Museum Ludwig
Kopf hoch! Porträts im Museum Ludwig
In diesem Workshop dreht sich alles um das Thema Porträt. Bei einem Rundgang durch das Museum sehen wir, wie unterschiedlich Personen dargestellt sind. Manchmal sehr detailliert und naturgemäß, manchmal wild und ungebändigt, manchmal auch ziemlich schräg und in Einzelteile zerlegt. In der Werkstatt lernen wir anschließend verschiedene Möglichkeiten kennen, mit denen man Gesichter darstellen kann.
Technik: Zeichnung, Malerei, Collage.
Gruppengröße: 20 Personen | Dauer: 120 Minuten | Preis pauschal: € 80 | Wochenende: zzgl. € 20 | zzgl. Material: € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Ludwig
Warhol Do it yourself! Siebdruck-Workshop - Outreach
Andy Warhol hat die Technik des Siebdrucks für viele seiner legendären Kunstwerke verwendet. Wie funktionierte das und was war daran so besonders? Um dies herauszufinden probiert man es am besten selbst aus. Also: Do it yourself! Für diesen Workshop kommt unser Guide bepackt mit Siebdruck-Equipment in die Schule. Ihr lernt die Technik kennen und jeder darf seinen Siebdruck ausführen.
Geeignet: Klassen 3-6 | Fächer: Kunst
Gruppengröße: 20 Personen | Dauer: 90 Minuten | Preis pauschal: € 120 | Wochenende: € 150 | zzgl. Material: € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Mit Willi unterwegs im Wallraf
Findet Willi, die kleine Fliege aus dem Altar des Bartholomäusmeisters! Und los geht‘s auf eine Rallye durch die Galerie der alten Meister: In ihren Bildern erzählen sie spannende Geschichten. Manche davon kann man hören, andere werden mit Musik lebendig. Macht Euch auf zu einer Zeitreise durch 700 Jahre Kunstgeschichte. Lasst Euch verzaubern und findet am Ende Eure eigenen Geschichten zu den fernen Welten, den mysteriösen Gestalten und bunten Farbklängen!
Gruppengröße: 15 Personen | Dauer: 120 Minuten | Preis pauschal: € 80 | Wochenende: zzgl. € 20 | zzgl. Material: € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Seeräuberüberfall - Naturgewalt und Klangabenteuer - Outreach
Ein Überfall von Piraten auf eine Burg - die Prinzessin wird entführt - der Goldschatz geraubt: Auf dem Bild von Arnold Böcklin ist einiges los! Für Augen und Ohren gibt es da manches zu entdecken denn neben der Erzählung des Piratenüberfalls beeindruckt die Darstellung der Naturgewalten: das Meer schäumt, ein Unwetter lässt die Boote fast kentern, der Himmel verfärbt sich rot, möglicherweise durch ein Feuer, welches in der Stadt wütet? Wir werden das Bild geräuschvoll beleben und uns im Anschluss ein eigenes „Wind-und-Unwetter“-Instrument bauen.
Gruppengröße: 20 Personen | Dauer: 90 Minuten | Preis pauschal: € 120 | Wochenende: € 150 | zzgl. Material: € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Römisch-Germanisches Museum
Kleider machen Römer
Kleider machen Leute – das war schon im römischen Köln so! Aber was trugen Frauen und Männer damals? Und welche Kleidungsstücke zogen Kinder an? Hinweise dazu findet ihr auf Abbildungen im Römisch-Germanischen Museum. Wer einmal selber wie ein waschechter Römer oder eine modebewusste Römerin aussehen möchte, kann originalgetreu rekonstruierte Gewänder der Römerzeit anprobieren. Und eins wird klar: Es ist gar nicht so einfach, Toga, Tunika und Palla zu tragen, aber ein unvergessliches Erlebnis!
Zum Abschluss gibt es Tipps und Ideen zum Selbermachen: zurück in der Schule könnt ihr bunte Bänder weben wie die Römer oder eine Tunika für eure Puppe oder euren Teddy basteln.
