Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das "Bild der Woche" aktuell.
Vielen Dank für Ihr Verständnis

Ein Platz für die Kleinen

Bild der 39. Woche - 26. September bis 2. Oktober 2022

Richard Sapper, Marco Zanuso für Kartell S.p.A., Kinderstuhl seggiolino 4999, 1964, Mailand, Kunststoff Polyethylen, MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln, © Kartell S.p.A., Foto: Carsten in der Elst

Völlig unstrittig ist, dass Möbel für Kinder viel darüber aussagen, welche Haltung wir, die Erwachsenen, zu der Welt des Kindes einnehmen. Anhand des Kinderstuhls lässt sich zudem die Veränderung der gesellschaftlichen Situation von Kindern exemplarisch nachverfolgen.

Der Kinderstuhl nimmt in der Designgeschichte eine besondere Rolle ein: Der Stuhl zuhört zu einer der ältesten Möbelgattungen; bereits im Grab des Pharaos Tutanchamun fand man zwei Kinderstühle. Luxusstühle für wahr, aus Ebenholz mit Elfenbein, Gold und Bronze verziert. Diese Stühle waren vielmehr kleine Throne denn bequeme Sitzgelegenheiten. Sie sollten zeigen, welch wichtige Rolle dieses Kind besitzt – alle anderen Kinder, sowie die meisten Erwachsenen, saßen nämlich auf dem Boden.

Vom Luxusprodukt zur Massenware

Auch die erhaltenen Kindermöbel aus späteren Jahrhunderten zeigen uns ausschließlich Kindermöbel aus der Welt des Adels oder des gehobenen Bürgertums. Sie stellen verkleinerte Variationen von Erwachsenenstühle da. Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts etablierte sich im Zuge der Industrialisierung sowie der erstarkenden Bedeutung der Pädagogik der Kinderstuhl als eigenständige Gattung und einer eigenständigen Gestaltung. In den Schreinerwerkstätten des Weimarer Bauhauses in den frühen zwanziger Jahren gehörten Kindermöbel und Spielzeuge zu den gefragtesten Produkten und verkauften sich sowohl an Einzelkäufer*innen als auch an fortschrittliche Bildungsanstalten. Maria Montessori erklärte, Kindermöbel sollten nicht nur an die Größe der Kinder angepasst werden, sondern auch leicht und abwaschbar sein. Zudem weichkantig, damit man sich nicht daran verletzt.

Erstaunlich ist, dass dennoch bis über die Mitte des 20. Jahrhunderts hinweg keine wirkliche Weiterentwicklung des Kinderstuhles zu verzeichnen ist: Kinderstühle von zum Beispiel Thonet oder Egon Eiermann sind lediglich Miniaturen des jeweiligen Models für Erwachsene. Ist das ein Zeichen dafür, dass man auch in dieser Zeit Kindheit nicht als eigenständiges Entwicklungsstadium des Menschen verstanden hat, sondern lediglich als eine Vorstufe zum Erwachsenenalter?

Mit Kunststoff zum kindgerechten Design

Der aus der Sammlung des MAKK stammenden Kinderstuhl, entworfen von Richard Sapper und Marco Zanuso, zeigt, welche Veränderungen in den 1960er-Jahren das Design geprägt haben. Die Neuerung ging mit einer Materialentwicklung einher. Kunststoff eignete sich für sämtliche Aufgaben, die das Design von Kinderstühlen ausmacht. Er lässt sich bunt einfärben, ist leicht und abwaschbar. Kunststoff erlaubt zudem einen Formenreichtum, der die Fantasie der Kinder anregt. Anfangs war es jedoch noch schwierig, Stühle aus einem Spritzguss herzustellen. In ‚Design and Society’ berichtet Zanuso von dem Entstehungsprozess des Entwurfes:

»Im Zusammenhang mit einem Auftrag, Schulmöbel für die Stadt Mailand zu entwickeln, hatten wir für Grundschulen bereits mit einer verkleinerten, stapelbaren Version des Lambda experimentiert. Da Metallblech für diese Anwendung nicht geeignet war, suchten wir nach Alternativen zu diesem Material. Währenddessen sank der Preis für Polyethylen aufgrund des Auslaufens internationaler Patente, was völlig neue Möglichkeiten für uns eröffnete. Dieses neue Material führte zu einem Umdenken unsererseits hinsichtlich Form und Struktur des Stuhls (...). Das Endresultat, der Kinderstuhl, überraschte sogar uns: Aufgrund der unterschiedlichen Möglichkeiten des Stapelns, die wir in Folge der Strukturanforderungen entwickelten und die sich aus der Verwendung des Polyethylens ergaben, hatten wir einen Stuhl entworfen, der auch ein Spielzeug war. Er regte die Fantasie von Kindern an, Burgen, Türme, Züge und Rutschen zu bauen. Gleichzeitig war er unzerstörbar - weich genug, um niemanden zu verletzen und trotzdem zu schwer, um geworfen zu werden.«

Dieser Stuhl hat somit Designgeschichte geschrieben, denn er war die erste bautechnische Anwendung von Polyethylenkunststoff in der Möbelindustrie. Zudem zeigt er uns die besondere Hinwendung zur Welt des Kindes ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in dem der Entwerfer klar macht, dass ein Stuhl für (kleinere) Kinder niemals nur eine Sitzgelegenheit, ein Möbel der Rast und Ruhe ist, sondern ein vielseitig einsetzbarer Gegenstand um in fantastische Welten zu flüchten oder diese zu bauen. Wer kann sich nicht daran erinnern, aus Stühlen, Decken und Kissen Höhlen, Flugmaschinen oder Piratenschiffe gebaut zu haben?

Der Kinderstuhl seggiolino spiegelt die Erkenntnis, dass Kinder eben keine kleinen Erwachsenen sind, sondern Menschen mit eigenen Bedürfnissen und Interessen.

A. Imig