Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: 17. November 2025 bis 23. November 2025 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 3
vor
Mo. 17.11.
20:00 Uhr

Film | Museum Ludwig

Cy Dear

Cy Dear, 2018
Andrea Bettinetti

CY DEAR ist eine Hommage an das umfangreiche Werk von Cy Twombly, einem amerikanischen Künstler aus Lexington, Virginia, der Mitte der 1950er Jahre als Zeitgenosse von Robert Rauschenberg und Jasper Johns zu einer prominenten Figur wurde. Twombly ist vielleicht am besten bekannt für sein gestisches Vokabular in Gemälden und Zeichnungen, in denen jede Linie und jede Farbe mit Energie, Spiritualität und Bedeutung aufgeladen ist. Er wandte sich von der vorherigen Generation der amerikanischen Nachkriegsabstraktion ab und griff auf alte, klassische und moderne poetische Traditionen zurück. Die Inspiration und Innovation erstreckte sich auch auf seine Arbeiten in den Bereichen Skulptur, Fotografie und Druckgrafik.


In der Reihe Painting Movies der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig

Für: Alle | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Treffpunkt: Filmpalette Köln | Tickets an der Abendkasse | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026

Di. 18.11.
14:00 - 15:30 Uhr

Workshop | Museum Ludwig

Alte Freunde - beste Freunde

Erfahren Sie einen neuen Zugang zu Kunst: gemeinsam mit einer Tanzvermittlerin nähern Sie sich interaktiv ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung „Fünf Freunde: John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly“ an. Welche Bewegung verbinden Sie mit den ausgewählten Kunstwerken? Sie spüren den kreativen Ansätzen der Werke gemeinsam nach, so dass die Kunst körperlich erfahrbar werden. Zentral ist dabei das Thema Freundschaft – worüber lachen alte Freunde, welche Geheimnisse teilen sie und was verbindet sie immer wieder neu?

Es sind keine Tanzerfahrungen erforderlich - nur die Lust am Mitmachen und Bewegen!

! ACHTUNG: Teilnahmebedingung sind frische Socken, die von den Teilnehmer*innen bitte mitgebracht werden. Der Workshop findet ohne Schuhe statt, Sie werden Ihre Schuhe ausziehen. Bitte besprechen Sie dies vorab mit den Teilnehmer*innen ab. Vielen Dank!

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Stefanie Schwimmbeck | Technik: Bewegung und Tanz | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 14.11.2025 | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Di. 18.11.
15:15 - 16:30 Uhr

Weiterbildung | Museum für Ostasiatische Kunst

Buddhismus in Ostasien: Religiöse Vorstellungen, Praktiken und Rituale

 

Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln besitzt eine umfangreiche Sammlung buddhistischer (Kunst-) Werke und Ritualgegenstände aus China, Japan, Korea und Tibet. Sie stammen aus unterschiedlichen buddhistischen Traditionen und werden nur selten in einem größeren Zusammenhang ausgestellt. Buddhistische Bildwerke und Objekte stehen in einem religiösen und rituellen Kontext. Skulpturen oder Malereien von Buddhas und Gottheiten dienen als Kultbilder in Tempeln oder für private Schreine. In der aktuellen Sonderpräsentation lassen sich viele Themen rund um die Weltreligion des Buddhismus erkunden: Wer war der Gründer des Buddhismus? Was sind wichtige Stationen im Leben des Buddha Shakyamuni? Welche Formen der religiösen Praxis gibt es im Buddhismus? Welche Gottheiten, Heilige und Buddhas werden in Ostasien verehrt und woran kann man sie erkennen? Die Einführung in die Sonderpräsentation für Lehrkräfte stellt unterschiedliche Vermittlungsansätze vor.

Zusätzlich liegen für den Schulunterricht auf dem Portal museenkoeln.de Unterrichtsmaterialien zum Buddhismus in Ostasien zum Download für Sie bereit. 

Fächer: Religion, Praktische Philosophie, Kunst und Geschichte;  Sek I ab Stufe 7 und SEK II

Foto: Der neugeborene Prinz Siddharta, Bronze, vergoldet, sinotibetisch, China, 18. Jahrhundert, © RBA Köln, Marion Mennicken

Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Caroline Stegmann-Rennert | Reihe: MultiplikatorenProgramm | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 13.11.2025 | Rahmenprogramm zu: „Lebendige Bilder. “, 06.11.2025 - 04.11.2026

Anmeldung
Di. 18.11.
16:30 - 17:45 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

Die Schmucksammlung des MAKK umfasst mit rund 1.700 Werken 7.000 Jahre Schmuckkunst. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten. Sammlungsschwerpunkte liegen auf Arbeiten der Antike, des Mittelalters und der Renaissance sowie des 19. Jahrhunderts. Die Sammlungspräsentation vereint erstmals in der 135-jährigen Geschichte des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) um 370 ausgewählte Objekte seiner herausragenden Schmucksammlung.

Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830, Foto: © DetlefSchumacher.com

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2026

Alle Termine anzeigen
Di. 18.11.
19:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

Premiere

MILLIONEN FAKE - JAGD AUF DIE KUNSTFÄLSCHER

Eine ARD Kultur Dokumentar-Serie von Stefano Strocchi

Es war einer der größten Kunstfälscher-Skandale in Europa: Über eintausend kopierte Giacometti-Skulpturen gingen dem Stuttgarter LKA 2009 ins Netz. Die Doku-Serie Millionen Fake – Jagd auf die Kunstfälscher gibt einen exklusiven Einblick in die geheimnisvolle Welt der Kunst-Fälscher und verfolgt die Jagd der Staatsanwaltschaft und der Kommissare auf die kriminelle Bande. Die Entdeckung von 13 gefälschten Skulpturen des weltberühmten Schweizer Künstlers  Alberto Giacometti brachte die Stuttgarter Staatsanwältin Mirja Feldmann und die baden-württembergische LKA-Dienststelle für Kunst und Antiquitäten auf die Fährte eines der größten Kunstbetrugsfälle aller Zeiten, mit einer Schadenssumme in Millionenhöhe. Damit begann die komplizierte Jagd auf den Fälscher Robert Driessen und seine kuriose Bande von Kriminellen, die Feldmann und ihr Team von Stuttgart bis ins ferne Thailand führen sollte. Die Staatsanwältin, die LKA-Ermittler, der Kunstfälscher und seine Komplizen nehmen uns mit auf eine skurrile Reise: Auf den Spuren eines der unglaublichsten Kunstfälscher-Skandale, der je aufgedeckt wurde.

Im Anschluss wird es ein Filmgespräch mit dem Regisseur und Produzenten Stefano Strocchi und der Stellvertretenden Direktorin des Museum Ludwig Rita Kersting geben, sowie einen kleinen Umtrunk. Moderation: Claudia Dichter

Millionen Fake – Jagd auf die Kunstfälscher wurde produziert von Unknown Media und ist eine Koproduktion mit WDR, ARD Kultur, NDR, rbb, SWR.

Eintritt frei - Bitte melden Sie sich unter der E-Mail-Adresse an: west-art@wdr.de

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW

Mi. 19.11.
11:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

KUNST+KIND

Kubismus. Formen, Flächen, Facetten

Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/

Für: Familien | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Jessica Hartmann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl.

Alle Termine anzeigen
Mi. 19.11.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung:

Licht in dunklen Zeiten – Wie kommt die Farbe aufs Glas

Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Veronika Stecher | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Mi. 19.11.
16:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Missionssammlungen ausgepackt

Die Sonderausstellung widmet sich einer lange unbeachteten Sammlungspraxis: dem Sammeln von Objekten durch katholische und evangelische Missionsgemeinschaften – vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Im Zentrum stehen Objekte, die aus weiten Teilen der Welt nach Nordrhein-Westfalen gelangten. Heute befinden sie sich in Einrichtungen der missionierenden Gemeinschaften, teilweise auch in Museen in öffentlicher Trägerschaft oder Universitätssammlungen.

Was erzählen diese Objekte über die kolonialen Machtverhältnisse, in denen sie gesammelt wurden? Welche Rolle spielten Missionar*innen in der Erfassung, Klassifizierung und Weitergabe materieller Kultur? Und was bedeutet das für den Umgang mit diesen Sammlungen? 

Die Führung möchte zur kritischen Auseinandersetzung mit Missionssammlungen beitragen und auch auf Leerstellen in der bisherigen Aufarbeitung aufmerksam machen.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Missionssammlungen ausgepackt“, 03.10.2025 - 08.02.2026

Alle Termine anzeigen
Mi. 19.11.
16:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Fünf Freunde - Sonderausstellung

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Kirsten Müller Frank | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026

Alle Termine anzeigen
Mi. 19.11.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Licht und Schatten

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Rosa-Maria Zinken | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Ab Mi. 19.11.
20:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

KFFK/KURZFILMFESTIVAL KÖLN N°19

Tickets nur im VVK unter kffk.de oder über rausgegangen.de.

Best of Festivals I Wdh.

Zum neunzehnten Mal wirft das KFFK/Kurzfilmfestival Köln einen Blick auf das breite Spektrum des Kurzfilms. Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme sowie experimentelle Arbeiten – insgesamt sind es erneut über 100 Filme, die das Festival präsentiert und dabei eine Diskussionsplattform für junge wie etablierte Filmemacher*innen, ein debattierfreudiges Publikum und Branchenvertreter*innen bietet.

Das Best of Festivals Programm zeigt preisgekrönte Highlights der internationalen Kurzfilmszene.

Bei dem lokalen Programm Kölner Fenster, stehen Kurzfilme freier Kölner Filmschaffender, sowie von Studierenden der städtischen Filmhochschulen im Mittelpunkt. Die Blicke der Zuschauenden werden auf verschiedene Themenbereiche gelenkt, wobei stets neue Betrachtungsweisen eröffnet werden, die durch Form und Inhalt überraschen. Darüber hinaus bildet das Kölner Fenster eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung regionaler Filmschaffender mit unterschiedlichem Hintergrund.

Beim Länderfokus: Kroatien zeigen wir in Kooperation mit dem Zagreb Film Festival zwei Programme mit Werken aus dem renommierten Checkers-Wettbewerb für Nachwuchs-filmemacher*innen sowie Highlights der festivaleigenen Plattform zur Förderung des nationalen Kinos. Das Programm umfasst Spiel-, Experimental- und Dokumentarfilme und präsentiert mutige Stimmen und authentische Talente.

Im brandneuen, interaktiven Format Battle of the Shorts treten sechzehn ultrakurze Kurzfilme in One-on-One-Duellen gegeneinander an. Das Publikum entscheidet nicht nur, welcher Film überzeugt, sondern auch, wer die absurden Fragen am charmantesten beantwortet.

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW

Alle Termine anzeigen
Do. 20.11.
15:00 - 16:30 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Unterwegs im Minoritenquartier

Das Kölnische Stadtmuseum liegt mit neuem Sitz im ehemaligen Modehaus Sauer mitten in der Innenstadt. Doch welche Geschichten und Persönlichkeiten können uns die Gebäude im Minoritenquartier rund um das Haus Sauer erzählen? Wie war das Leben direkt im Schatten des Doms, in unmittelbarer Nähe zur Stadtmauer und Hohestraße in den letzten 1500 Jahren? Welche Verbindungen gibt es mit der Sammlung und der Geschichte des Kölnischen Stadtmuseums? Bei diesem Stadtspaziergang erleben Sie anhand von Architektur, Straßenzügen, Monumenten und Kunstinstalationen die Geschichte der Bauwerke und ihrer Bewohner. Bezüge zur Gegenwart werden entdeckt und ein Blick in die Zukunft gewagt.

Abb.: Ausschnitt des Mercatorplans von 1571, Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Erwachsene | Von: Kölnisches Stadtmuseum | Mit: Anke Leyendecker | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 20.11.
15:30 - 16:30 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Pionierinnen und Vorreiterinnen - Frauengeschichte in Köln

In allen Epochen gab es in Köln starke Frauen, die bedeutenden Einfluss hatten. Wir kennen berühmte Namen wie unsere Stadtgründerin Agrippina, die Heilige Ursula oder Mathilde Franziska Anneke. Doch gab es viele weitere Frauen, die für mehr Rechte eingestanden haben und somit wichtiger Teil der Stadtgeschichte wurden. Wir gehen auf eine Entdeckungsreise durch die Frauengeschichte in Köln und machen auch vor Einschränkungen keinen Halt.

 

Es gibt eine Teilnahmebegrenzung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an der Kasse des Museums.

Abb.: Statue von Mathilde Franziska Anneke Foto: Constantin Ehrchen.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ruth Dangelmaier | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 20.11.
17:00 Uhr

Führung | Käthe Kollwitz Museum Köln

KOLLWITZ NEU SEHEN

Kennen Sie Kollwitz? Das Werk dieser Ausnahmekünstlerin des 20. Jahrhunderts ist heute so aktuell wie vor 100 Jahren. Kommen Sie mit und erleben Sie die ungebrochene Ausdruckskraft ihres Schaffens! Von frühen Zeichnungen bis zu den letzten Druckgrafiken und Plastiken bieten wir Ihnen im Gespräch mit unseren Kunstvermittler:innen Einblicke in ihr Leben und Werk mit genügend Zeit für Ihre Fragen und die Gelegenheit zum Austausch.

Bitte beachten Sie: Die Teilnahmezahl ist begrenzt. ⁢Reservierungen für dieses Angebot sind leider nicht möglich. Teilnahmetickets ab 60 Minuten vor Beginn an der Museumskasse.

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „KOLLWITZ NEU SEHEN“, 11.10.2025 - 15.03.2026

Alle Termine anzeigen
Do. 20.11.
17:30 - 19:30 Uhr

Workshop | Museum Schnütgen

Zeichnen mit Tiefe: Zeichentechniken für Licht, Schatten und Oberflächenstrukturen

In diesem Kurs arbeiten wir mit steinernen Reliefs sowie Marmor-, Elfenbein- und reflektierenden Objekten aus der Sammlung. Ziel ist es, zeichnerisch unterschiedliche Oberflächenqualitäten – von matt bis spiegelnd – darzustellen und den gezielten Einsatz von Bleistiften und Tonwerten zu vermitteln.

Der Workshop ist sowohl für Anfänger*innen, als auch zur Vertiefung geeignet. Gezeichnet wird in der Ausstellung. Alle benötigten Materialien sind vorhanden. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Daria Staß | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Material: € 3,00 | Anmeldung bis: 14.11.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Do. 20.11.
18:00 - 19:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Kreativworkshop

Create & Bloom. Florale Kunst

Kurze Führung, anschließend Kreativworkshop im Atelier
Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/

Für: Alle | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 17,00 | Mitglieder der freunde: 10,-€ (inkl. Materialien) | zzgl. Eintritt

Do. 20.11.
18:00 Uhr

Podiumsdiskussion | NS-Dokumentationszentrum

Aufbrüche: die Generation Aufarbeitung und die Anfänge der deutschen Gedenkstättenbewegung

Ende der 1970er Jahre machten in Köln und anderen Städten junge Menschen vergessene Orte des NS-Terrors sichtbar. Sie legten den Grundstein der deutschen Gedenkstättenlandschaft, die in den folgenden Jahrzehnten entstand. Im Rahmen einer bundesweiten Veranstaltungsreihe zu Geschichte und Zukunft der NS-Gedenkstätten werfen ehemalige Aktive einen Blick zurück auf die Anfänge der Bewegung und fragen im Gespräch mit heutigen Gedenkstättenmitarbeiter*innen nach aktuellen Herausforderungen.