Gruppengröße: 15 Personen | Dauer: 120 Minuten | Preis pauschal: € 80 | Wochenende: zzgl. € 20 | zzgl. Material: € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Römisch-Germanisches Museum
Kölnisches Stadtmuseum / Römisch-Germanisches-Museum: Spiele im alten Köln - Outreach
Wir spielen gern, und das war früher nicht anders. Die Spiele der Römer kannten auch die Kinder im Mittelalter. Und was ist mit euch? Mühle habt ihr vielleicht schon ausprobiert, aber wisst ihr auch, wie man mit Nüssen, Murmeln oder sogar Knöchelchen spielen kann? Ihr erfahrt, womit die Kinder in der Römerzeit oder im Mittelalter gespielt haben. Und damit ihr zu Hause weiterspielen könnt, stellt jeder ein römisches Mühlespiel her, das man im Lederbeutel an den Gürtel hängt. Oder möchtet ihr lieber ein Tablut- oder Hnefatafl-Spiel? Damit übte man sich im Mittelalter in Strategie und Taktik.
Bitte geben Sie bei der Buchung an, ob Sie den Schwerpunkt auf Spielzeug und Spiele der Römerzeit oder des Mittelalters legen möchten oder eine Kombination beider Epochen wünschen. Unsere Museumspädagog*innen bieten Ihnen und Ihrer Klasse nicht nur einen Einstieg in das Thema Römerzeit oder Mittelalter sondern unterstützen die „Zeitreise“ mit mitgebrachten Originalen oder Repliken aus den Museen.
Geeignet: Klassen 3-6
Gruppengröße: max. 20 | Dauer: 90 Minuten | Preis pauschal: € 120 | Wochenende: € 150 | zzgl. Material: € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum für Ostasiatische Kunst
Wie schreibt man ohne ABC?- Schriftkunst in China - Outreach
Chinesische Schriftzeichen faszinieren uns. Sie bestehen aus Haken, Strichen und Punkten, und werden seit mehreren tausend Jahren verwendet. Mittlerweile von weit mehr als einer Milliarde Menschen. Doch was hat es mit der chinesischen Schrift und Schreibkunst auf sich? Mensch, Sonne, Mond, Baum und Wasser: einige der Schriftzeichen sind gar nicht so schwer zu verstehen, denn sie leiten sich von einfachen Bildern ab. Im Workshop lernst du einige Schriftzeichen kennen und die „Vier Schätze“, die man zum kunstvollen Schreiben benötigt. Wie die Schüler*innen in China, kannst du Grundstriche und einfache Zeichen ausprobieren um schließlich mit dem Tuschepinsel, Tusche und China-Papier ein Schriftkunstwerk mit deinem persönlichen chinesischen Lieblingszeichen anzufertigen.
Geeignet: Klassen 3-6
Gruppengröße: max. 15 | Dauer: 90 Minuten | Preis pauschal: € 120 | Wochenende: € 150 | zzgl. Material: € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die Kokos-Werkstatt
Körbe und Matten, Getränke und Spielzeug, Seile und Bürsten, Löffel und Süßigkeiten - das sind nur einige der vielen Produkte, die uns er „Baum der 1000 Möglichkeiten“ schenkt - denn so nennt man in Indien die Kokospalme. Im Museum und mit Hilfe unserer Kokoskiste erfahrt ihr mehr über die Länder, in denen sie wächst, und was man auch bei uns alles aus ihr herstellt. Außerdem „knacken“ wir eine Kokosnuss, probieren sie und fertigen aus dem Holz ein eigenes Erinnerungsstück.
Für: Stufe 1 - 6 | Gruppengröße: max. 30 | Dauer: 120 Minuten | Preis pauschal: € 100 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20 | Mehrere Gruppen parallel: 2 Gruppen möglich
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
„Wer hat die Kokosnuss?“ - Outreach
Körbe und Matten, Getränke und Spielzeug, Seile und Bürsten, Aschenbecher und Löffel, Margarine und Süßigkeiten - das sind nur einige der vielen Produkte, die uns er „Baum der 1000 Möglichkeiten“ schenkt, denn so nennt man in Indien die Kokospalme. Mit unserer „Kokos-Kiste“ besuchen wir euch und zeigen die vielen Facetten dieser spannenden Pflanze. Ihr erlebt die Frucht mit allen Sinnen: Hören, Riechen, Schmecken und Tasten! Anschließend könnt ihr handwerklich erfahren, wie die Kokosnuss in anderen Kulturräumen be- und verarbeitet wird: mit Hammer, Handbohrer und Schleifpapier fertigt ihr ein eigenes Objekt aus Kokosholz.
Geeignet: Klassen 1-6
Gruppengröße: max. 15 | Dauer: 90 Minuten | Preis pauschal: € 120 | Wochenende: € 150 | zzgl. Material: € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Schnütgen
Cäciliensafari
Heute verwandelt sich das Museum Schnütgen in ein Jagdrevier. Wir gehen auf Safari und pirschen uns an zahme und wilde Museumstiere an. Die sind aber nicht immer leicht zu entdecken. Es gibt Esel und Ochsen, Lämmer aber auch Löwen, gefährliche Drachen und sogar ein Einhorn! Warum sind gerade diese Tiere so oft zu finden und welche Geschichten verbinden sich damit? Nach dem Suchspiel und dem Erzählpart dürfen die Schülerinnen und Schüler ein eigenes kleines Bilderbuch gestalten. Neugierig sind wir auf die vielen neuen Phantasietiere, die hierbei entstehen werden!
Ein Programm für die offene Ganztagsschule
Gruppengröße: 15 Personen | Dauer: 120 Minuten
Preis pauschal: € 80 | Wochenende: zzgl. € 20 | zzgl. Material: € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Museum Schnütgen
Werkstatt Mittelalter: das Rätsel um die bunten Vögel - Outreach
Ihr stöbert in unserem Materialkoffer und begegnet bekannten Materialen, aber auch welchen, die ihr noch nie zuvor in der Hand gehalten habt. Und das ist das Beste: Alles darf angefasst und genau unter die Lupe genommen werden!
Und habt ihr schon einmal ein Bild gesehen, das ganz aus Glas besteht? Wir zeigen euch ein Kunstwerk mit bunten Vögeln, das Stück für Stück aus Glas zusammengesetzt wurde. Doch irgendwas passt hier nicht zusammen! Löst das Rätsel um die bunten Vögel und probiert euch gemeinsam beim Zusammensetzen von Glasstücken zu Bildern aus. Auf Leuchttischen könnt ihr die Glasbilder zum Strahlen bringen. Mit im Gepäck haben wir auch eine große Auswahl an Papiersorten und Washi-Tape aus denen ihr als Gruppe ein großes gemeinsames Bild Stück für Stück zusammen setzten könnt.
Geeignet: Klassen 1-6
Gruppengröße: max. 20 | Dauer: 90 Minuten | Preis pauschal: € 120 | Wochenende: € 150 | zzgl. Material: € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Design in Knete
In unserer Designausstellung sind über 500 Dinge zu entdecken – Design und auch Kunst. Mit dem Zeichenbrett ziehst du los und suchst dir deine Lieblinge aus. In der Werkstatt stellst du Knete in passenden Farben her und modellierst ein Stück für deine Sammlung zu Hause.
Gruppengröße: 15 Personen | Dauer: 120 Minuten | Preis pauschal: € 80 | Wochenende: zzgl. € 20 | zzgl. Material: € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
„Schmuckwerkstatt on Tour“ - Outreach
Das MAKK hat eine große Schmucksammlung. Manche Stücke sind über 5000 Jahre alt! Ein paar davon wollen wir euch zeigen. Und wir bringen Schmuckstücke zum Anfassen aus dem Museum mit zu Euch. Hier stellt sich oft die Frage: Design-Objekt oder Schmuck, tragbar oder unpraktisch, wertvolles Material oder Kunststoff, modern oder alt? Wir gehen unterschiedlich gestalteten Objekten und ihrem Material auf den Grund und fertigen anschließend ein eigenes Schmuckstück. Materialien und Ideen bringen wir mit und so könnt ihr zu Designer*innen werden!
Geeignet: Klassen 1-6
Gruppengröße: max. 15 | Dauer: 90 Minuten | Preis pauschal: € 120 | Wochenende: € 150 | zzgl. Material: € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich