Digitale Angebote | Schulen

Ob Stadt- oder Kulturgeschichte: Die Materialien stellen Objekte vor und regen zum Lernen und kreativen Arbeiten an.

Schulen | Römisch-Germanisches Museum 403753

Roms fließende Grenzen

Wie nahmen Römer und Germanen die Rheingrenze wahr und wie gehen wir heute mit Grenzen um? Waren und sind Grenzen reine Demarkationslinien oder befestigte Bollwerke? Wer leidet unter Grenzen und wer profitiert von ihnen? Das Material für die Klassen 7 bis 13 greift diese und weitere Fragen auf und vertieft sie anhand von Personen, die am Limes lebten.

 
 

Kinder und Familien | Museumsdienst Köln 401025

„Haus der Rätsel“ – spielend Kölner Kulturschätze entdecken

Oh Mann! Du hast keinen blassen Schimmer, wo du bist! Raum für Raum rätselst du dich voran auf den Spuren Kölner Kulturschätze. Ein Escape-Spiel für Knobler*innen (fast) jeden Alters. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil – aber sonst braucht es keine Vorkenntnisse. Nur eine gesunde Neugier.
Im Zentrum des Spiels stehen die Geschichte und die umfangreiche und wertvolle Sammlung der Kölner Jesuiten: Zeichnungen, Druckgrafiken, Porträts, Bücher und naturwissenschaftliche Objekte wurden von ihnen zu Lehr- und Ausbildungszwecken zusammengetragen. Heute ist die Sammlung auseinandergerissen und auf verschiedene Orte beziehungsweise Institutionen verteilt: Die Zeichnungen und Druckgrafiken beispielsweise befinden sich teils im Pariser Louvre, teils im Kölner Wallraf-Richartz-Museum.

 

Schulen | Museum für Ostasiatische Kunst 376539

Die Weltreligion Buddhismus am Beispiel religiöser Kunst aus Ostasien

Buddha, China, Qing-Dynastie (1644-1911), 17.-18. Jh., Bronze, Reste von Bemalung, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken

Wer war der Buddha, wo hat er gelebt und was hat er gelehrt? Worin unterscheidet sich der Buddhismus von anderen Weltreligionen – wo gibt es Ähnlichkeiten? Das Material für Schüler*innen der SEK I, ab Stufe 7, regt zur Beschäftigung mit dem Buddhismus und der buddhistischen Kunst an. Es besteht aus einem bebilderten Textteil und einem Aufgabenteil. Mit farbigen Objektbildern aus der Buddhismus-Sammlung des Museum für Ostasiatische Kunst werden Leben und Lehre des Buddha und die buddhistische Praxis anschaulich. Die methodisch wechselnden Aufgaben im separaten Teil regen die Schüler*innen zur Auseinandersetzung mit den vorgestellten religiösen Kunstwerken, mit den Hintergrundinformationen zum Buddhismus sowie zu eigenen Annahmen und Erfahrungen an. Zusätzlich gibt es Informationen für Lehrer*innen.

Einführung Buddhismus und buddhistische Kunst

Aufgaben für Schüler*innen

Info für Lehrkräfte

Lösungen für Lehrkräfte

 

target="_blank"