Ob Stadt- oder Kulturgeschichte: Die Materialien stellen Objekte vor und regen zum Lernen und kreativen Arbeiten an.
Schulen | Römisch-Germanisches Museum 363647
Eine gewaltige Stadtmauer umschloss das römische Köln: mehr als sechs Meter hoch und vier Kilometer lang mit 19 Türmen und 9 Toren. Diese Mauer schützte Köln bis weit ins Mittelalter hinein und sie ist auch heute noch an vielen Stellen in der Stadt zu sehen. Den Römerturm kennen viele, aber manchmal muss man etwas genauer hinsehen, um die römische Mauer zu erkennen. Mit Hilfe dieses Heftes könnt ihr die nördliche Mauer erkunden, vom Dom bis zum Römerturm.
Schulen | Museum Ludwig 363646
Ein besonders eindrucksvolles Gemälde aus dem Museum Ludwig erst betrachten und dann zum Leben erwecken – quasi aus der zweidimensionalen Fläche in den dreidimensionalen Raum befreien: Mit dieser Anleitung kannst du das zu Hause oder in der Schule umsetzen. In einem Karton baust du ein Gemälde dreidimensional nach. Danach kannst du dein Kunstwerk beleuchten und so in Szene setzen. Wenn du es anschließend fotografierst, entsteht deine ganz eigene Interpretation des Werks.
Schulen | Museum für Angewandte Kunst Köln 363653
Guten Appetit! Wer es sich leisten konnte, speiste im Rheinland bereits im 17. Jahrhundert an einem festlich gedeckten Tisch mit edlem Porzellan und feinstem Glas. Es dauerte lange, bis man auch in Europa Porzellan herstellen konnte und man zahlte hohe Summen für Geschirr aus dem Fernen Osten. Trotz der edlen Ausstattung entsprachen die Tischsitten nicht immer unseren heutigen Vorstellungen. Wie verhältst du dich heute bei einem feierlichen Essen und wärst du damit vor drei Jahrhunderten aufgefallen?
Schulen | NS-Dokumentationszentrum 363643
Spuren der NS-Zeit finden sich in vielen Bereichen – so auch in den Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, in Gebäuden und im gesamten städtischen Raum. Das vorliegende Material bietet dir vielfältige Anregungen zum Entdecken dieser Spuren in Köln: Von einer Inschrift im EL-DE-Haus und ihrer Geschichte über die Spurensuche im Portal „Erlebte Geschichte" mit vielen persönlichen Erinnerungen bis hin zu „Stolpersteinen" in deiner Straße oder deinem Stadtviertel.
Schulen | Museum Schnütgen 363657
Einhörner, Kentauren und andere fantastische Geschöpfe tummeln sich zuhauf im Museum Schnütgen. Aber woher stammen sie eigentlich, wie genau sehen sie aus und wie unterscheiden sie sich? Manche wirken, als seien sie aus vielen verschiedenen Tieren zusammengebaut! Lass deiner Fantasie beim Erschaffen deines eigenen Wesens freien Lauf. Du allein bestimmst den Charakter und das Aussehen!
Schulen | Museum Ludwig 363656
Bei manchen Kunstwerken scheint diese Frage berechtigt. Was hat Künstlerinnen und Künstler dazu gebracht, die Regeln der Kunst zu brechen und Neues zu wagen? Manche waren es leid, die Natur und die Menschen ganz genau abzubilden. Andere wollten die tieferliegenden Schichten der Seele erkunden. Und die Pop-Artistinnen und -Artisten erklärten alltägliche Motive zur Kunst. Hast du Lust, mehr darüber zu erfahren? Dann probiere unsere Ideen dazu aus (sie sind auf JEDES Kunstwerk anwendbar) und entdecke, was für poetisches und künstlerisches Potential in dir steckt!
Schulen | Kölnisches Stadtmuseum 363655
Ein Wappen bürgt für Qualität: Bereits im Mittelalter wurde der „Kölner Brand“, mit dem in Köln gehandelte Waren gekennzeichnet wurden, zum international erkennbaren Qualitätssiegel. Im 15. Jahrhundert entwickelten sich die drei Kronen zur Marke für die Stadt und sind es bis heute. Welche Produkte sind heute noch „Made in Cologne“? Wie viele findest du und wie Kölsch sind sie wirklich? Entwickle schließlich eine Werbekampagne für dein Kölsches Lieblingsprodukt!
Schulen | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 363654
Du hast dich schon immer gefragt, was die Malerei der Impressionisten ausmacht? Wie die Künstlerinnen und Künstler es schafften, ihre Bilder in leuchtenden Farben erstrahlen zu lassen? Wir zeigen dir, welches Geheimnis dahintersteckt und erklären dir die physikalischen Gesetze von Licht und Schatten. Und wir halten einen Forschungsauftrag für dich bereit: Studiere ein Objekt deiner Wahl und fange es in impressionistischem Licht ein!
Schulen | Museum für Ostasiatische Kunst 363651
Mit Pinsel und Tusche gezeichnete Landschaftsbilder sind typisch für die Kunst aus China, Japan und Korea. Innerhalb der unterschiedlichen Darstellungen nimmt die »monochrome« Landschaftsmalerei in unterschiedlichen Abstufungen von Tiefschwarz bis Weiß eine besondere Stellung ein. Bei dieser Tuschezeichnung steht nicht die Abbildung einer realen Landschaft im Vordergrund. Es geht vielmehr um die Vermittlung einer Naturstimmung, die abhängig ist von der Tages- und Jahreszeit. Davon inspiriert, gestaltest du selbst ein Fächerbild oder experimentierst mit Tusche.
Schulen | Rautenstrauch Joest-Museum – Kulturen der Welt 363649
Den anderen willkommen heißen – in jeder Kultur verwendet man dazu bestimmte Worte und Gesten. Manchmal kommt man sich dabei nahe, oft erkennt man aber schon auf die Distanz, ob sich jemand freut, uns zu sehen.
Zur Begrüßung kann man auch tanzen. Ritualisierte Tänze drücken Zusammengehörigkeit aus, auch wenn man sich nicht berührt. Oft verbinden Menschen ein besonderes Erlebnis mit einem Tanz.
Finde heraus, welche Begrüßungen du kennst und überlege, welchen Begrüßungstanz du erfinden würdest!
Schulen | Römisch-Germanisches Museum 363648
Die Kölner Archäologinnen und Archäologen sind oft in der Innenstadt im Einsatz, denn unter dem heutigen Pflaster liegen 2000 Jahre Stadtgeschichte. Doch was finden sie, wenn sie mehrere Meter tief in der Erde graben? Was überdauert die Zeiten und was nicht? Wenn du die Materialien der Römer kennst, kannst du einiges über die Menschen herausfinden, die im römischen Köln lebten. Und denk mal in die Zukunft: Was wird in 2000 Jahren von uns zu finden sein?