Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

Do. 03.07.
16:00 - 18:00 Uhr

Mitmachen | Kölnisches Stadtmuseum

Heinzelmännchenwerkstatt

Ja das war schön für die Kölner*innen früher: Sie konnten alles gemütlich angehen lassen und hatten viel Freizeit, denn die Heinzelmännchen kamen in der Nacht und haben alle Arbeiten verrichtet. Warum das heute leider nicht mehr so ist, erfahrt ihr im Museum. In unserer "Heinzelmännchenwerkstatt" könnt ihr heute selbst fleißig sein, und basteln und malen und die bekanntesten aller Sagen und Legenden Kölns kennenlernen. 

Der Eingang zur Werkstatt erfolgt über den Kolumbahof. 

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Karina Castellini | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Werkstatt | Teilnahme: kostenlos

Do. 03.07.
17:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

"Urban Legends" aus Köln

Auch in Köln gibt es viele urbane Legenden - dort mehr bekannt als kölsche „Sagen und Legenden“. Oft lustig, manchmal schaurig - heute erzählen wir eine Auswahl weit verbreiteter urbaner Erzählungen aus Köln und zeigen, dass in jeder Sage und Legende auch ein Fünkchen Wahrheit steckt!

Es gibt eine Teilnehmer*innenbegrenzung. Bitte an der Kasse melden. Dort erhält man einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 03.07.
18:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

"Urban Legends" aus Köln

Auch in Köln gibt es viele urbane Legenden - dort mehr bekannt als kölsche „Sagen und Legenden“. Oft lustig, manchmal schaurig - heute erzählen wir eine Auswahl weit verbreiteter urbaner Erzählungen aus Köln und zeigen, dass in jeder Sage und Legende auch ein Fünkchen Wahrheit steckt!

Es gibt eine Teilnehmer*innenbegrenzung. Bitte an der Kasse melden. Dort erhält man einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Mo. 07.07.
16:30 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Klimafestival: Raubbau und Ressourcenschonung – die Römer und ihre Umwelt

Vor 2000 Jahren war Öl als Rohstoff noch ohne Bedeutung und Strom unbekannt. Für ihre Straßen, Gebäude und ihre Wirtschaft schonten die Römer die Umwelt aber ebenso nicht und verbrauchten Ressourcen wie Holz, Wasser und Lehm in enormen Mengen. Doch sie waren auch Meister des Recycling und nutzten viele Materialien oft mehrfach. Im Museum finden sich einige Objekte für beide Verhaltensweisen und wir gehen der Frage nach, ob und wie Nachhaltigkeit im römischen Köln schon eine Rolle spielte. 

 

Amphore mit mehreren Nutzungen, 2./3. Jahrhundert n. Chr. , RGM/RBA, Foto: Anja Wegener.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Kathrin Jaschke | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 07.08.
18:00 - 20:00 Uhr

Workshop | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Aus Müll mach mehr! Offener Workshop mit DGS Übersetzung

Zum 60. Geburtstag des Museumsdienstes laden wir ein zu einem inklusiven, offenen Upcycling-Workshop für alle ein! Aus TetraPak werden Vogelfutterhäuschen, aus Kronkorken werden Kühlschrankmagnete und aus Fahrradschläuchen werden Schmuckstücke gestaltet. Die Erklärungen werden in DGS übersetzt.

Mit freundlicher Unterstützung der Overstolzen Gesellschaft am MAKK

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Karina Castellini | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Technik: Upcycling Kurs | Treffpunkt: Werkraum | Teilnahme: kostenlos

Do. 04.09.
18:00 - 21:00 Uhr

Workshop | NS-Dokumentationszentrum

ErinnerungskulturEN

Erinnern und Vergessen - kollektiv und individuell: Was wollen wir erinnern? Was ist uns als Gesellschaft – was ist mir persönlich wichtig? Wie wird die öffentliche Erinnerung durch die Denkmäler im Stadtraum geprägt?

Der Workshop stellt Fragen, zu denen sich die Teilnehmenden selbst positionieren müssen: einführend durch verschiedene allgemeine Impulse – auf dem Weg in Kleingruppen zu unterschiedlichen Erinnerungsmalen im Stadtraum – bei der abschließenden Vorstellung und Diskussion im Plenum.