Foto: © Andreas Neumann (Arbeiterfotografie)

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00

Do. 20.11.
19:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Blooming

Rosen, Tulpen, Lilien oder Narzissen – Blumen sind für den Menschen nicht nur eine Augenweide, sondern auch Heilmittel, Accessoire und Symbol für Liebe, Glaube und Treue. Besonders im Barock feierten vor allem Künstler*innen die vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in ihren Gemälden, wie die neue Jahresausstellung „B{L}OOMING – Barocke Blütenpracht“ im Wallraf beweist. Mit bekannten und unbekannten, zum Teil neu erforschten und frisch restaurierten Stillleben, Porträts und Allegorien aus Privatsammlungen und eigenem Bestand präsentiert das Museum den Boom und die Vielfalt von Blumenmotiven im Barock.

Hieronymus Galle, Blumengirlande, nach 1660. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026

Alle Termine anzeigen
Ab Do. 20.11.
20:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

KFFK/KURZFILMFESTIVAL KÖLN N°19

Tickets nur im VVK unter kffk.de oder über rausgegangen.de.

Best of Festivals II Wdh.

Zum neunzehnten Mal wirft das KFFK/Kurzfilmfestival Köln einen Blick auf das breite Spektrum des Kurzfilms. Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme sowie experimentelle Arbeiten – insgesamt sind es erneut über 100 Filme, die das Festival präsentiert und dabei eine Diskussionsplattform für junge wie etablierte Filmemacher*innen, ein debattierfreudiges Publikum und Branchenvertreter*innen bietet.

Das Best of Festivals Programm zeigt preisgekrönte Highlights der internationalen Kurzfilmszene.

Bei dem lokalen Programm Kölner Fenster, stehen Kurzfilme freier Kölner Filmschaffender, sowie von Studierenden der städtischen Filmhochschulen im Mittelpunkt. Die Blicke der Zuschauenden werden auf verschiedene Themenbereiche gelenkt, wobei stets neue Betrachtungsweisen eröffnet werden, die durch Form und Inhalt überraschen. Darüber hinaus bildet das Kölner Fenster eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung regionaler Filmschaffender mit unterschiedlichem Hintergrund.

Beim Länderfokus: Kroatien zeigen wir in Kooperation mit dem Zagreb Film Festival zwei Programme mit Werken aus dem renommierten Checkers-Wettbewerb für Nachwuchs-filmemacher*innen sowie Highlights der festivaleigenen Plattform zur Förderung des nationalen Kinos. Das Programm umfasst Spiel-, Experimental- und Dokumentarfilme und präsentiert mutige Stimmen und authentische Talente.

Im brandneuen, interaktiven Format Battle of the Shorts treten sechzehn ultrakurze Kurzfilme in One-on-One-Duellen gegeneinander an. Das Publikum entscheidet nicht nur, welcher Film überzeugt, sondern auch, wer die absurden Fragen am charmantesten beantwortet.

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW

Alle Termine anzeigen
Fr. 21.11.
11:00 - 12:30 Uhr

Workshop | Museum Ludwig

Alte Freunde - beste Freunde

Erfahren Sie einen neuen Zugang zu Kunst: gemeinsam mit einer Tanzvermittlerin nähern Sie sich interaktiv ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung „Fünf Freunde: John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly“ an. Welche Bewegung verbinden Sie mit den ausgewählten Kunstwerken? Sie spüren den kreativen Ansätzen der Werke gemeinsam nach, so dass die Kunst körperlich erfahrbar werden. Zentral ist dabei das Thema Freundschaft – worüber lachen alte Freunde, welche Geheimnisse teilen sie und was verbindet sie immer wieder neu?

Es sind keine Tanzerfahrungen erforderlich - nur die Lust am Mitmachen und Bewegen!

! ACHTUNG: Teilnahmebedingung sind frische Socken, die von den Teilnehmer*innen bitte mitgebracht werden. Der Workshop findet ohne Schuhe statt, Sie werden Ihre Schuhe ausziehen. Bitte besprechen Sie dies vorab mit den Teilnehmer*innen ab. Vielen Dank!

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dulce Jiménez | Technik: Bewegung und Tanz | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 18.11.2025 | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026

Anmeldung Alle Termine anzeigen
zurück
Seite 1 / 3
vor
 
 
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
target="_blank"
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum