Gespräch zur Ausstellung "Sisi privat: Die Fotoalben der Kaiserin" | Dr. Miriam Szwast und Angelika v. Tomaszewski | Gespräch
Mittelalter nach der Tagesschau
20:30 | Die Vielfalt ist weiblich: Weiblichkeitsentwürfe im Mittelalter | Christina Clever-Kümper | Führung im 360°-Rundgang
Die Links zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie in den jeweiligen Ankündigungstexten (siehe unten).
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen.
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln, Römisch-Germanisches Museum, Kölnisches Stadtmuseum, Museum Ludwig, Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos
Erwachsene | Museum Ludwig 379100
Andy Warhol gilt unbestritten als der bekannteste Vertreter der Pop Art. Seine ikonischen Motive wie Marilyn, Campell‘s Suppendose oder Coca-Cola-Flaschen sind Teil des kollektiven Gedächtnisses. Dreißig Jahre nach seiner letzten Retrospektive in Köln stellt die Ausstellung Andy Warhol als einen Künstler vor, dessen innovatives Schaffen gerade für eine junge Generation im Zeitalter von Migration und gesellschaftlicher Diversität neu zu entdecken ist.
Erwachsene | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln 381023
Schmuck als Kunstform blickt in Dänemark auf eine lange Tradition zurück. Ausgehend von den Einflüssen der Arts & Crafts Bewegung um 1900 entwickelte sich seit 1916 eine eigenständige Formensprache. Dieser schlichte und gleichzeitig ausdruckstarke Minimalismus ist bis heute Markenzeichen für dänische Schmuckkunst. Die Ausstellung bietet einen eindrucksvollen Einblick in 50 Jahre dänisches Schmuckdesign anhand von rund 200 ausgewählten Arbeiten.
Schulen 379120
Ob Stadtgeschichte oder Kunst: Wir stellen Ihnen verschiedene Objekte aus den Kölner Museen vor und regen mit Fragen und konkreten Aufgaben zum individuellen oder gemeinsamen Lernen und kreativen Gestalten an. Druckfertig vorbereitet lassen sich die Angebote mit ihren detaillierter Beschreibungen und Anleitungen gut in den Unterricht integrieren.
Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 379124
Von Arnold Böcklin stammen einige der aufregendsten Seeräuber-Bilder. Der Künstler hatte viel Phantasie und manche Idee, die er aus Büchern bekam, malte er weiter aus. So auch in seinem Bild „Überfall von Seeräubern“ von 1886. Ein richtiges Abenteuer für Augen und Ohren … Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.
Erwachsene | NS-Dokumentationszentrum 379113
Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln hat seit 1988 seinen Sitz im EL-DE-Haus, das nach den Initialen seines Bauherrn, des Kaufmanns Leopold Dahmen, benannt wurde. Dort befand sich von Dezember 1935 bis März 1945 die Zentrale der Kölner Gestapo.
Das Museum widmet sich dem Gedenken an die Opfer des NS-Regimes sowie dem Erforschen und Vermitteln der Geschichte Kölns im Nationalsozialismus – zurzeit und kann es im Rahmen eines 360° Rundgangs digital besucht werden.
Erwachsene | Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt 379112
„RESIST! Die Kunst des Widerstands“ beleuchtet 500 Jahre antikolonialen Widerstand im globalen Süden und erzählt über koloniale Unterdrückung und ihren Auswirkungen bis heute.
Der 90-minütige Film zum Kick-OFF RESIST DIGITAL! taucht ein in die Ausstellung, macht neugierig auf die Räume der It’s Yours! Kuratorinnen und die Erwartungen und Wünsche der Artists in Residence Künstler*innen, zeigt künstlerische Videoarbeiten, Sammlungsobjekte, viele mutige Persönlichkeiten des Widerstands und nicht zuletzt wird Rokia Bamba (Artist in Residence für Musik) mit einem DJ-Set Songs des Widerstands hörbar machen.
Kinder und Familien | Museum für Ostasiatische Kunst 379128
Weißt du was das „Weiße Gold“ aus China ist? Reni besucht das Museum für Ostasiatische Kunst und schaut sich in der Porzellan-Ausstellung um. Dabei entdeckt sie wertvolle Gefäße mit schöner Bemalung. In der Werkstatt zeigt ihr die Porzellan-Malerin Corinna, wie sie selber eine Schale im chinesischen Stil bemalen kann. Jetzt bist du dran: Schau dir unser Video an und bemale einen Porzellanteller mit deinem Lieblingsmotiv!
Erwachsene | Kölnisches Stadtmuseum 379104
Ab sofort ist der Weblog zur Sonderausstellung „KÖLN 1945. Alltag in Trümmern“ des Kölnischen Stadtmuseums online. Informative Beiträge, eindringliche Fotos und Zitate von Zeitzeugen lassen den Alltag in der zerstörten Stadt und die ersten Jahre des Wiederaufbaus lebendig werden. Von Hunger, Wohnungsnot und „Fringsen“, dem politischen und kulturellen Neubeginn bis zu den bis heute sichtbaren Spuren des Krieges: Die digitale Pinnwand lädt zu immer neuen Entdeckungsreisen durch dieses prägende Kapitel der Kölner Stadtgeschichte ein.
Erwachsene | Museum Schnütgen 379108
Das Museum Schnütgen ist ab sofort für virtuelle Besucherinnen und Besucher geöffnet. Mit Smartphone, Tablet oder PC begibt man sich auf einen 360-Grad-Rundgang durch die ständige Sammlung. Nach der Begrüßung durch einen sprechenden Löwen warten Informationen zu zahlreichen Objekten und auch Hörstationen für Kinder und Erwachsene. Vom Museumsfoyer direkt in die Krypta? Kein Problem. Über eine interaktive Karte können sich Besucherinnen und Besucher ohne Umschweife an jeden beliebigen Punkt des Museums versetzen.
Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 379109
Vor 2000 Jahren stellten die Römer jedes Kleidungsstück von Hand her. Das war sehr aufwendig und dauerte lange, aber am Ende hatte man exakt die Kleidung, die man haben wollte – Mode maßgeschneidert! Wir starten nicht sofort mit einem ganzen Gewand, sondern mit Bändern, die du wie die Römer als Gürtel oder Tragriemen verwenden kannst. Du webst wie die Römer, Schritt für Schritt erklärt mit eigenem Webkamm und Garn in den Farben, die du magst!
5. März 2021: Aufgrund der von Bund und Ländern beschlossenen Schutzmaßahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind die städtischen Museen zur Zeit geschlossen. Wir freuen uns, wenn wir bald wieder für Sie da sein können. Voraussetzung dafür ist, dass der Öffnungsplan der Museen mit der aktuellen Corona-Schutzverordnung des Landes NRW im Einklang steht.
Alle Informationen darüber, wann die Museen der Stadt Köln wieder öffnen und was für die Besucher*innen dabei zu beachten ist, finden Sie zeitnah und tagesaktuell an dieser Stelle.
Ihr Museumdienst Köln
Liebe Jahreskartenbesitzer*innen,
Ihre Jahreskarten, deren Gültigkeit in den Zeitraum der coronabedingten Schließungen fallen, werden entsprechend verlängert. Für den Lockdown im Frühjahr (12. März bis 20. Mai 2020) wird eine Gutschrift für 3 Monate gewährt, die Schließung vom 2. November 2020 bis 7. März 2021 wird mit 4 Monaten gutgeschrieben. Dies wird unbürokratisch bei der Einlasskontrolle anerkannt.
Wir freuen uns wieder auf Ihren Besuch und hoffen auf eine Öffnung der Museen im März 2021.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.