Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Erwachsene | Kinder ab 10 Jahren |
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Es brauchte die Sehnsucht nach einem Aufbruch aus der alten Zeit – und eine technische Innovation. Was bis dahin nur als Industrielösung galt, sollte bald zum hypermodernen Einrichtungsgegenstand werden: Möbel aus Stahlrohr. Früh erkannten Designer*innen das Potential des neuen Werkstoffes, dessen Urheberschaft schon bald Rechtsgeschichte schreiben sollte. Heute gelten Möbel aus dem glänzenden Material als Inbegriff der Moderne – der Werkstoff ermöglichte völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten und veränderten unseren Blick auf stilvolles Wohnen.
Marcel Breuer, MAKK Foto © Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Baya Bruchmann | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Es brauchte die Sehnsucht nach einem Aufbruch aus der alten Zeit – und eine technische Innovation. Was bis dahin nur als Industrielösung galt, sollte bald zum hypermodernen Einrichtungsgegenstand werden: Möbel aus Stahlrohr. Früh erkannten Designer*innen das Potential des neuen Werkstoffes, dessen Urheberschaft schon bald Rechtsgeschichte schreiben sollte. Heute gelten Möbel aus dem glänzenden Material als Inbegriff der Moderne – der Werkstoff ermöglichte völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten und veränderten unseren Blick auf stilvolles Wohnen.
Marcel Breuer, MAKK Foto © Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Baya Bruchman | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Designer verwandelten Alltagsprodukte in Kultobjekte und manchmal Wohnräume in Gesamtkunstwerke. Freischwinger, Nierentisch, Schneewittchensarg – zahlreiche Objekte haben Designgeschichte geschrieben und prägen nachhaltig unsere Lebenswirklichkeit. Lernen Sie Neues kennen und treffen gleichzeitig alte Bekannte wieder.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Ausstellung: Kunst + Design im Dialog, MAKK, Foto: © Detlefschumacher.com
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Tanja Loke | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFilm | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
USA 2021 • OmdtU • 105 Min. • Regie: Todd Stephens
Einst war Pat Pitsenbarger (Udo Kier) der gefragteste Coiffeur Ohios. Als er erfährt, dass er die Leiche einer ehemaligen Stammkundin stylen soll, verlässt er das Seniorenheim und begibt sich auf eine Odyssee quer durch die Stadt – und sieht mit seinen Outfits und auffälligen Fingerringen umwerfend aus. Ein unterhaltsamer und berührender Film um Würde, Stolz und das Erinnern, mit einem großartigen Udo Kier in der Hauptrolle.
Rahmenprogramm zur Ausstellung „Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK“.
Filmstill: © Magnoilia Pictures, Chris Stephens
cineMAKK – Filmvorführungen in unserem Museum
Unsere Filmvorführungen findem an jedem 1. Donnerstag im Monat außer feiertags (Langer Donnerstag/KölnTag) ab 19 Uhr im Overstolzensaal statt.
Eintritt: jeweils 6 €, nur Abendkasse
In Zusammenarbeit mit der Kino Gesellschaft Köln.
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: CineMAKK | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Mit der Industrialisierung wurde die Produktgestaltung zur Herausforderung zwischen Effizienz und der Empfindung der Konsument*innen. Aufbruchsgeist, die rasante Entwicklung neuer technischer Möglichkeiten, das Streben nach rationeller Herstellung und gleichzeitig die Kreativität für mehr Komfort in allen Lebensbereichen prägten das Design der Moderne. Zwischen Funktion und Gefühl entstanden neue Formen für eine neue Zukunft.
James Murray Spengler, Staubsauger President, ca. 1940
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Barbara Balbierz | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Jahresausstellung „Dare to Design. German Design Graduates“ der Stiftung German Design Council vereint die interessantesten Arbeiten von Absolvent*innen deutscher Hochschulen. Die Projekte geben tiefe Einblicke in die aktuelle Arbeit an deutschen Hochschulen und zeigen vielversprechende Lösungsansätze, um den großen Herausforderungen unserer Gegenwart, wie Klimawandel, politische Radikalisierung oder Inklusion zu begegnen. Eine Fachjury wählt aus mehreren hunderten Einreichungen Projekte und Konzepte für die Ausstellung aus, die die Bandbreite der Innovationskraft von Designtalenten widerspiegeln – von zirkulärem Produktdesign bis hin zu neuen systemischen Ansätzen.
Foto: © Henning Rogge, German Design Council
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Zur gleichen Zeit findet eine Führung für Kinder statt. Da das Museumscafé auf Grund von Sanierungsarbeiten geschlossen ist, bieten wir Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren als Einstieg zum Museumsbesuch eine 30-minütige kostenfreie Führung. Leider können wir zur Zeit keine Verköstigung anbieten.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kunst + Frühstück | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025
Alle Termine anzeigenKurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Angesichts der immensen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit bieten junge, engagierte Designer*innen rund um das Thema Nachhaltigkeit, Zirkularität, sowie gesellschaftliches Engagement im Design Workshops an. Sie sind eingeladen, um mit den Designer*innen zu experimentieren und Ideen für neue Wege zu entwickeln: Wie können Sie aktiv werden, um mit Designmethoden einen Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation und zu einer zirkulären, nachhaltigen Produktkultur zu leisten?
Eine Kooperation der German Design Council Foundation mit dem Museumsdienst Köln
Im Rahmen des Workshops sprechen wir über Bruchware und die ästhetischen Standards in der Porzellanindustrie. Voll funktionsfähige Bruchware wird mithilfe von sogenannten Schiebe-Dekoren veredelt und emotional aufgewertet. Dabei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, spielerisch nach den häufig subtilen „Fehlern“ zu suchen und diese mit den Dekoren zu kennzeichnen. Die Dekore werden anschließend von uns in die Objekte eingebrannt, sodass sie dauerhaft mit der Glasur verbunden und spülmaschinenfest sind. Auf Wunsch können die veredelten Objekte im Museum für Angewandte Kunst Köln abgeholt werden. Zielgruppe: Porzellaninteressierte ab 14 Jahren
Foto: ©Christof Jakob
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Michel Schneider und Luca Schreiber | Reihe: Atelier | Technik: Porzellan-Upcycling | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 31.08.2025 | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Mit der Industrialisierung wurde die Produktgestaltung zur Herausforderung zwischen Effizienz und der Empfindung der Konsument*innen. Aufbruchsgeist, die rasante Entwicklung neuer technischer Möglichkeiten, das Streben nach rationeller Herstellung und gleichzeitig die Kreativität für mehr Komfort in allen Lebensbereichen prägten das Design der Moderne. Zwischen Funktion und Gefühl entstanden neue Formen für eine neue Zukunft.
James Murray Spengler, Staubsauger President, ca. 1940
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Barbara Balbierz | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Der Däne Poul Henningsen (*9.9.1894) präsentierte seine ersten Leuchten 1925 auf der Weltausstellung in Paris. Man nannte ihn "Beleuchtungswissenschaftler", da man nicht von der Glühbirne geblendet wurde und bei großer Lichtausbeute dennoch die Augen geschont wurden. Unter diesem und weiteren Gesichtspunkten betrachten wir auch andere Leuchten im Design.
Poul Henningsen, Tischleuchte 1926, MAKK, Foto ©Detlefschumacher.com
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Anhand einer Auswahl von Stücken aus der herausragenden Schmucksammlung des Museums für Angewandte Kunst Köln lassen sich die verschiedenen Facetten der Bedeutung von Schmuck für den Menschen erfahren. Unter epochen- und kulturübergreifenden Themen wie Spiritualität, Symbolik, Erinnerung, Luxus, Konvention, Gender oder Identität haben die Kuratorinnen der Ausstellung einen Faden durch rund 7.000 Jahre Kulturgeschichte gelegt: von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen und experimentellen Schmuckarbeiten unter Verwendung unkonventioneller Materialien.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme berechtigt.
Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830, Foto: © DetlefSchumacher.com
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Timm Minkowitsch | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025
Alle Termine anzeigenKurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Angesichts der immensen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit bieten junge, engagierte Designer*innen rund um das Thema Nachhaltigkeit, Zirkularität, sowie gesellschaftliches Engagement im Design Workshops an. Sie sind eingeladen, um mit den Designer*innen zu experimentieren und Ideen für neue Wege zu entwickeln: Wie können Sie aktiv werden, um mit Designmethoden einen Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation und zu einer zirkulären, nachhaltigen Produktkultur zu leisten?
Eine Kooperation der German Design Council Foundation mit dem Museumsdienst Köln
Was macht ein Spiel spannend und für viele zugänglich? In diesem Workshop entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Spielideen und erfahren spielerisch, wie Kreativität und Inklusion zusammenwirken können. Zum Einstieg tauschen wir uns über Lieblingsspiele aus und entdecken gemeinsam, was uns daran begeistert. Ein kurzer, anschaulicher Input liefert Impulse zu Spielmechanik und inklusivem Design. Danach gestalten Kleingruppen einfache Spielkonzepte inspiriert durch Zielgruppenkarten wie „Kinder mit Lernschwäche“, „Menschen mit Sehbehinderung“ oder „Senior*innen“. Impulskarten, praktische Tipps und kreatives Material unterstützen den Prozess. Ganz frei entwickeln die Teilnehmer*innen spielbare Prototypen als Karten- oder Bewegungsspiele. Alle Teilnehmer*innen werden gebeten, wenn möglich, ein kleines handliches Lieblingsspiel mitzubringen!
Foto: ©Christof Jakob
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Eva Grünebaum | Reihe: Atelier | Technik: Kartenspiel gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 07.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Anhand einer Auswahl von Stücken aus der herausragenden Schmucksammlung des Museums für Angewandte Kunst Köln lassen sich die verschiedenen Facetten der Bedeutung von Schmuck für den Menschen erfahren. Unter epochen- und kulturübergreifenden Themen wie Spiritualität, Symbolik, Erinnerung, Luxus, Konvention, Gender oder Identität haben die Kuratorinnen der Ausstellung einen Faden durch rund 7.000 Jahre Kulturgeschichte gelegt: von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen und experimentellen Schmuckarbeiten unter Verwendung unkonventioneller Materialien.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme berechtigt.
Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830, Foto: © DetlefSchumacher.com
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Timm Minkowitsch | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025
Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Jahresausstellung „Dare to Design. German Design Graduates“ der Stiftung German Design Council vereint die interessantesten Arbeiten von Absolvent*innen deutscher Hochschulen. Die Projekte geben tiefe Einblicke in die aktuelle Arbeit an deutschen Hochschulen und zeigen vielversprechende Lösungsansätze, um den großen Herausforderungen unserer Gegenwart, wie Klimawandel, politische Radikalisierung oder Inklusion zu begegnen. Eine Fachjury wählt aus mehreren hunderten Einreichungen Projekte und Konzepte für die Ausstellung aus, die die Bandbreite der Innovationskraft von Designtalenten widerspiegeln – von zirkulärem Produktdesign bis hin zu neuen systemischen Ansätzen.
Foto: Henning Rogge, © German Design Council
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025
Alle Termine anzeigenVortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Ausstellung „Faszination Schmuck“ beleuchtet verschiedene historische Rahmenbedingungen der Schmuckkunst und verzahnt sie u.a. mit ästhetischen, technischen und emotionalen Gesichtspunkten. Dabei wird der Versuch des Menschen thematisiert, sich durch Schmuck ins Verhältnis zur Natur zu setzen. Anhand eigener Arbeiten sucht die Künstlerin im Vortrag nach einer Positionierung gegenüber diesem gedanklichen Konstrukt.
Vortrag von Beate Eismann (Künstlerin)
Der Vortrag findet im MAKK statt und wird live übertragen über BigBlueButton: https://app.bbbserver.de/join/25576a17-4a4f-4ae0-b40b-386774e9d844
Foto: Pflanzgrafik, Beate Eismann, 2010, © Beate Eismann
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfocus | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
An der Wende zum 20. Jahrhundert vollzog sich eine Zäsur in den Sehgewohnheiten. Neue Bautechniken ließen in den USA die ersten Wolkenkratzer entstehen, es entwickelte sich das Berufsbild der Angestellten. In Hotspots wie Paris, den Niederlanden und dem revolutionären Russland spiegeln sich Vorstellungen von einer neuen Gesellschaft, Leistung und Freiheit des Geistes auch in der Kunst und Möbelgestaltung wider: die Geburt der Abstraktion.
Theo van Doesburg, Kontra-Komposition IV, 1924, MAKK, Köln, Foto: © RBA
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Timm Minkowitsch | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenKurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen das Potenzial ihrer eigenen Handschrift zu entdecken und durch verschiedene Übungen sowie Gestaltungsansätze individuelle Designs zu entwickeln. Zu Beginn gibt es eine Einführung in die Typografie, bei der anhand von Arbeitsproben der individuelle Wert der Handschrift hervorgehoben wird. Anschließend wählen die Teilnehmer*innen ein Wort mit 4 bis 6 Buchstaben, das sie gestalten möchten und schreiben dieses mehrfach mit der eigenen Handschrift, um eine gute Grundlage für die weitere Arbeit zu schaffen. Danach werden verschiedene Werkzeuge, mit denen sich automatisch spannende Formen erzeugen lassen und die wichtigsten fachlichen Grundlagen vorgestellt, um typografisch harmonische Schriftbilder zu gestalten. Im Anschluss experimentieren die Teilnehmeri*nnen mit einzelnen Buchstaben auf Basis ihrer Vorlagen und entwickeln ein eigenes gestalterisches System, das sich auf andere Buchstaben übertragen lässt. Darauf aufbauend gestalten sie das zuvor gewählte Wort weiter aus, wobei sie individuell mit Feedback und Tipps unterstützt werden.
Foto: © Florian Remmler
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Florian Temmler | Reihe: Atelier | Technik: individuelle Typografie entwickeln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 14.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025
AnmeldungFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
An der Wende zum 20. Jahrhundert vollzog sich eine Zäsur in den Sehgewohnheiten. Neue Bautechniken ließen in den USA die ersten Wolkenkratzer entstehen, es entwickelte sich das Berufsbild der Angestellten. In Hotspots wie Paris, den Niederlanden und dem revolutionären Russland spiegeln sich Vorstellungen von einer neuen Gesellschaft, Leistung und Freiheit des Geistes auch in der Kunst und Möbelgestaltung wider: die Geburt der Abstraktion.
Theo van Doesburg, Kontra-Komposition IV, 1924, MAKK, Köln, Foto: © RBA
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Timm Minkowitsch | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Schmucksammlung des MAKK umfasst mit rund 1.700 Werken 7.000 Jahre Schmuckkunst. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten. Sammlungsschwerpunkte liegen auf Arbeiten der Antike, des Mittelalters und der Renaissance sowie des 19. Jahrhunderts. Die Sammlungspräsentation vereint erstmals in der 135-jährigen Geschichte des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) um 370 ausgewählte Objekte seiner herausragenden Schmucksammlung.
Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830, Foto: © DetlefSchumacher.com
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025
Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Deutschland im Oktober 1923: „Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox-Haus auf Welle 400 Meter…“ Diese Worte konnten damals nur wenige Menschen aus den Lautsprechern hören; doch damit startete die junge Republik den Aufbruch in die Zeit des Rundfunks. In Deutschland wie weltweit: Was mit Unterhaltung begann, wurde bald Informationsquelle und Propaganda-Medium. So vielfältig wie die Sendungen, waren auch die Empfangsgeräte. Das Radio wurde rund um den Globus schnell zur Spielwiese für Designer*innen, die mit neuen Formen, Materialien und Farben die rapide technologische Entwicklung und den jeweils neuen Zeitgeist begleiteten.
Panasonic Radio R 72 „Toot-a-loop“, 1969-72 (Foto: © Sascha Fuis)
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Erika Kämmerling | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenKurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Der Workshop lädt Besucher*innen ein, mit einfachen analogen Mitteln eigene Zines zu gestalten: Kleine, selbstgemachte Hefte, in denen Gedanken, Geschichten oder Beobachtungen ihren Platz finden. Das Angebot richtet sich an Menschen ab 16 Jahren und erfordert keine Vorkenntnisse. Zu Beginn werden Beispiele vorgestellt, ergänzt durch kurze gestalterische Impulse aus dem Kommunikationsdesign und Storytelling. Die Materialien und Techniken werden erklärt. Eine vorbereitete Themenbox mit Begriffen aus den Bereichen Gesellschaft, Zusammenhalt, Begegnung und Meinungsbildung dient als Einstieg: Jede*r Teilnehmende zieht beliebig viele Begriffe, die als Ausgangspunkt für eine Geschichte, ein Thema oder einen Gedanken dienen können. Die Teilnehmenden arbeiten individuell oder in kleinen Gruppen, je nach Wunsch. Im Mittelpunkt steht die praktische Umsetzung: Schreiben, Zeichnen, Kleben, Schneiden, Falten. Es wird mit einfachen analogen Mitteln gearbeitet: Papier, Stifte, Farben, Collagematerial, Drucker. Der Gestaltungsprozess wird bei Bedarf begleitet, es stehen Hilfestellungen zu Layout, Dramaturgie, Bildsprache oder Buchbinden zur Verfügung. Die Materialien sind bewusst niedrigschwellig, um zu zeigen: Es braucht es nicht viel, nur eine Idee und Lust am Machen.
Foto: © Kontakt Kiosk
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Amelie Ruess, Linn Zahn, Tim Reimann | Reihe: Atelier | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 21.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025
AnmeldungMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | 01 | 02 | 03 |
» | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
» | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
» | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
» | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.