Here you will find exhibition catalogues, illustrated books, city guides and other selected publications reflecting the NS-Documentation Centre's work. Many of the publications are available at the museum ticket counter. Out-of-print publications can be viewed in the NS-DOK library.
Köln im Nationalsozialismus. Ein Kurzführer durch das EL-DE-Haus, hrsg. vom NS-Dokumentationszentrum, 2. überarb. u. erw. Aufl., Köln 2011.
Cologne during National Socialism. A short guide through the EL-DE-House, hrsg. vom NS-Dokumentationszentrum, Köln 2011.
Jung, Werner: Der Kölner Rat. Biographisches Lexikon, Band 2: 1919 – 1945, Köln 2022 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Bd. 110).
Charrin, Philibert: Philibert & Fifi. Karikaturen und Zeichnungen eines französischen Zwangsarbeiters, hrsg. von Werner Jung, Köln 2021.
Berstein, Grigory: Wächst das Rettende. Das kurze Leben des Felix Nussbaum, bearb. von Robert Muschalla, Köln 2020.
Amnésia. Un projet franco-allemand pour la culture du souvenir européen – Ein deutsch-französisches Projekt zur europäischen Erinnerungskultur, hrsg. von der Kulturverwaltung Lille, Lille 2020.
Von geschlossenen Schubladen zu offenen Perspektiven. Methoden zur kritischen Auseinandersetzung mit Diskriminierung für den Kontext Freiwilligendienste, hrsg. von der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus, Köln 2019.
"Menschen in Bewegung bringen!". Zivilgesellschaftliche Aktivitäten gegen Rechtsextremismus und Rassismus in und um Köln. Für Vielfalt. Für Demokratie, hrsg. von der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus, Köln 2017.
Empathie und Engagement. Drei Jahrzehnte Kölner Zeitgeschichte: Verein EL-DE-Haus. Förderverein des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, hrsg. von Hajo Leib, Köln 2017.
Bilder einer Stadt im Nationalsozialismus. Köln 1933 - 1945, hrsg. vom NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, bearb. von Werner Jung, Köln 2016.
Greif, Gideon/Siebers, Peter: Todesfabrik Auschwitz. Topografie und Alltag in einem Konzentrations- und Vernichtungslager, hrsg. vom NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Köln 2016.
Wände, die sprechen. Die Wandinschriften im Kölner Gestapogefängnis im EL-DE-Haus, hrsg. von Werner Jung, Köln 2014.
33 Fragen und Antworten zu Pro Köln/Pro NRW. Entwicklung, Ideologie und Strategien einer vermeintlichen Bürgerbewegung, hrsg. von Dominik Clemens, Köln 2014.
Lebenswege und Jahrhundertgeschichten. Erinnerungen jüdischer Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion in Nordrhein-Westfalen, bearb. von Ursula Reuter und Thomas Roth, Köln 2013.
Fings, Karola/Jakobs, Hildegard: Deportiert ins Ghetto. Die Deportationen der Juden aus dem Rheinland im Herbst 1941 ins Ghetto Litzmannstadt (Lodz), Köln 2012.
Lokaler Aktionsplan Köln. Neue Strategien zur Demokratieförderung, hrsg. von der lokalen Koordinationsstelle für das Programm "Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Demokratie und Toleranz", Köln 2011.
Werheid, Doris/Seyffarth, Jörg/Krauthäuser, Jan: Gefährliche Lieder. Lieder und Geschichten der unangepassten Jugend im Rheinland 1933 - 1945, Köln 2010.
Fings, Karola/Würich, Sabine: Amnésia. Ein deutsch-französisches Projekt zur europäischen Erinnerungskultur, hrsg. vom NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Köln 2009.
Würich, Sabine: Den Dom durften wir nie betreten. Porträts ehemaliger Zwangsarbeiter in Köln, hrsg. vom NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und von der „Projektgruppe Messelager“ im Verein EL-DE-Haus e.V., Köln 2008.
Fings, Karola: Stolpersteine. Gunter Demnig und sein Projekt, hrsg. vom NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Köln 2007.
Zwischen Charleston und Stechschritt. Schwarze im Nationalsozialismus, hrsg. von Peter Martin und Christine Alonzo im Auftrag des NS-Dokumentationszentrums, Hamburg, München 2004.
Roeseling, Severin: Das braune Köln. Die Innenstadt in der NS-Zeit. Ein Stadtführer, hrsg. von NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, 2. Aufl., Köln 2003.
Kirschbaum, Barbara: „Der neue Citroen – ganz deutsch!“. Kölner Anzeigen im Westdeutschen Beobachter von 1925-1945, Köln 2002
Rüther, Martin/Martinsdorf, Eva M.: KLV. Erweiterte Kinderlandverschickung 1940 bis 1945. Eine Einführung in die Nutzung der Dokumentation, Köln 2000
Gegen den braunen Strom. Kölner WiderstandskämpferInnen in Portraits der Arbeiterfotografie Köln, hrsg. vom NS-Dokumentationszentrum und Arbeiterfotografie Köln, 1991, 2. Aufl., Köln 2000.
"Ich habe Köln doch so geliebt". Lebensgeschichten jüdischer Kölnerinnen und Kölner, hrsg. von Barbara Becker-Jákli, Köln 1999.
Die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Köln. Gedenkbuch, bearbeitet vom NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Köln/Weimar/Wien 1995 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Bd. 77).
Bilz, Fritz/Jung, Werner: Köln und der 30. Januar 1933. Von Hitlers Ernennung zum Reichskanzler bis zur Machtübernahme in Köln (13.3.1933), hrsg. vom Verein EL-DE-Haus und dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, 2. Aufl., Köln 1993.
Rüther, Martin: Köln, 31. Mai 1942: Der 1000-Bomber-Angriff, hrsg. vom NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, 2. Aufl., Köln 1992.
Jüdisches Schicksal in Köln 1918 - 1945. Katalog zur Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln/NS-Dokumentationszentrums, Köln 1988.
Matzerath, Horst: „... vergessen kann man die Zeit nicht, das ist nicht möglich...“. Kölner erinnern sich an die Jahre 1929 - 1945, 3. Aufl., Köln 1987.
Gespaltene Erinnerungen 1940 - 1950. Zwischen Geschichte und Erfahrung. Begleitheft zur Ausstellung, hrsg. vom Goethe-Institut Thessaloniki 2021.
Vieten, Michael: "Ich halte Euch fest und Ihr lasst mich nicht los!". Katz-Rosenthal, Ehrenstrasse 86, Köln, Berlin 2017.
Rüther, Martin: Roos, Günther: "Macht will ich haben!". Die Erziehung des Hitlerjungen Günther Roos zum Nationalsozialisten, Bonn 2017.
Kaminsky, Uwe/Roth, Thomas: Verwaltungsdienst, Gesellschaftspolitik und Vergangenheitsbewältigung nach 1945. Udo Klausa, Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland (1954 - 1975), Berlin 2016.
Becker-Jákli, Barbara/Knappstein, Aaron (Mitarb.): Der Jüdische Friedhof Köln-Bocklemünd. Geschichte, Architektur und Biografien, hrsg. vom NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Köln 2016.
KZ - Kampf - Kunst. Boris Lurie: NO!ART. Katalog zur Ausstellung vom 27. August 2014 bis 2. November 2014 im Kölner NS-Dokumentationszentrum, hrsg. von der Boris Lurie Art Foundation, New York 2014.
Zigeunerverfolgung im Rheinland und in Westfalen 1933 - 1945. Geschichte, Aufarbeitung und Erinnerung, hrsg. von Karola Fings, Paderborn u. a. 2012.
Deportati e internati. Racconti biografici di siciliani nei campi nazisti, a cura di Barbara Bechelloni, con un audiodocumentario di Andrea Guiseppini e Roman Herzog, Edizioni ANRP, Roma 2009 (Deportierte und Internierte. Biographische Erzählungen von Sizilianern in NS-Lagern, hrsg. von Barbara Bechelloni, mit einer Audiodokumentation von Andrea Guiseppini und Roman Herzog, Edition ANRP, Rom 2009).
Zukunftsprojekt Westwall. Wege zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den Überresten der NS-Anlage, hrsg. von Karola Fings und Frank Möller (Materialien der Rheinischen Bodendenkmalpflege, Bd. 20), Weilerswist 2008.
Fleermann, Bastian/Schrader, Ulrike: Gewalt in der Region. Der Novemberpogrom 1938 in Rheinland und Westfalen, hrsg. vom Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten in NRW, Düsseldorf/Münster/Wuppertal 2008.
Die NS-Verfolgung der Zeugen Jehovas in Köln (1933 – 1945), hrsg. von der Geschichtsforschung Jehovas Zeugen in Köln, Köln 2006.
Konzentrationslager im Rheinland und in Westfalen 1933-1945. Zentrale Steuerung und regionale Initiative, hrsg. von Jan Erik Schulte für den Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten in NTRW, Paderborn u. a. 2005.
Schmitt, Gabi/Zbick, Heike (Projektgruppe „Euthanasie“ im Verein EL-DE-Haus e.V.): „...zu keiner Arbeit zu brauchen. Verlegt in eine andere Anstalt“. „Euthanasie“ in Köln am Beispiel der Ehrengräber des Kölner Westfriedhofs, Köln 2005.
Würich, Sabine: Das Gedächtnis der Orte. Tatorte nationalsozialistischer Verbrechen in Köln, Köln 2004.
Gielsdorf, Edgar: Vom Christkind eine Landsknechtstrommel. Ein Hitler-Junge zieht Bilanz, 2. Aufl., Köln 2004.
Verschickt. Kölner Kinder-Landverschickung in der Nazi-Zeit, hrsg. von Trude Pisani-Neumann, Augsburg 2000.