Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das "Bild der Woche" aktuell.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Bild der 16. Woche - 14. bis 21. April 1997
Bewegung erscheint Jean Tinguely als das Leben selbst: "Sobald das Leben fixiert ist, ist es nicht länger wahr", meint er. Mit seinen zusammengebastelten Maschinen-Plastiken wurde Tinguely zu einem der führenden Vertreter der "Neuen Realisten". "Baluba Nr. 3" ist ein buntes, zierliches Maschinenwesen aus Schrotteilen und ausgedienten Fundobjekten, das beim Anschalten der Elektromotoren klirrt, zuckt und schüttelt. Durch die Benennung - ein Bantu-Stamm in Zentralafrika heißt Baluba - ruft Tinguely Erinnerungen an rituelle Maskentänze wach. Zugleich ist dieser heiteren Plastik - die wie alle Apparate von Tinguely jedes Sinns und Zwecks entbehrt - ein gewisser Spott und Hohn auf eine Leistungsgesellschaft, die sich Konsum, Perfektionszwang und Fortschritt verschreibt, nicht abzusprechen. Sie läßt auch an die Worte Brancusis denken: "Wenn du einmal nicht mehr ein Kind bist, bist du bereits Tod.
A. Fischer