Mit der Diskussion um das Reiterstandbild von Wilhelm II, den Stolpersteinen im Stadtraum, dem EL-DE-Haus, dem öffentlichen Gedenken an Edith Stein und der Erinnerung an den NSU Anschlag in der Probsteigasse sind es ganz unterschiedliche Facetten der Erinnerungskultur, die in dem Workshop thematisiert werden.

Bemerkung: Zur Navigation und weiteren Information auf dem Weg der Kleingruppen durch den näheren Stadtraum bringen Sie bitte eigene Smartphones mit.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums 60 Jahre Museumsdienst

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher am Treffpunkt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Eva König | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 02.09.2025

Anmeldung
Di. 30.09.
14:00 - 16:30 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Weltsenior*innentag: Mein Blick auf Kunst

Bei der Betrachtung eines Kunstwerks werden wir geleitet von unseren ganz persönlichen Lebenserfahrungen und Einstellungen. Entsprechend ist unsere Wahrnehmung von Kunst auch individuell geprägt. In diesem Workshop werden Sie zunächst über eine kreative Methode auf das ausgewählte Kunstwerk eingestimmt. Diese, wie auch ihr individueller Blick werden Sie leiten sich anschließend mit dem Original-Kunstwerk auseinander zu setzen. Kunsthistorischen Vorkenntnisse oder künstlerischen Fähigkeiten sind keine Vorausstzung.

Foto: Jianfeng Pan im Atelier 2023 © Ananya Tanttu

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Material: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 25.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Tuschewanderungen“, 05.04.2025 - 09.11.2025

Anmeldung
Di. 30.09.
14:00 - 16:00 Uhr

Erzählcafé | Kölnisches Stadtmuseum

Weltsenior*innentag: Reise in das alte Köln – Rundgang mit Erzählcafé

Bei einem Rundgang durch das Kölnische Stadtmuseum starten wir mit einer Zeitreise ins mittelalterliche Köln. Im anschließenden Erzählcafé reisen wir in die jüngere Vergangenheit, in die 1960er Jahre – hier hat sicher jeder etwas aus der Zeit der Jugend und des Erwachsenwerdens zu berichten: ob Mondlandung oder Minirock, Beatles oder Heintje, VW Käfer oder Tosca – wir erinnert uns gemeinsam und lassen den Nachmittag bei einer Tasse Kaffee ausklingen.

Foto: Blick in die neue Dauerausstellung © Constantin Ehrchen

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Andrea Imig und Martina Trzeciak | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 25.09.2025

Anmeldung
Mi. 01.10.
15:00 - 16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Weltsenior*innentag: Vom Goldenen Zeitalter bis zum Impressionismus - Highlights aus den Sammlungen des Museums

Das Wallraf-Richartz-Museum ist ein Schatzkästchen der großen Kölner Sammlungen. Highlights sind die Malerei des niederländischen Goldenen Zeitalters sowie der Impressionismus. In vielen der Werke begegnen uns nicht nur leuchtende Farbpigmente, sondern auch vertraute Gefühle und Erfahrungen unserer Existenz, die wir gemeinsam entdecken wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 

Es handelt sich um eine teilhabeorientierte Führung für Menschen mit und ohne Demenz. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: caroline.stegmann-rennert@stadt-koeln.de

 

Foto: Führung im Museum © Musemsdienst Köln

Für: Menschen mit Demenz | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jochen-Schmauck-Langer | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Bgeleitpersonen haben freien Eintritt. | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 27.09.2025

Anmeldung
Do. 02.10.
15:30 - 17:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Weltsenior*innnentag: Ketenden ipeğe: Schnütgen Müzesi'nde kumaşlar ve giysiler. Von Leinen bis Seide: Stoffe und Kleidung im Museum Schnütgen

„Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum” serisindeki etkinlik, özellikle Türk kökenli Kölnlüleri hedefliyor. Bu iki dilli etkinlikler, koleksiyonun tematik odaklarına bir giriş sunar. Die Veranstaltung der Reihe Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum richtet sich gezielt an Kölner*innen mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Ausstellungsrundgänge bieten eine Einführung in Themenschwerpunkte der Sammlung.

Lütfen kayıt yaptırın. Bitte melden Sie sich an.

Abbildung: Acht Propheten aus dem Kölner Rathaus, Köln, 1430-1440, Foto und ©: RBA Köln / Wolfgang F. Meier

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing, Kezban Tursun | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen. | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 28.09.2025

Anmeldung
Do. 02.10.
16:00 - 18:00 Uhr

Mitmachen | Römisch-Germanisches Museum

Göttlich bunt - Offene Werkstatt

Überall im römischen Köln traf man auf Götter und Göttinnen. Besonders beliebt waren kleine Figuren aus Ton. Fortuna, Minerva oder Merkur: wer ist dein Favorit? Such dir eine Figur aus und bemale sie mit den Farben deiner Wahl!

Für: Kinder ab 10 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Festsaal | Teilnahme: kostenlos

Do. 02.10.
16:00 - 17:30 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Tischkultur und Tafelfreuden bei den Römern – Taktile Führung für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen

Die Römer liebten gutes Essen. Nahrungsmittel kamen oft aus der Region, zum Teil aber auch – wie die Gewürze – aus weit entfernten Ländern. Aber nicht jeder konnte sich diesen Luxus leisten. So zeigen Zutaten und Geschirr die ganze Bandbreite vom einfachen Teller bis hin zu teurem Tafelgeschirr. Anhand von originalen Funden und Repliken werden verschiedene Aspekte des römischen Gastmahls und Feierns angesprochen. Anfassen ist ausnahmsweise erlaubt!
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzet auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung. Bitte melden Sie sich bis zu zwei Tage vorher an und geben Sie bei der Buchung an, ob sie mit Begleitung kommen.
Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 30.09.2025

Anmeldung
Fr. 03.10.
11:30 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Weltsenior*innentag: Qigong meets Art

Die langsamen und fließenden Bewegungen des Qigong sind seit über zwei Jahrtausenden wichtiger Bestandteil der chinesischen Medizin. Im Tageskurs lernen Sie die Grundlagen und einführende praktische Übungen des Qigong Yangsheng, nach dem Lehrsystem von Prof. Jiao Guorui, kennen. Die Übungen wechseln ab mit Betrachtungen zur chinesischen Kunst- und Kulturgeschichte in den Ausstellungsräumen des Museums.
Der Workshop ist für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Die praktischen Übungen finden bei geeigneter Witterung draußen statt. Bitte denken Sie an bequeme Schuhe und Kleidung.

Foto: Jiao Guorui © Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Martha Bank; Caroline Stegmann-Rennert | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 28.09.2025

Anmeldung
Sa. 04.10.
10:30 - 13:00 Uhr

Workshop | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Weltsenior*innentag: Alte Schachtel? Neues Schmuckstück! Generationsübergreifender Upcycling-Kurs

Von alten Dosen und Schachteln trennen? Schwierig. Wir nehmen die Abschlussarbeiten von deutschen Design Absolvent*innen anlässlich des Weltsenior*innentags zum Anlass, über Ressourcen-Nutzung der Großelterngeneration zu sprechen. Meal Prep? Kimchi und Upcycling? Ein alter Hut! Nachdem wir mit alten Stoffen die Schachteln in neue Schmuckstücke verwandelt haben, stellen wir eine Blüte als Handhabe her. Gern dürfen ausgediente Stoffe oder alte Schachteln dazu mitgebracht werden. 

Wir freuen uns besonders auf die gemeinsame Teilnahme von Personen aus der Großeltern- und Enkel*innen-Generation

Foto: © Museumsdienst

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Tanja Loke | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Technik: Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Material: € 3,00 | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 29.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025

Anmeldung
Do. 06.11.
18:00 - 21:30 Uhr

Mitmachen | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

KlangFarben - Offene Impressionismus-Werkstatt

Zu impressionistischer Musik (Debussy, Satie) leiten ausgebildete Künstlerinnen zum impressionistischen Malen an Staffeleien an. Interessierte Besucher*innen können unter drei Stationen zu verschiedenen Stimmungen und Lichtverhältnissen wählen.
Bitte beachten Sie, dass das Angebot teilnahmebegrenzt ist. Wir vergeben gratis Zeittickets am selben Tag vor Ort an der Kasse.

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kyra Runkel und Daria Stass | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Technik: Malerei | Treffpunkt: Atelier am Foyer | Teilnahme: kostenlos

 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum