Selbst aktiv werden und so die Museen und ihre Sammlungen kennenlernen.
Kinder und Familien | Museum Ludwig 412340
Unter dem Motto „Schauen, Kritzeln, Selbermachen“ können Kinder gemeinsam mit Erwachsenen das Museum Ludwig entdecken. Lösen Sie unterhaltsame Aufgaben zu ausgewählten Werken – es eröffnen sich garantiert ganz neue Blickwinkel. Im Heft gibt es genug Platz, um selbst kreativ zu werden. Außerdem erhalten Sie Tipps und Impulse, um nach dem Museumsbesuch eigene Ideen umzusetzen.
Das Heft ist auf deutsch, englisch und ukrainisch erschienen. Sie erhalten es kostenfrei an der Kasse des Museum Ludwig.
Ermöglicht von: Sonnenstunden. Eine Initiative der Kulturstiftung der Länder sowie der Museumspädagogischen Gesellschaft e.V.
PDF zum Download (deutsch)
PDF zum Download (englisch)
PDF zum Download (ukrainisch)
PDF Rundgang zum Heft
Kinder und Familien | Museum Schnütgen 407752
„Wir sind überall … und jetzt auch in Köln!“ Geflügelte Pferde gibt es momentan nicht nur in jedem Spielwarengeschäft, sondern es hat sie zu allen möglichen Zeiten und in allen möglichen Kulturen gegeben, zum Beispiel im antiken Griechenland. Sogar der Prophet Mohammed soll auf einem von ihnen geflogen sein. Und diese beiden hier im Museum Schnütgen – wo kommen die wohl her? Am besten lassen wir sie selbst zu Wort kommen.
Kinder und Familien | Museum Schnütgen 407753
Halb Löwe und halb Adler – was mag das für ein seltsames Mischwesen sein? Zwei mythische Kreaturen kommen ins Gespräch über ihre lange gemeinsame Geschichte. Aber irgendwer quatscht immer wieder dazwischen. Kein Wunder: Die beiden sind schließlich nicht die Einzigen, die dieses prächtige Elfenbeinstück über die Jahrhunderte bevölkert haben. Recycling hinterlässt eben seine Spuren. Und die hier sind besonders spannend.
Kinder und Familien | Museum Schnütgen 407754
In keiner Krippe unter dem Weihnachtsbaum dürfen die beiden fehlen: Ochse und Esel. Sie gehören gefühlt schon immer zum notwendigen Personal. Aber warum eigentlich diese beiden? Von Hühnern und Ziegen handeln schließlich keine Weihnachtslieder. Und wie hat es ausgerechnet der Esel zu solcher Prominenz geschafft? Kennen wir den nicht eher als störrisches Tier, sogar als den sprichwörtlichen „dummen Esel“? So viel kann verraten werden: In dieser Geschichte kommt er besser weg.
Kinder und Familien | Museum Schnütgen 407755
Was für ein ungewöhnliches Stück! Prachtvoll aus vergoldetem Kupfer, bunten Steinen und vor allem einem riesigen, durchsichtigen Zylinder. Der ist – auch wenn es so aussehen mag – nicht aus Glas, sondern aus dem kostbaren und für das Mittelalter geradezu magischen Material Bergkristall hergestellt worden. Aber hoppla – was sind denn das für Füße? Wir sind doch hier nicht im Zoo …
Kinder und Familien | Museum Schnütgen 407757
„Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen.“ Das besagt schon das Sprichwort. Erzählen kann man aber auch etwas, wenn man daheim bleibt und ganz viel liest. So hat es wohl Jean de Mandeville gemacht, von dem wir nicht einmal so ganz genau wissen, ob es ihn als Person wirklich gegeben hat. Er wird als Autor faszinierender Geschichten genannt, die das ganze Mittelalter begeistert haben. Kein Wunder, denn wir treffen Drachen, Tiere mit drei Hörnern und Menschen mit nur einem einzigen, riesigen Fuß.
Kinder und Familien | Museum Schnütgen 407758
Tatsache! Das kleine, niedliche Tierchen, das da so zutraulich seine Hufe in den Schoß der Dame legt, hat ein Horn auf der Stirn. Rosa Wolken, Feenstaub und Regenbogenmähne fehlen zwar – und so richtig strahlend weiß ist es auch nicht. Aber doch deutlich verwandt mit den freundlich-magischen Wesen unserer Tage, die sich auf T-Shirts, Kaffeetassen und in Kinderzimmern tummeln. Hören wir mal, was die beiden uns zu erzählen haben.
Kinder und Familien | Museum Schnütgen 407759
Meerjungfrauen – kennt man: langes wallendes Haar und glänzender Fischschwanz. Doch dieses Meerweibchen im Museum Schnütgen hat nicht nur einen, sondern gleich zwei davon. Tatsächlich dürfte dieses kölsche Mädel aus St. Severin gar keine maritime Sangeskünstlerin, sondern eine ziemliche Spaßbremse sein. Hört mal rein. Und übrigens: Kommt euch die Dame nicht auch merkwürdig bekannt vor? Kleiner Tipp: Wenn du auf einmal an Kaffee denkst, bist du auf der richtigen Fährte.
Kinder und Familien | Museum Schnütgen 407760
Achtung! Das hier ist nichts für schwache Nerven und ganz bestimmt für niemanden, der sich vor Krabbeltieren ekelt. Maden und Fliegen, aber auch Frösche kriechen über ein menschliches Skelett. Ja, auch Frösche – und sogar Echsen. Gleichzeitig ist der Tote auffallend fein gebettet: in einen kostbaren Sarg mit reichen Schnitzarbeiten. Da wird doch mehr dahinterstecken?
Kinder und Familien | Museum Schnütgen 407761
Schmetterlingseffekt – schon mal gehört? Er beschreibt die Idee, dass der Flügelschlag eines kleinen Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Tornado auslösen könnte. Tut der Schmetterling in diesem Buch ganz bestimmt nicht – keine Sorge. Aber bloße Dekoration ist er auch nicht. Die Blumen und Tiere sind voller Symbole und unterstreichen den Inhalt des Buches – eines kostbaren mittelalterlichen Stundenbuchs. Doch was ist ein Stundenbuch überhaupt? Und gibt es darin noch mehr zu entdecken?
Kinder und Familien | Museum Schnütgen 407762
Ganz klassische Geschichte: ein Drache, eine Prinzessin, ein Ritter. Was braucht es da mehr? In dieser Geschichte gibt es noch einen oben drauf: Der Ritter ist nicht nur ein Held, er ist ein Heiliger. Neugierig geworden? Dann lassen wir ihn und seinen Gegner, den Drachen, doch selbst erzählen …
Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 396019
Epidemien und Pandemien sind heute wieder allen bekannt. Auch das Mittelalter kannte einen Schrecken, den „Schwarzen Tod“. Es wird geschätzt, dass ein Drittel der europäischen Bevölkerung allein zwischen 1347 und 1353 an der Pest gestorben sind. Auch in Köln zeigte die grausame Krankheit kein Erbarmen. Nur eine kleine Gruppe von Todesmutigen wagte es und setzte ihr eigenes Leben aufs Spiel, um den Kranken und Sterbende beizustehen und Trost zu spenden …
Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 405479
Das Vorhaben, „die perfekteste Kathedrale“ zu bauen, begann ambitioniert im Jahre 1248. Erst im Oktober des Jahres 1880 war es dann endlich so weit: Der Kölner Dom war fertig geworden und die Welt war auch nicht untergegangen! Zum Anlass dieses weitreichenden, nationalen Ereignisses ließ es sich Kaiser Wilhelm I. nicht nehmen, eine prunkvolle Parade um den Dom – gleich zweimal – ziehen lassen …
Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 405480
Die Grausamkeiten der Hexenprozesse machten auch vor Köln nicht Halt. Erbarmungslos brannten hier die Scheiterhaufen nach Scheinprozessen, wo unschuldige Frauen und auch Männer der Hexerei und Ketzerei bezichtigt, für schuldig befunden und schließend hingerichtet wurden. Auch die angesehene Katharina Henot, eine Patrizierin und Postmeisterin, wurde 1627 der Hexerei beschuldigt und auf Melaten hingerichtet. Machtlos musste ihr Bruder dies mit ansehen, hielt aber seine schweren Vorwürfe gegen die Obrigkeit später auf einem Gemälde fest.
Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 405481
„HALT FASS AM RICH DO KÖLSCHEN BOOR, MAG ET FALLE SOESS OV SOOR“ (übersetzt: „Halt fest am Reich, Du Kölscher Bauer, möge es fallen, süß oder sauer“) stand 1915 in großen Buchstaben über dem riesigen Koloss. Zuerst war er noch aus Holz geschnitzt, doch dauert es nicht lange, bis er über und über mit Nägeln übersäht war. Wie kam es dazu und was hat jeder einzelne Nagel mit Witwen und Waisen zu tun?
Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 405482
Der Schulalltag war im Mittelalter oft kein Vergnügen. Es wurde viel gelesen, auswendig gelernt und gemeinsam laut zitiert. Oft setzte es Prügel und Schläge, wenn man einmal nicht achtsam war oder es gar gewagt hatte zu lachen oder herumzualbern. Wie wohl der Tag der Einschulung für den Heiligen Gereon ausgesehen haben könnte?
Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 405483
Am Abend des 14. Oktobers im Jahre 1268 sollen ca. 5.000 Männer unter Herzog Adolf V. von Berg in die Kölner Stadt eingedrungen sein. Es folgte ein Kampf, wo es den Overstolzen und den Kölnern gelang, die Eindringlinge zu schlagen. Mehr als 500 Jahre später inspirierte diese Schlacht die flämischen Maler Gustave Buschmann (1818 – 1852) und Edouard Jean Conrad Hamman (1819 – 1888) zu einem Gemälde. Ob diese Schlacht wirklich so dramatisch und theatralisch wie abgebildet stattgefunden hat, bleibt jedoch fraglich …
Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 405484
Wir schreiben in Köln das Jahr 1886. Es ist viel passiert: Köln ist nun seit dem 5. April 1815 unter preußischer Herrschaft und der Kölner Dom seit 6 Jahren endlich fertiggestellt. Die mittelalterliche Stadtmauer wird nun schon seit 1881 abgerissen, um Platz für die Stadterweiterung zu schaffen, denn alles drängt sich noch auf kleinstem Raum zusammen. Dies kann man sehr gut aus luftigen Höhen über Köln sehen. Wie Köln in 10 Jahren dann wohl aussieht? Eine Zeitmaschine müsste man haben …
Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 405485
Für 16.000 Reichsmark hatte die Reichsregierung beim Kölner Goldschmied Hermeling den Tafelaufsatz „Vater Rhein" als Beweis deutscher Goldschmiedekunst für die Weltausstellung in Paris bestellt. Die Kölner Familien Joest und Deichmann erwarben ihn dann für weitere 45.000 Reichsmark und schenkten ihn der Stadt Köln. Eine derartige Symphonie an Symbolik und an nationaler „Tragweite“ dürfte es wohl kein zweites Mal geben. Aber über Geschmack lässt sich streiten …
Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 405486
59,2 cm hoch und sage und schreibe über 3,5 m lang: Das ist die große Stadtansicht von Anton Woensam aus dem Jahre 1531. Bestehend aus 9 zusammengefügten Blättern bringt sie monumental und detailfreudig nicht nur alle damaligen Bauwerke Kölns als Panoramabild auf Holzschnitt zusammenbringt. Nein, sie ist vielmehr wie Wimmelbild, wo allerhand passiert und zu entdecken ist …
Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 405487
Was haben ein Boxer, ein Politiker und ein Karnevalist gemeinsam? Sie alle stehen in dem Gemälde „Kölner Zeitgenossen“ aus dem Jahre 1932 neben Gertrud Alex Hoerle und ihrem Mann, dem Kölner Maler Heinrich Hoerle, verewigt in Wachs auf Pappe auf Holz aufgezogen. Hoerle war und ist in Köln kein Unbekannter, denn er gehörte seit Mitte der 1920er-Jahre zum Kern der revolutionären Künstlergruppe der „Kölner Progressive“ rund um den Maler Franz Wilhelm Seiwert und den Fotografen August Sander. Ihr gemeinsames Anliegen war es, die Menschen und die Sozialstrukturen ihrer Zeit in Bildern und Fotografien festzuhalten. Da wird „Trudchen“ bestimmt viel zu erzählen haben …
Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 403937
Wie haben die Römer und Germanen vor 2000 Jahren am Rhein gelebt? Wofür brauchte man die vielen Schiffe auf dem Rhein, wie sahen die Städte und Dörfer aus? Mit dem Entdeckerbuch der NRW-Stiftung erfahren Kinder und Familien viel Spannendes über die Römerzeit am Rhein!
Kinder und Familien | Museum Schnütgen 379112
Hast du schon einmal das tanzende Skelett an der Kirche St. Cäcilien gesehen? Der Schweizer Künstler Harald Naegeli hat es mit schwarzer Farbe an die Wand gesprüht. Das durfte er natürlich eigentlich nicht. Inzwischen finden die meisten aber, dass es ein Kunstwerk ist und gut gepflegt werden muss. Für die Ausstellung mit seinen Kunstwerken wurde das Graffiti sogar wieder schön hergerichtet. Und nun ist es verschwunden? Keine Sorge, nur im Kritzelblock, den du dir an der Museumskasse abholen oder hier ausdrucken kannst. Im Block gibt es viele lustige und kreative Aufgaben, die du zu Hause oder beim Museumsbesuch lösen kannst. Hauptsache, du hast einen Buntstift zum Kritzeln dabei.
Kinder und Familien | Museumsdienst Köln 401025
Oh Mann! Du hast keinen blassen Schimmer, wo du bist! Raum für Raum rätselst du dich voran auf den Spuren Kölner Kulturschätze. Ein Escape-Spiel für Knobler*innen (fast) jeden Alters. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil – aber sonst braucht es keine Vorkenntnisse. Nur eine gesunde Neugier.
Im Zentrum des Spiels stehen die Geschichte und die umfangreiche und wertvolle Sammlung der Kölner Jesuiten: Zeichnungen, Druckgrafiken, Porträts, Bücher und naturwissenschaftliche Objekte wurden von ihnen zu Lehr- und Ausbildungszwecken zusammengetragen. Heute ist die Sammlung auseinandergerissen und auf verschiedene Orte beziehungsweise Institutionen verteilt: Die Zeichnungen und Druckgrafiken beispielsweise befinden sich teils im Pariser Louvre, teils im Kölner Wallraf-Richartz-Museum.
Weitere Einstiegsformate zum Thema Jesuitensammlungen auf MAP-History der Universität zu Köln, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit
Darstellung der Teilsammlungen und Präsentation des jesuitischen Sammlungszusammenhangs im Kulturellen Erbe Köln des Rheinischen Bildarchiv Köln
Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 396019
Ein Herrscher hat’s auch nicht leicht: Kaum sitzt Augustus vertraut mit seiner Gattin zusammen, flattern Neuigkeiten aus Germanien herein. Zum Glück sind es gute Nachrichten, denn die Gründung der neuen Siedlung am Rhein geht gut voran! Jedoch kommen die Menschen hier den Römern noch sehr fremd vor. Wie gut, dass der Herrscher seinen Schwiegersohn vor Ort hat. Dann sollte doch eigentlich alles klappen, oder?
Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 396019
Familie kann man sich nicht aussuchen und so weiß Kaiser Tiberius nicht recht, ob er sich über seinen erfolgreichen Stiefsohn und seine Gattin Agrippina die Ältere freuen oder sich vor ihrem Ehrgeiz fürchten soll. Und dann sind da auch noch deren reizende Kinder – eine echte Gefahr für seinen Thron! Zum Glück ist die Familie weit weg von Rom in Germanien, genauer in Köln. Oder ist das nicht weit genug?
Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 396019
Agrippina sei Dank, endlich Colonia! Damit gehört die Stadt zu den angesehensten Städten des Römischen Reiches. Aber was bedeutet das eigentlich und wie ist es dazu gekommen? Und wie kommt es zu diesem Namen CCAA? Das kann Celerinus erzählen, der hier lebte und seine Zeit nicht nur auf Erden durchaus genoss.
Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 396019
Um 70 n. Chr. war das Rheinland kein friedlicher Ort. Die germanischen Bataver hatten sich gegen die Römer erhoben und kämpften sehr erfolgreich für ihre Sache. Doch die Römer schlugen mit aller Härte zurück. Soweit die große Politik. Aber was dachte der einzelne Soldat, allein an Deck eines Schiffes der Rheinflotte? Die römische Armee ist stark, jedoch sind Bataver gute Kämpfer und noch bessere Schwimmer…
Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 396019
An vielen Stellen in der Kölner Innenstadt kann man noch die Reste der einst mächtigen römischen Stadtmauer sehen. Über vier Kilometer lang und aus abertausenden Steinen errichtet – die Mauer schützte das römische Köln und zeigte zugleich dessen Macht. Die Männer, die sie bauten, dachten sicher, sie hält ewig. Was würden sie denken, wenn sie sie heute sehen könnten?
Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 396019
So ein Hafenbecken direkt neben der Stadt ist schon sehr praktisch: Zum einen kommen hier Waren aus aller Welt an, mit denen man sich das Leben schöner machen kann. Zum anderen kann man hier unbemerkt Müll entsorgen – den sieht im Wasser niemand… Und wer sollte sich schon beschweren, Fische sind ja bekanntlich stumm. Oder?
Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 396019
Nach einer langen Zeit des Friedens wurde es im 3. Jahrhundert n. Chr. brenzlig am Rhein: Immer wieder überfielen germanische Gruppen dort Dörfer und Städte. Der Kaiser war weit weg – zu weit. Irgendwer musste vor Ort für Sicherheit und Stabilität sorgen! Der hohe Militär Postumus nahm sich der Sache an und erklärte seine Unabhängigkeit von Rom. Nur ist es wirklich klug, sich mit Rom anzulegen?
Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 396019
Was für ein Meisterwerk! Gleich drei Farben, filigran geschliffen und dann auch noch mit einem Trinkspruch in griechischer Sprache! Ein solches Kunstwerk erwartet man in Rom, dem unangefochtenen Mittelpunkt des Römischen Reiches. Und so trauten die Archäologen ihren Ohren nicht, als die Grabungsarbeiter die Nachricht überbrachten: Wir sind auf ein ganz besonderes Glas gestoßen …
Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 396019
Glas war der Exportschlager des römischen Kölns. Zum Markenzeichen wurde die Verzierung mit weißen und blauen Glasfäden. Das Angebot war riesig: Flaschen, Becher, Schalen – die Glasbläser erfüllten fast jeden Wunsch. Und die Händler suchten nach immer neuen Ideen, um die Kundschaft zu beeindrucken. Hier wird gerade das neueste Produkt entworfen …
Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 396019
Den ganzen Tag göttlich und würdig dasitzen und auf hilfesuchende Gläubige warten – Göttinnen haben es nicht immer leicht. Die Matronen hingegen, sehr beliebte Muttergottheiten im Rheinland, haben einen Vorteil. Sie sind nicht allein, sondern sitzen zu dritt zusammen. So können sie sich die Zeit vertreiben und über alles reden, was in der Vergangenheit und Gegenwart an ihnen vorbeigelaufen ist. Und das ist eine ganze Menge!
Kinder und Familien | Museumsdienst Köln 396019
Kunst und Kultur kannst du nicht nur im Museum, sondern auch ganz in deiner Nähe erleben: museenkoeln IN DER BOX ist eine mobile Ausstellung, die mit vielen Alltagsobjekten, Mitmachstationen und Ideen rund um das Thema Wohnen Kölner Veedel und ihre Bewohner*innen besucht. Hast du Lust, dein Stadtteil (neu) zu entdecken? Da gehe doch mal wie Reni auf Fotosafari! Die Fotos kannst du anschließend in ein selbstgebasteltes Leporello kleben.
Kinder und Familien | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln 396019
Stich für Stich die Ressourcen schonen. Das ist möglich mit einem Nebenprodukt der Ananasernte. Für „Ananasleder“ sind keine zusätzlichen Ressourcen wie Wasser, Düngemittel oder der Einsatz von Pestiziden notwendig. Das Material ist dennoch langlebig, wasserabweisend und 100 % vegan. Designer beschäftigt das Thema der Nachhaltigkeit schon länger. Auch in der Dauerausstellung Kunst + Design im Dialog im MAKK lassen sich diesbezüglich viele Objekte finden. Das Tutorial zeigt, wie man mit veganem Lederersatz selbst etwas gestalten kann.
Kinder und Familien | Museum Schnütgen 396019
Füllfederhalter und Kugelschreiber kennst du – aber hast du auch schon einmal mit der Feder geschrieben? Über viel Jahrhunderte haben das die Menschen gemacht. Also: Einfach beim nächsten Spaziergang eine Feder vom Boden aufheben, die irgendein Vogel verloren hat, und los geht’s? Oder einfach im Kanarienkäfig eine stibitzen? Na, ein kleines bisschen mehr Vorbereitung braucht es schon – aber nicht viel, wenn man weiß, wie’s geht. Im Video lernst du, wie du dir selbst eine Feder zurechtmachst, um ganz wie im Mittelalter mit Tinte zu schreiben. Wenn du magst, kannst du so zum Beispiel ein schönes Lesezeichen basteln. Wie das geht, lernst du ebenfalls im Video.
Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 392579
Reise durch Europa und entdecke die schönsten Ziele durch die Brille der Impressionisten! Euer Reisetagebuch dafür findet ihr hier. Einfach durchblättern oder herunterladen und los geht’s: Ob im Museum oder zu Hause am Bildschirm. Geeignet für für Kunstliebende von 12 bis 16 Jahren – und alle anderen, die Lust darauf haben…, Lehrer*innen und Schüler*innen der Sekundarstufe I.
Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 379126
Es ist schwer zu verstehen, wie die Kölner*innen nach dem Krieg lebten. Es war ein Alltag voller Sorgen und Nöte, aber die Menschen hatten auch Hoffnung und wollten neu anfangen. In diesem Video nehmen euch Playmobil-Figuren mit in die Zeit nach 1945 und erzählen vom Leben in der Nachkriegszeit in Köln.
Kinder und Familien | Museumsdienst Köln 388661
Aufgaben, Rätsel, Suchbilder, Spiele und Anleitungen gemeinsam mit anderen, ob groß oder klein, ausprobieren: Das neue Mitmach-Heft „Zeit für uns“ bietet jede Menge Anregungen für Familien. Der Fantasie sind also keine Grenzen gesetzt. Sobald die Museen wieder geöffnet haben, liegt es dort kostenlos aus. Viel Spaß beim Blättern, Stöbern, Lesen, Mitmachen und Staunen – in unseren Kölner Museen und zu Hause!
Kinder und Familien | Museum Ludwig 374799
Bilder hängen platt an der Wand. Skulpturen nehmen hingegen Raum ein, können von allen Seiten betrachtet werden. Aber könnte man nicht ein Kunstwerk erschaffen, das beides verbindet?
Diese Frage haben sich Künstler*innen vor ungefähr 60 Jahren gestellt. Herausgekommen sind dabei Kunstwerke, die aus der Wand hervorragen - Combine Paintings – Kombinierte Bilder. Dabei bauten die Künstler*innen Dinge in ihre Kunstwerke ein, die aus ihrem ganz normalen Leben stammten.
Also gleichzeitig eine clevere und kreative Art mal aufzuräumen!
Probiert es selbst aus!
Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 374799
Wie kommt man Punkt für Punkt zu einer besonderen Leuchtkraft in der Malerei? Paul Signac war darin ein Meister. Und die Punktmalerei wurde zu seinem Markenzeichen. Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud widmet ihm eine eigene Ausstellung und zeigt den Künstler auf Reisen, an Orte, die er – fasziniert vom Licht – auf der Leinwand festhielt.
Wir verraten Dir, worauf er geachtet hat und zeigen Dir, wie Du es selbst ausprobieren kannst: Mit geringem Aufwand und wenig Material kannst auch Du ein farbenfrohes Meisterwerk gestalten.
Dafür brauchst Du:
• Aquarellpapier (oder anderes, etwas dickeres Papier)
• Wasserfarben (Schulmalfarben)
• Pinsel Deiner Wahl (Borstenpinsel erleichtern das Punkten) oder Wattestäbchen (Q-Tips)
• Bleistift zum Vorzeichnen
• Küchenpapier zum Abwischen
Çocuklar ve aileler | Roma-Cermen Müzesi 376552
2000 yıl önce Romalılar bütün giysileri elleriyle üretirlerdi. Bu çok zahmetliydi ve çok uzun sürerdi, ama sonunda tam da istenildiği gibi kıyafetler elde edilirdi: Kişiye özel moda! Hemen bir elbise ile değil de, Romalılar gibi kemer veya taşıma kayışı olarak kullanabileceğin şeritler ile başlayacağız. Adım adım anlatımla, kendi dokuma tarağınla ve istediğin renkteki ipliklerle Romalılar gibi dokuyacaksın!
Türkçe altyazı için lütfen "Untertitel" (altyazılar) butonuna tıklayınız.
Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 376552
Vor 2000 Jahren stellten die Römer jedes Kleidungsstück von Hand her. Das war sehr aufwendig und dauerte lange, aber am Ende hatte man exakt die Kleidung, die man haben wollte – Mode maßgeschneidert! Wir starten nicht sofort mit einem ganzen Gewand, sondern mit Bändern, die du wie die Römer als Gürtel oder Tragriemen verwenden kannst. Du webst wie die Römer, Schritt für Schritt erklärt mit eigenem Webkamm und Garn in den Farben, die du magst!
Erwachsene | Kinder und Familien | NS-Dokumentationszentrum 376555
Zum 26. Mal erinnern Schüler*innen aus Köln und Umgebung in einer Ausstellung an die Schrecken der NS-Zeit, an Ausgrenzung, Verfolgung und Mord. Anlässlich des Jugend- und Schüler*innengedenktags am 27. Januar präsentieren sie beeindruckende Projektergebnisse in der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, aber auch mit aktuellen Themen wie Identität, Heimat und Zusammenleben.
Çocuklar ve aileler | Köln Şehir Müzesi 376554
“Mektup ve mühür ile” deyimlerini mutlaka duymuşsundur. Mühürler bir şeyin resmi ve önemli olduğuna işaret ettiği gibi, gizliliğin de göstergesidir. Mühürler günümüze kadar diploma veya mektup gibi belgeleri tasdik etmek için kullanılmaktadır. Mühür bir kişi veya kurumun bir tür imzası gibidir. Günümüzde herkes mühür kullanma yetkisine sahip olmadığı gibi, Orta Çağ’da da herkes mühür taşıyamazdı. Bu videomuzda kendi mührünü kolayca nasıl hazırlayabileceğini ve onunla mektuplarını nasıl mühürleyebileceğini öğrenebilirsin.
Türkçe altyazı için lütfen "Untertitel" (altyazılar) butonuna tıklayınız.
Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 376554
Du kennst doch sicher die Redewendungen „Mit Brief und Siegel“. Siegel sind Zeichen von etwas Offiziellem und Wichtigem, aber auch von etwas Geheimen. Bis heute werden Siegeln dazu eingesetzt, Dokumente wie Urkunden oder Briefe zu beglaubigen. Das Siegel ist quasi die Unterschrift einer Person oder einer ganzen Institution. Nicht jede*r ist heute dazu berechtigt ein Siegel zu führen, und auch im Mittelalter durfte nicht jede*r ein Siegel tragen. Du lernst in unserem Tutorial, wie du dein eigenes Siegels ganz einfach selbst herstellen und deine Briefe damit versiegeln kannst.
Kinder und Familien | Museum für Ostasiatische Kunst 376553
Weißt du was das „Weiße Gold“ aus China ist? Reni besucht das Museum für Ostasiatische Kunst und schaut sich in der Porzellan-Ausstellung um. Dabei entdeckt sie wertvolle Gefäße mit schöner Bemalung. In der Werkstatt zeigt ihr die Porzellan-Malerin Corinna, wie sie selber eine Schale im chinesischen Stil bemalen kann. Jetzt bist du dran: Schau dir unser Video an und bemale einen Porzellanteller mit deinem Lieblingsmotiv!
Çocuklar ve aileler | Doğu Asya Sanatları Müzesi 376553
Çin’e ait “Beyaz Altın”ın ne olduğunu biliyor musun? Reni, Doğu Asya Sanatları Müzesi’ni ziyaret ediyor ve porselen sergisini dolaşıyor. Burada güzel desenlerle boyanmış değerli vazolara rastlıyor. Atölyede porselen süsleme sanatçısı Corinna kendi başına bir kâseyi Çin usulü nasıl boyayabileceğini gösteriyor. Şimdi sıra sende: Bizim videomuzu izle ve bir porselen tabağı sevdiğin desen ile süsle!
Türkçe altyazı için lütfen "Untertitel" (altyazılar) butonuna tıklayınız.
Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376539
Von Arnold Böcklin stammen einige der aufregendsten Seeräuber-Bilder. Der Künstler hatte viel Phantasie und manche Idee, die er aus Büchern bekam, malte er weiter aus. So auch in seinem Bild „Überfall von Seeräubern“ von 1886. Ein richtiges Abenteuer für Augen und Ohren … Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.
Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376538
Die vielen Früchte auf diesem Stillleben sehen zum Anbeißen lecker aus. Da könnte jeder Obsthändler regelrecht neidisch werden. Unser Bild stammt von einem unbekannten alten Meister. Im Vordergrund sind zwei merkwürdige Eidechsen zu entdecken. Warum schleichen die sich so nah an den Obstberg heran …? Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.
Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376537
Maler haben früher oft Geschichten aus der Bibel dargestellt und die Menschen so gezeigt, als würden sie zur gleichen Zeit leben wie der Künstler selbst. Jan Steen malte vor ungefähr 350 Jahren die Geschichte von „Samson und Dalila“. Man kann sie im Alten Testament nachlesen oder dem Hund im Bild zuhören ... Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.
Kinder und Familien | Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt 376525
Wohnen, Glaube, Zugehörigkeit – Themen, die uns Menschen verbinden und bewegen. Das Rautenstrauch-Joest-Museum ist das einzige seiner Art in Nordrhein-Westfalen und präsentiert auf 3.600 Quadratmetern Ausstellungsfläche, wie vielfältig die Kulturen der Welt sind. Die digitalen Begleiter leiten Sie im Rahmen einer Themen-,Highlight- oder Kinderführung ganz einfach durch die Sammlung des Museums. An der Museumskasse ist ein Videoguide für Gehörlose erhältlich.
Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376531
Eines der kostbarsten Bilder aus dem Wallraf heißt „Muttergottes in der Rosenlaube“ und wurde um 1450 vom Kölner Maler Stefan Lochner gemalt. Das Bild passt in die Jahreszeit, denn es zeigt das junge Jesus-Kind mit Maria. Aber es ist nicht nur himmlisch schön, meint jedenfalls Kunstkommissar Kunz … Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.
Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376530
Der niederländische Maler Pieter de Hooch malte besonders gerne kostbare Stoffe. Das liegt vielleicht daran, dass er nach seiner Ausbildung zum Maler bei einem Tuchhändler gearbeitet hat. Später hat er oft in Häusern reicher Bürgerinnen und Bürger des 17. Jahrhunderts gemalt. Auch Kunstkommissar Kunz hat einen Blick dort hineingeworfen … Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.
Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376529
Der französische Maler Odilon Redon hat einmal gesagt: „Wenn ich male, fühle ich ein Aufbrausen und dann muss ich das darstellen, was ich in meiner Phantasie geschaut habe!“ Seine Bilder sehen oft aus wie merkwürdige Träume. Das Bild, das wir vorstellen, ist märchenhaft und spannend: „Der Kampf mit dem Drachen“. Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.
Aufgabe 1 | ab Klasse 3
Aufgabe 2 | ab Klasse 3
Info für Lehrkräfte
Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376528
Schon immer haben sich Menschen dramatische Geschichten erzählt und manchmal haben sie Götter und Helden aus Marmor gehauen oder gemalt. Im 17. Jahrhundert wurden diese Geschichten wiederentdeckt, deshalb heißt diese Kunstepoche Renaissance. Peter Paul Rubens hat um 1611 ein Bild gemalt, das eine grausame Szene zeigt. Ein Fall für Kunstkommissar Kunz … Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.
Aufgabe 1 | ab Klasse 5
Aufgabe 2 | ab Klasse 3
Info für Lehrkräfte
Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376527
Wie würdest Du ein Segelboot malen? Rumpf, Mast, Segel, fertig! Das ist eine Art zu malen. Aber es gab Künstler, die haben eine andere Technik benutzt: nur Punkte. Paul Signac war einer von ihnen, zum Beispiel mit dem Bild „Hafen von Concarneau“. Unglaublich: Gerade flimmert das Bild über den Bildschirm eines Raumschiffs … Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.
Aufgabe 1 | ab Klasse 1
Aufgabe 2 | ab Klasse 3
Info für Lehrkräfte
Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376532
Arbeit sah früher oft anders aus, es gab z. B. im Haushalt noch keine Maschinen wie Geschirrspüler oder Waschmaschine. Deshalb musste man Wäsche auch anders sauber machen. Wie, das zeigt ein Bild von Max Liebermann. Oft hat er Menschen bei der Arbeit gemalt und „Die Rasenbleiche“ zeigt das Leben auf dem Land … Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.
Aufgabe 1 | ab Klasse 3
Aufgabe 2 | ab Klasse 3
Info für Lehrkräfte
Kinder und Familien | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln 376524
Modedesign, Autodesign, Schmuckdesign, Mediendesign – was bedeutet Design eigentlich genau? Es sind nicht nur die seltene oder teure Objekte, die etwas mit Design zu tun haben: Zahnbürsten, Sprudelwasserflaschen, Türklinken – alles ist Design!
Heute werden immer schneller neue Sachen erfunden. Dazu kommen auch immer neue Anforderungen: Ist das Material umweltfreundlich? Schont ein Stuhl die Wirbelsäule oder die Gelenke?
Hier könnt ihr einige Stücke aus der Design-Abteilung des MAKK näher kennenlernen.
Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376526
Bilder aus dem Mittelalter zeigen oft Geschichten von Menschen, die intensiv an Gott geglaubt haben. Einer von ihnen: der Heilige Antonius. Er zog sich zu den Asketen zurück, um Gott nah sein. Das war nicht leicht – immer wieder hat der Teufel ihn in Versuchung geführt. Davon erzählt bei uns Antonius selbst … Mit der Reihe „Erzähl mir Kunst“ beginnt eine Reise durch unsere Museen, auf der Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen zum Leben erweckt werden.
Aufgabe 1 | ab Klasse 3
Aufgabe 2 | ab Klasse 1
Info für Lehrkräfte
Kinder und Familien | Museum für Ostasiatische Kunst Köln 376523
Die Ente Paula geht wieder auf große Entdeckungsreise durch die Region und entdeckt tolle Dinge. Diesmal geht es ins Museum für Ostasiatische Kunst, wo sie mit der Origami-Technik einen Kimono faltet.
In der Bastelanleitung unter diesem Beitrag erfährst du, wie du von zu Hause aus mitmachen kannst.
Seit 2010 geht das Förderprojekt der Kölnischen Rundschau und der Kreissparkasse Köln in die Kindergärten der Region. Hier lernen Kinder wie eine Zeitung entsteht.
Paula im Museum ist eine Kooperation der Kölnischen Rundschau und der Kreissparkasse Köln mit dem Museumsdienst Köln.
Kinder und Familien | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln 376542
Modedesign, Autodesign, Schmuckdesign, Mediendesign – wir sind von Design umgeben. Aber was bedeutet der Begriff eigentlich genau? Es sind nicht nur seltene oder teure Objekte, die etwas mit Design zu tun haben: Zahnbürsten, Sprudelwasserflaschen, Türklinken – alles muss gestaltet werden! Im Museum kannst du auf Entdeckungstour gehen: An der Museumskasse bekommst du die Anleitung für eine Rallye durch 100 Jahre Designgeschichte.
Das komplette Mitmachheft gibt es in allen Museen der Stadt Köln.
Çocuklar ve aileler | MAKK – Köln Uygulamalı Sanatlar Müzesi 376542
Moda tasarımı, araba tasarımı, takı tasarımı, medya tasarımı, tasarımla çevriliyiz. Ama bu kavram tam olarak ne anlama geliyor? Sadece nadir veya pahalı ürünler değil, tasarımla bir ilgisi olan, diş fırçaları, soda şişeleri, kapı kolları – her şey tasarlanmalıdır.
Bugün yeni şeyler daha hızlı icat ediliyor. Ek olarak, her zaman yeni gereksinimler vardır: Malzeme çevre dostu mu? Sandalye omurgayı veya eklemleri koruyor mu?
Burada MAKK tasarım departmanından birkaç eserlerle tanışabilirsiniz.
Katılım kitapçığının tümünü Köln’deki şehre ait olan tüm müzelerde bulabilirsin.
Kinder und Familien | Museum für Ostasiatische Kunst Köln 376534
Hallo, Ni Hao, Konnichiwa und An-nyeong-ha-se-yo. Wir freuen uns über deinen Besuch im Museum für Ostasiatische Kunst. Das liegt in Köln direkt am Aachener Weiher. Hier kannst du Kunstwerke aus China, Korea und Japan entdecken. Mit diesen Mitmachseiten kannst du viele Details in der Ausstellung entdecken und besser verstehen. Und wenn du nach dem Museumsbesuch noch nicht genug hast, kannst du zu Hause einen Samurai-Helm falten.
Das komplette Mitmachheft gibt es in allen Museen der Stadt Köln.
Çocuklar ve aileler | Doğu Asya Sanatları Müzesi 376534
Merhaba, Hallo, Ni Hao, Konnichiwa ve An-nyeong-ha-se-yo. Doğu Asya Sanatları Müzesi ziyaretini dört gözle bekliyoruz. Müzemiz hemen Köln Aachener Weiher’de bulunmaktadır. Burada Çin, Kore ve Japonya’dan sanat eserlerini keşfedebilirsin.
İstersen. Bu katılım sayfalarla sergideki birçok ayrıntıyı keşfedebilir ve daha iyi anlayabilirsin. Ve müze ziyareti sana yeterli gelmediyse, evde bir Samuray Başlığı katlayarak yapabilirsin.
Katılım kitapçığının tümünü Köln’deki şehre ait olan tüm müzelerde bulabilirsin.
Kinder und Familien | Museum Schnütgen 376567
Bei den großen Glasfenstern im Museum Schnütgen werden ganz viele bunte Glasstücke mit Blei zusammengehalten. So hat man im Mittelalter farbige Fenster hergestellt. Die Details, also Augen oder Federn, wurden dann mit schwarzer Farbe darauf gemalt. Wenn du magst, kannst du zu Hause auch solche Bilder bauen. Was du dafür brauchst? Erst einmal das Mitmachblatt. Dort erfährst du unter anderem, wie du supergroße Bilder mit ganz vielen Motiven und spannenden Farbeffekten herstellen kannst.
Das komplette Mitmachheft gibt es in allen Museen der Stadt Köln.
Çocuklar ve aileler | Schnütgen Müzesi 376533
Büyük penceremizdeki renkli cam parçaları kurşunla (metal) tutuşturulmuştur. Ortaçağda renkli pencereler böyle yapılıyordu. Detaylar, yani gözler ve kuşun tüyleri siyah renkle boyanmış. Eğer istersen sende böyle resimler yapabilirsin.
Bunun için sana neler lazım? Öncelikle bizim katılım sayfasına ihtiyacın var. Orada, diğer şeylerin yanı sıra, çok sayıda motif ve heyecan verici renk efektleri ile nasıl süper büyük resimler yapabileceğini öğreneceksin.
Katılım kitapçığının tümünü Köln’deki şehre ait olan tüm müzelerde bulabilirsin.
Kinder und Familien | Museum Ludwig 376548
Das Museum Ludwig ist riesig. Auf satten 7.500 Quadratmetern wird hier Kunst gezeigt. Dabei beherbergt es nicht nur Gemälde aus Leinwand und Ölfarbe, sondern auch jede Menge Fotos, außergewöhnliche Skulpturen und Kunstobjekte. Manche sind aus verrückten Materialien hergestellt, zum Beispiel aus Wachs oder sogar Schokolade. Apropos Schokolade: Im Mitmachblatt erfährst du unter anderem, wie du – inspiriert von der Ausstellung – zu Hause deine eigenen Kunst-Monster backst.
Das komplette Mitmachheft gibt es in allen Museen der Stadt Köln.
Çocuklar ve aileler | Ludwig Müzesi 376548
Ludwig Müzesi kocamandır! 7.500 metrekarelik bir alanda sanat eserleri sergilenmektedir. Müzede sadece tuval üzerine yağlı boya resimler değil, birçok fotoğraf, sıra dışı heykel ve sanatsal objelerde vardır. Bu eserlerin bazıları çılgın materyallerle yapılmıştır, örneğin balmumundan veya çikolatadan. Çikolatadan bahsetmişken:
Bu katılım sayfasında, diğer şeylerin yanı sıra – sergiden ilham alarak – evde kendi Sanat-Canavarı kurabiyelerini pişirmeyi öğrenebilirsin.
Katılım kitapçığının tümünü Köln’deki şehre ait olan tüm müzelerde bulabilirsin.
Kinder und Familien | Rautenstrauch-Joest-Museum 376536
In diesem Sommer geht Paula auf große Entdeckungsreise durch die Region. Jeden Tag ist sie unterwegs, um tolle Dinge zu entdecken. Diesmal geht es ins Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, wo sie Arabisch schreiben lernt. Da man in vielen islamischen Ländern bis heute keine Lebewesen zeichnen oder malen darf, benutzt man die Schriftzeichen auch als Ornament für Gegenstände und Stoffe.
Im PDF unter diesem Beitrag erfährst du, wie du zu Hause Bilder machen kannst, genauso wie die Glasmaler im Mittelalter.
Seit 2010 geht das Förderprojekt der Kölnischen Rundschau und der Kreissparkasse Köln in die Kindergärten der Region. Hier lernen Kinder wie eine Zeitung entsteht.
Paula im Museum ist eine Kooperation der Kölnischen Rundschau und der Kreissparkasse Köln mit dem Museumsdienst Köln.
Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 376547
Mit den Römern begann vor mehr als 2.000 Jahren die Geschichte Kölns. Feldherrn und Kaiser, Kaufleute und Handwerker, Soldaten und Gladiatoren, Kinder und Erwachsene – sie alle hinterließen Spuren im Stadtbild. Die liegen tief in der Erde unter der heutigen Stadt. Bis heute stoßen Archäologen auf alltägliche, erstaunliche oder geheimnisvolle Funde aus römischer Zeit. Ausgestellt sind sie im Museum und erzählen Geschichte(n) vom Leben der Römer am Rhein.
Das komplette Mitmachheft gibt es in allen Museen der Stadt Köln.
Çocuklar ve aileler | Roma-Cermen Müzesi 376547
Köln’ün tarihi 2.000 yıl önce Romalılarla başladı. Generaller ve İmparatorlar, tüccarlar ve zanaatkârlar, askerler ve gladyatörler, çocuklar ve yetişkinler – hepsi kent manzarasında izlerini bıraktılar. Bu izler, günümüz şehrinin altında, yerin derinliklerinde yatıyorlar. Arkeologlar şimdiye kadar, Roma dönemine ait günlük, şaşırtıcı veya gizemli pek çok buluntuyla karşılaştılar. Bunlar müzede sergileniyorlar ve Ren Nehri üzerinde yaşamış Romalıların yaşam hikâyesini anlatıyorlar.
Katılım kitapçığının tümünü Köln’deki şehre ait olan tüm müzelerde bulabilirsin.
Kinder und Familien | Kölnisches Stadtmuseum 376551
Im Kölnischen Stadtmuseum gibt es immer viel zu entdecken! Zurzeit zeigt das Museum dir und deiner Familie die Geschichte der BLÄCK FÖÖSS: einer Kölner Band, die auf „Kölsch“ singt. Es ist kaum zu glauben, aber es gibt sie nun schon seit 50 Jahren! So ein runder Geburtstag muss mit einer großen Ausstellung gefeiert werden, oder? Nimm dir die Mitmachseiten mit ins Museum oder rätsel zu Hause mit.
Das komplette Mitmachheft gibt es in allen Museen der Stadt Köln.
Kinder und Familien | Museum Schnütgen 376535
In diesem Sommer geht Paula Print auf große Entdeckungsreise durch die Region. Jeden Tag ist sie unterwegs, um tolle Dinge zu entdecken. Diesmal geht es ins Museum Schnütgen, wo sie sich bunte Fenster aus dem Mittelalter anschaut und allerlei darauf entdeckt.
Im PDF unter diesem Beitrag erfährst du, wie du zu Hause Bilder machen kannst, genauso wie die Glasmaler im Mittelalter.
Seit 2010 geht das Förderprojekt der Kölnischen Rundschau und der Kreissparkasse Köln in die Kindergärten der Region. Hier lernen Kinder wie eine Zeitung entsteht.
Paula im Museum ist eine Kooperation der Kölnischen Rundschau und der Kreissparkasse Köln mit dem Museumsdienst Köln.
Kinder und Familien | NS-Dokumentationszentrum 376549
Das EL-DE-Haus steht am Appellhofplatz in der Kölner Innenstadt. Es wurde nach den Initialen des Erbauers, des Kölner Kaufmannes Leopold Dahmen, benannt. Hier befand sich von Dezember 1935 bis Anfang März 1945 die Kölner Zentrale der Geheimen Staatspolizei (Gestapo). Die Gestapo überwachte die Bevölkerung. Eine schwierige Geschichte. Damit du sie besser verstehen kannst, schau dir unser Mitmachblatt mit vielen Erklärungen an und nimm es mit ins Museum.
Çocuklar ve aileler | EL-DE Evi 376549
EL-DE Evi Köln şehir merkezinde, Appelhofplatz’da bulunmaktadır. Bina, inşaatı gerçekleştiren Köln’lü tüccar Leopold Dahmen’ın adının baş harfleriyle isimlendirilmiştir.
Aralık 1935’ten, Mart 1945’in başına kadar Köln Gizli Eyalet Polisi (Gestapo) Merkezi bu binada bulunmaktaydı. Gestapo halkı izledi. Zor bir tarih.
Bunu daha iyi anlayabilmen için, pek çok açıklamanın bulunduğu katılım sayfamıza bir göz at ve müzemizi ziyaret ettiğin zaman onu yanında almayı unutma.
Katılım kitapçığının tümünü Köln’deki şehre ait olan tüm müzelerde bulabilirsin.
Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376543
Das Wallraf-Richartz-Museum zeigt dir Bilder von Künstlerinnen und Künstlern, die vor langer Zeit gelebt haben. Manche der Werke sind schon 700 Jahre alt. Andere sind gerade mal vor etwas mehr als 100 Jahren gemalt worden. Viele von ihnen erzählen spannende Geschichten. Hast du Lust, einige kennen zu lernen? Dann komm ins Wallraf, schnapp dir eine Mappe am Infostand und füll sie auf deinem Spaziergang durchs Museum mit Bild- und Aufgabenblättern deiner Wahl. Oder pack dir Papier und Malutensilien ein, geh raus in die Natur und mal wie Claude Monet.
Çocuklar ve aileler | Wallraf-Richartz-Müzesi & Corboud Vakfı 376543
Müzemiz size uzun zaman önce yaşamış sanatçıların resimlerini gösteriyor. Wallraf büyük ustaların eserlerinin olduğu bir resim galerisidir. Koleksiyonumuzdaki bazı resimler 700 yaşındadır. Diğerleri hemen hemen 100 sene evvel yapılmıştır. Bunların çoğu heyecan verici hikayeler anlatıyor. Bazılarını tanımaya ne dersin? O zaman Wallraf Müzesi’ne gel, enformasyon gişesinden dosya ve kendi seçeceğin resim (Almanca) ve alıştırma sayfalarını al ve müzeyi gezerken bunları doldur. Yada yanına kâğıt ve resim malzemesi alıp doğaya çık ve tıpkı Claude Monet gibi resim yap.
Katılım kitapçığının tümünü Köln’deki şehre ait olan tüm müzelerde bulabilirsin.
Kinder und Familien | Rautenstrauch-Joest-Museum 376544
Auf unserer Erde gibt es mehr Kulturen als Länder. Im Rautenstrauch-Joest-Museum kannst du viel darüber erfahren, wie die Menschen in anderen Teilen der Welt wohnen, wie sie feiern, sich kleiden und schmücken und woran sie glauben. Komm mit auf eine Reise durch unser Museum! Spaß ist garantiert! Denn habt ihr zum Beispiel schon einmal ausprobiert, wie man sich in verschiedenen Ländern und Sprachen begrüßt? Und zu welchen Festen auch anderswo Masken getragen werden? Das komplette Mitmachheft bekommst du in allen Museen der Stadt Köln.
Çocuklar ve aileler | Rautenstrauch-Joest Müzesi – Dünya kültürleri 376544
Dünyamızda ülkelerden daha fazla kültürler vardır. Müzemizde, insanların dünyanın diğer bölgelerinde nasıl yasadıkları, kutlamalarını nasıl yaptıkları, nasıl giyindikleri ve süslendikleri veya neye inandıkları hakkında çok şey öğrenebilirsin.
Müzemizde bir yolculuğa çık.
Eğlence garantilidir! Örneğin, hiç farklı ülkelerde ve dillerde birbirilerinizi nasıl selamlayacağınızı denediniz mi? Veya başka yerlerde hangi festivallerde maske takılıyor, biliyor musun?
Katılım kitapçığının tümünü Köln’deki şehre ait olan tüm müzelerde bulabilirsin.
Kinder und Familien | Römisch-Germanisches Museum 376546
In diesem Sommer geht Paula Print auf große Entdeckungsreise durch die Region. Jeden Tag ist sie unterwegs, um tolle Dinge zu entdecken. Diesmal geht es ins Römisch-Germanische Museum, wo sie sich anschaut, welche Kleidung die Römerinnen und Römer früher getragen haben.
Im PDF unter diesem Beitrag erfährst du, wie du zu Hause selbst eine Tunika für dein Stofftier basteln kannst.
Seit 2010 geht das Förderprojekt der Kölnischen Rundschau und der Kreissparkasse Köln in die Kindergärten der Region. Hier lernen Kinder wie eine Zeitung entsteht.
Paula im Museum ist eine Kooperation der Kölnischen Rundschau und der Kreissparkasse Köln mit dem Museumsdienst Köln.
Kinder und Familien | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 376550
In diesem Sommer geht Paula Print auf große Entdeckungsreise durch die Region. Jeden Tag ist sie unterwegs, um tolle Dinge zu entdecken. Diesmal geht es ins Wallraf-Richartz-Museum, wo sie zusammen mit Marty die Ausstellung „Poesie der See“ ansieht. So viel Wasser auf den Bildern! Da fühlt sich Paula wohl. Aber es bleibt nicht bei „trockener“ Bildbetrachtung, nein – Marty kann tolle Geräusche erzeugen, die die Bilder richtig lebendig machen.
Im PDF unter diesem Beitrag erfährst du, wie du zu Hause selbst einen Regenmacher bauen kannst.
Seit 2010 geht das Förderprojekt der Kölnischen Rundschau und der Kreissparkasse Köln in die Kindergärten der Region. Hier lernen Kinder wie eine Zeitung entsteht.
Paula im Museum ist eine Kooperation der Kölnischen Rundschau und der Kreissparkasse Köln mit dem Museumsdienst Köln.
Kinder und Familien | Museum Ludwig 376545
Das Museum Ludwig hat speziell für Kinder einen eigenen Audioguide entwickelt. Kunst entdecken, das heißt auf eine kleine Abenteuerreise gehen. Dafür braucht man natürlich zwei unerschrockene Begleiter: Die unzertrennlichen und neugierigen Raben Kolja und Kasimir haben eine Schwäche für Kunst und nehmen alle Kinder mit auf eine Reise in die Welt der Bilder. Laden Sie die Audiodatei ganz einfach vor dem Familienbesuch im Ludwig auf ein Smartphone – und vor Ort kann das Abendteuer dann direkt beginnen!
Kinder und Familien | Museum Schnütgen 376540
Drachen kennen ja eigentlich alle. Im Museum Schnütgen findest du einige davon: große böse Drachen und eher kleine zahme Exemplare. Wie würde dein Drache aussehen? Mit gefährlichen Krallen und kleinen Flügeln? Oder kunterbunt und mit langem Hals? Der Illustrator Timo Grubing zeigt dir, wie du ganz professionell einen Schnütgen-Drachen zeichnest, hier im Film und auf Papier.
Çocuklar ve aileler | Schnütgen Müzesi 376540
Ejderhaları herkes bilir. Schnütgen Müzesi’nde onlardan birkaçını bulabilirsin: büyük korkutucu ejderhalar ve biraz daha küçük sevimli örnekler. Senin ejderhan nasıl olurdu? Tehlikeli pençeli ve küçük kanatlı mı? Veya rengarenk ve uzun boyunlu mu? İllüstratör Timo Grubing sana bir Schnütgen ejderhasını nasıl profesyonel bir şekilde çizebileceğini filmde ve kâğıt üzerinde gösteriyor.
Türkçe altyazı için lütfen "Untertitel" (altyazılar) butonuna tıklayınız.
Kinder und Familien | Museum Ludwig 376521
Wer weiß, wie Künstler arbeiten, versteht sie gleich viel besser. Und merkt schnell: Große Kunst fängt oft klein an. Max Ernst hat mit einfachen Mitteln, die jeder zu Hause hat, gearbeitet und Kunstwerke geschaffen. Frottage wird diese Technik genannt. Erinnert an Frottee und so ähnlich ist es auch: Wie du dich mit einem Frottee-Handtuch abreibst, kannst du Dinge mit rauer Oberfläche auf Papier durchreiben. Also her mit Zettel und Bleistift und los geht’s.
Çocuklar ve aileler | Ludwig Müzesi 376521
Sanatçıların nasıl çalıştığını bilenler, onları çok daha iyi anlar. Ve çabuk kavrar: Büyük sanatlar çoğu zaman küçük adımlarla başlar. Max Ernst her evde bulunan basit eşyalar ile çalışarak sanat eserleri ortaya çıkarmıştır. Bu teknik “Frotaj” olarak adlandırılır. “Frottee” diye bilinen havlu kumaşı hatırlatıyor ve ona da benziyor: Havlu ile kurulanırken yaptığın gibi pürüzlü yüzeye sahip eşyaları kâğıda karalayarak aktarabilirsin. Öyleyse kâğıt ve kurşun kalem çıksın, başlıyoruz.
Türkçe altyazı için lütfen "Untertitel" (altyazılar) butonuna tıklayınız.
Çocuklar ve aileler | MAKK – Uygulamalı Sanatlar Müzesi Köln 376522
Stop motion ile tasarım birbirine nasıl uyar? Çok güzel uyar! Tasarımcılar insanların ilk uzay yolculuklarından etkilenerek, mobilya ve günlük nesnelere yeni “sıra dışı” şekiller vermeye başladı veya onları sanat eserlerine benzetmeye çalıştılar: uyduyu anımsatan bir koltuk veya kaktüs gibi askılık. Stop motion filmleriyle bunlara yeni fonksiyonlar verebilirsin: sandalyeler eve, zürafalar bastona ve arabalar rokete dönüşebilir. Başlangıçta müzemizden (MAKK) bir kaç fikir edinebilirsin ve sonrasında evde hayal gücünü özgür bırak!
Türkçe altyazı için lütfen "Untertitel" (altyazılar) butonuna tıklayınız.
Kinder und Familien | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln 376522
Wie passen Stop-Motion und Design zusammen? Ganz wunderbar! Beeinflusst von den ersten Ausflügen des Menschen ins All begannen Designer, Möbeln und Alltagsgegenständen neue „spacige“ Formen zu geben oder sie wie Kunstobjekte aussehen zu lassen: ein Sessel, der an einen Satelliten erinnert oder ein Kaktus als Garderobe. Mit Stop-Motion-Filmen kannst du allem eine neue Funktion geben: Stühle werden zu Häusern, Giraffen zu Spazierstöcken und Autos zu Raketen. Zum Start gibt es ein paar Ideen aus dem MAKK und dann lass deiner Fantasie zu Hause freien Lauf!
Kinder und Familien | Museum für Ostasiatische Kunst 376561
Im Mitmachheft „Mit Liu Hai durchs Museum“ für Kinder und Familien führt euch die Figur Liu Hai zu sieben verschiedenen Themen der Ostasiatischen Kunst. Woran erkenne ich einen Buddha, wie war das gleich nochmal mit dem Porzellan und was hat es mit den chinesischen Glücks-Drachen und anderen Fabelwesen auf sich? Und wie sieht eigentlich eine typisch japanische Tuschmalerei aus? Finde es heraus mit kurzen Infos und kleinen Aufgaben.
Kinder und Familien | Museum Schnütgen 376556
Jakob ist ein riesiger Museumsfan. Luisa hingegen spielt lieber mit ihren Freundinnen oder geht ins Kino. Heute aber lässt sie sich von ihrem Bruder überzeugen und folgt ihm ins Museum Schnütgen. Die beiden begeben sich auf Erkundungstour und entdecken miteinander Gruseligen, aber auch Fröhliches. Viele spannende Geschichten gibt es zu hören. Wer kommt mit?
Ca. 45 Minuten, Sprecher: Pablo Vuletić (Jakob), Emma Brune (Luisa), Jonathan Schimmer (Der Tod), Text: Maria Riederer, Musik: www.musicfox.com, Bilder: Rheinisches Bildarchiv Köln, Produktion: Heiko Walter (Audiobearbeitung), Regie: Linda König. LVR-Zentrum für Medien und Bildung. Medienzentrum für die Landeshauptstadt Düsseldorf, 2015