Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Museum Ludwig | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Erwachsene |
Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Gamelan-Musik ist eine traditionelle Orchestermusik der indonesischen Inseln Java und Bali – ein faszinierendes Zusammenspiel von Gongs, Metallophonen und Trommeln. Auch heute hat Gamelan-Musik eine lebendige Tradition und wird in Indonesien sowie weltweit in Konzerten und Musikschulen gepflegt. Der Kölner bildende freie Künstler und Musiker Hartmut Zänder ist langjähriger Kenner dieser Klangwelt und lädt dazu ein, einfache Stücke auszuprobieren und die besondere Rhythmik und Harmonie des Gamelans selbst zu erleben.
Hinweis: Die Instrumente werden auf dem Boden sitzend gespielt. Das Podest mit den Instrumenten kann nur ohne Schuhe und über eine Stufe betreten werden.
Gamelan Orchester, Foto: Atelier Brückner / Michael Jungblut
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hartmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 28.08.2025
Dieser Kurs findet wegen zu wenigen Anmeldungen nicht statt.
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Alle Termine anzeigenKurs | Museum Ludwig
Do (6 Termine), 14:00 - 17:00
Auf der Suche nach ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler*innen des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. Dieses Mal erstmals unter neuer Leitung können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden.
Sie arbeiten mit Ölfarben, Bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.
Abb.: Symbolbild (Museumsdienst)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judith Ganz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 108,00 | ermäßigt: € 63,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 28.08.2025
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die deutsch-chinesische Kolonialgeschichte hat bislang nur wenig Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung erfahren. Der Künstler Jimmi Wing Ka Ho setzt an diesem Punkt an und spürt der Geschichte der Stadt Qingdao nach, die von 1898 bis 1914 unter deutscher Besatzung stand. Ausgehend von Beständen aus dem Fotoarchiv des RJM begab er sich mit seiner Kamera auf Spurensuche der kolonialen Vergangenheit Qingdaos und untersuchte, wie diese das Stadtbild bis heute prägt und welche Erinnerungen weitergetragen werden. Als Intervention in der Dauerausstellung eröffnen die vor Ort entstandenen Fotografien und Videoarbeiten im Dialog mit historischem Material des Museums vielfältige Blickwinkel auf das Thema. In der Führung lädt Sie eine Fotografin ein, diese spannende Verbindung von Fotografie und Kolonialgeschichte gemeinsam zu erkunden.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Polina Kluss | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025
Alle Termine anzeigenKurator*innenführung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die deutsche Kolonialgeschichte in China ist weitgehend in Vergessenheit geraten – doch ihre Spuren sind bis heute sichtbar. Die Ausstellung „Invisible City“ des Fotografen Jimmi Wing Ka Ho widmet sich der ostchinesischen Stadt Qingdao, die von 1898 bis 1914 unter deutscher kolonialer Besatzung stand. Seine Fotografien und Videoarbeiten treten in einen kritischen Dialog mit historischem Material des Museums und hinterfragen, wie koloniale Vergangenheit erinnert – oder ausgeblendet – wird.
In dieser Dialogführung mit Daniel Suebsman (Museum für Ostasiatische Kunst) und Lucia Halder (Rautenstrauch-Joest-Museum) erkunden wir die vielschichtigen Perspektiven auf diese Geschichte.
Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Mit: Lucia Halder, Dr. Daniel Suebsman | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenGespräch | Museum Ludwig
Eine psychologische Bildbetrachtung nach Dr. Hans-Christian Heiling:
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net
Abb.: Symbolbild (Museumsdienst)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Mit ihrem unverstellten Blick auf das alltägliche Leben im städtischen Raum brach die Street Photography in den 1940er Jahren mit traditionellen fotografischen Ansätzen. Statt inszenierter Posen ging es darum, jenen flüchtigen Augenblick einzufangen, in dem Licht, Komposition und Ereignis zu einer aussagekräftigen Geschichte verschmelzen. Die Präsentation zeigt Fotografien von Lee Friedlander, Garry Winogrand und Joseph Rodríguez, drei berühmten Protagonisten der Street Photography in den USA.
Tickets werden ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Infotheke ausgegeben. Begrenzte Teilnahmeanzahl.
Abb.: Lee Friedlander, New York City, 1966, Gelatinesilberpapier, Abzug nach 1966, 22 x 32,9 cm, Museum Ludwig, Köln, © Lee Friedlander, courtesy Fraenkel Gallery, San Francisco, Repro: Rheinisches Bildarchiv Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Street Photography“, 03.05.2025 - 12.10.2025
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenKurs | Museum Ludwig
Di (4 Termine), 9.9. - 30.9., 17:30 - 20:00
Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie dabei Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei, vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend erproben Sie bei der eigenen praktischen Arbeit die zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 60,00 | ermäßigt: € 35,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 01.09.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Durch den Kolonialismus gelangten viele Gegenstände in europäische Museen. Wie wurden diese zu verschiedenen Zeiten wahrgenommen? Unter welchen Blickwinkel kann man sie betrachten? Was erzählen sie uns heute über den Kolonialismus und seine Folgen? Die Führung wagt eine kritische kunsthistorische Betrachtung der Sammlung des RJM.
Raumbild „Ansichtssachen?!: Kunst", Foto: Martin Claßen und Arno Jansen, Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Susanne Ortiz Ortega | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 07.09.2025
AnmeldungFührung | Museum Ludwig
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Cash desk / Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Im Zentrum von Pauline Hafsia M'bareks Interesse steht die chemisch-physikalische Beschaffenheit des fotografischen Bildes und sein Herstellungsprozess. Glas, Silber, Kupfer, Baumwolle, Gelatine und Salz bilden unter anderem die instabilen, komplexen Bildschichten analoger Fotografien. Ihre empfindlichen Oberflächen enthüllen im Laufe der Zeit in Form von Ausbleichungen, Flecken oder Aussilberungen immer auch die Spuren des Aufzeichnungsvorgangs und seiner materiellen Bedingungen. Pauline Hafsia M’bareks Augenmerk liegt daher auf der fragilen Balance zwischen Konservierung und Verfall.
Die Teilnahmeanzahl ist begrenzt. Tickets sind ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Abb.: Minutien_M'barek, Paulinę Hafsia M’barek, Minutien, 2021 ,Video, 4 K, Farbe, 2'30 min, © Pauline Hafsia M’barek und Thomas Rehbein Galerie
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Pauline Hafsia M'barek. Entropic Records“, 17.05.2025 - 09.11.2025
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Kunst inspiriert die Sinne. Sie regt dazu an, sich über große und kleine Themen des Lebens Gedanken zu machen und über sie zu diskutieren. Das Museum Ludwig bietet mit seiner großen Sammlung von Kunstwerken aus dem 20. und 21. Jahrhundert viele Anknüpfungspunkte dafür. Es beherbergt Gemälde und Skulpturen berühmter Künstler wie unter anderen von Salvador Dalí, Picasso, Andy Warhol, Mondrian, Yves Klein oder Paul Klee. Beim Rundgang wird eine Auswahl bekannter Werke gezeigt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gespannt auf Ihre Meinung!
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Fatma Tuna | Treffpunkt: Kasa masası / Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenVortrag | Museum Ludwig
Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen.
Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Reihe: KunstBewusst | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | Eintritt frei für Mitglieder der freunde | Rahmenprogramm zu: „Über den Wert der Zeit“, 10.08.2023 - 31.08.2025
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die deutsch-chinesische Kolonialgeschichte hat bislang nur wenig Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung erfahren. Der Künstler Jimmi Wing Ka Ho setzt an diesem Punkt an und spürt der Geschichte der Stadt Qingdao nach, die von 1898 bis 1914 unter deutscher Besatzung stand. Ausgehend von Beständen aus dem Fotoarchiv des RJM begab er sich mit seiner Kamera auf Spurensuche der kolonialen Vergangenheit Qingdaos und untersuchte, wie diese das Stadtbild bis heute prägt und welche Erinnerungen weitergetragen werden. Als Intervention in der Dauerausstellung eröffnen die vor Ort entstandenen Fotografien und Videoarbeiten im Dialog mit historischem Material des Museums vielfältige Blickwinkel auf das Thema. In der Führung lädt Sie eine Fotografin ein, diese spannende Verbindung von Fotografie und Kolonialgeschichte gemeinsam zu erkunden.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Polina Kluss | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025
Alle Termine anzeigenKurs | Museum Ludwig
Sa 20.9. und So 21.9., 11:00 - 17:00
In den 60iger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde die Pop Art als Ausdrucksform von Künstler*innen in den USA und Großbritannien bekannt. Ihre Motive fanden sie in der Alltagskultur und den Massenmedien. Ein übermaltes Foto von Richard Hamilton, die Collagetechniken von Howard Kanovitz oder Bilder von Roy Lichtenstein inspirieren Sie unter anderen zu eigenen Bildern.
Abb.: Symbolbild Museumsdienst
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 12.09.2025
AnmeldungKurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Das Weben und die Herstellung von Stoffen ist existentieller Bestandteil des Lebens in allen Kulturen. Die Entwicklung des Webstuhls gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die Bedeutungsvielfalt ist dementsprechend groß. Weben kann auch für uns heute vieles bedeuten: Meditation, Achtsamkeit, Mathematik, Kreativität, Fokus und Ausdrucksmöglichkeit.
Was kann ein Faden? Mit dieser Frage betrachten wir besondere Gewebe in der Dauerausstellung. Im gemeinsamen Webkurs werden wir anschließend selbst aktiv.
Weben kann auch Erinnerungskultur sein. Haben Sie Stoffe in Ihrem Schrank, die nicht mehr genutzt werden? Diese können, eingewoben in Ihrer eigene Webarbeit, einen Erinnerungswert und ein neues Leben bekommen.
Der Kurs ist für alle auch ohne Vorkenntnisse geeignet. Rundwebrahmen und Wolle werden gestellt. Wer einen eigenen Webrahmen hat, kann diesen gern mitbringen.
Detailansicht eines Webrahmens, Foto: Kerstin Heitmann
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kerstin Heitmann | Technik: Weben | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 16.09.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung | Museum Ludwig
Kaum einem anderen Künstler hat die Moderne so entscheidende Impulse zu verdanken wie dem Spanier Pablo Picasso. Immer wieder hat er seinen Stil verändert und Neues gewagt. Unermüdlich experimentierte er mit Malerei, Skulptur, Zeichnung, Druck und Keramik. Gemeinsam mit George Braque entwickelte er den Kubismus. Beim Rundgang sehen wir uns neben Werken von Picasso Arbeiten von Fernand Léger, George Braque, Max Beckmann und Henri Matisse an.
Die Teilnahmeanzahl ist begrent. Tickets sind ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Abb.: Symboldbild (Museumsdienst)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | 01 | 02 | 03 |
» | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
» | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
» | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
» | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Museum für Ostasiatische Kunst
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.