Ihre Auswahl: Wann: 18. November 2025 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Workshop | Museum Ludwig
Erfahren Sie einen neuen Zugang zu Kunst: gemeinsam mit einer Tanzvermittlerin nähern Sie sich interaktiv ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung „Fünf Freunde: John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly“ an. Welche Bewegung verbinden Sie mit den ausgewählten Kunstwerken? Sie spüren den kreativen Ansätzen der Werke gemeinsam nach, so dass die Kunst körperlich erfahrbar werden. Zentral ist dabei das Thema Freundschaft – worüber lachen alte Freunde, welche Geheimnisse teilen sie und was verbindet sie immer wieder neu?
Es sind keine Tanzerfahrungen erforderlich - nur die Lust am Mitmachen und Bewegen!
! ACHTUNG: Teilnahmebedingung sind frische Socken, die von den Teilnehmer*innen bitte mitgebracht werden. Der Workshop findet ohne Schuhe statt, Sie werden Ihre Schuhe ausziehen. Bitte besprechen Sie dies vorab mit den Teilnehmer*innen ab. Vielen Dank!
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Stefanie Schwimmbeck | Technik: Bewegung und Tanz | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 14.11.2025 | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026
Anmeldung Alle Termine anzeigen
Weiterbildung | Museum für Ostasiatische Kunst
Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln besitzt eine umfangreiche Sammlung buddhistischer (Kunst-) Werke und Ritualgegenstände aus China, Japan, Korea und Tibet. Sie stammen aus unterschiedlichen buddhistischen Traditionen und werden nur selten in einem größeren Zusammenhang ausgestellt. Buddhistische Bildwerke und Objekte stehen in einem religiösen und rituellen Kontext. Skulpturen oder Malereien von Buddhas und Gottheiten dienen als Kultbilder in Tempeln oder für private Schreine. In der aktuellen Sonderpräsentation lassen sich viele Themen rund um die Weltreligion des Buddhismus erkunden: Wer war der Gründer des Buddhismus? Was sind wichtige Stationen im Leben des Buddha Shakyamuni? Welche Formen der religiösen Praxis gibt es im Buddhismus? Welche Gottheiten, Heilige und Buddhas werden in Ostasien verehrt und woran kann man sie erkennen? Die Einführung in die Sonderpräsentation für Lehrkräfte stellt unterschiedliche Vermittlungsansätze vor.
Zusätzlich liegen für den Schulunterricht auf dem Portal museenkoeln.de Unterrichtsmaterialien zum Buddhismus in Ostasien zum Download für Sie bereit.
Fächer: Religion, Praktische Philosophie, Kunst und Geschichte; Sek I ab Stufe 7 und SEK II
Foto: Der neugeborene Prinz Siddharta, Bronze, vergoldet, sinotibetisch, China, 18. Jahrhundert, © RBA Köln, Marion Mennicken
Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Caroline Stegmann-Rennert | Reihe: MultiplikatorenProgramm | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 13.11.2025 | Rahmenprogramm zu: „Lebendige Bilder. “, 06.11.2025 - 04.11.2026
Anmeldung
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Schmucksammlung des MAKK umfasst mit rund 1.700 Werken 7.000 Jahre Schmuckkunst. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten. Sammlungsschwerpunkte liegen auf Arbeiten der Antike, des Mittelalters und der Renaissance sowie des 19. Jahrhunderts. Die Sammlungspräsentation vereint erstmals in der 135-jährigen Geschichte des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) um 370 ausgewählte Objekte seiner herausragenden Schmucksammlung.
Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830, Foto: © DetlefSchumacher.com
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2026
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Eine ARD Kultur Dokumentar-Serie von Stefano Strocchi
Es war einer der größten Kunstfälscher-Skandale in Europa: Über eintausend kopierte Giacometti-Skulpturen gingen dem Stuttgarter LKA 2009 ins Netz. Die Doku-Serie Millionen Fake – Jagd auf die Kunstfälscher gibt einen exklusiven Einblick in die geheimnisvolle Welt der Kunst-Fälscher und verfolgt die Jagd der Staatsanwaltschaft und der Kommissare auf die kriminelle Bande. Die Entdeckung von 13 gefälschten Skulpturen des weltberühmten Schweizer Künstlers Alberto Giacometti brachte die Stuttgarter Staatsanwältin Mirja Feldmann und die baden-württembergische LKA-Dienststelle für Kunst und Antiquitäten auf die Fährte eines der größten Kunstbetrugsfälle aller Zeiten, mit einer Schadenssumme in Millionenhöhe. Damit begann die komplizierte Jagd auf den Fälscher Robert Driessen und seine kuriose Bande von Kriminellen, die Feldmann und ihr Team von Stuttgart bis ins ferne Thailand führen sollte. Die Staatsanwältin, die LKA-Ermittler, der Kunstfälscher und seine Komplizen nehmen uns mit auf eine skurrile Reise: Auf den Spuren eines der unglaublichsten Kunstfälscher-Skandale, der je aufgedeckt wurde.
Im Anschluss wird es ein Filmgespräch mit dem Regisseur und Produzenten Stefano Strocchi und der Stellvertretenden Direktorin des Museum Ludwig Rita Kersting geben, sowie einen kleinen Umtrunk. Moderation: Claudia Dichter
Millionen Fake – Jagd auf die Kunstfälscher wurde produziert von Unknown Media und ist eine Koproduktion mit WDR, ARD Kultur, NDR, rbb, SWR.
Eintritt frei - Bitte melden Sie sich unter der E-Mail-Adresse an: west-art@wdr.de
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.