Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: 14. September 2025 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 2
vor
So. 14.09.
10:30 - 11:30 Uhr

Führung | Historisches Rathaus Köln

Tag des Offenen Denkmals: Rund um das Kölner Rathaus

 

Lediglich die Rathauslaube (1569 - 1573) als Zugang zum Kölner Bürgerhaus ist im Original erhalten. Der Ratsturm (ab 1404) wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nach historischem Vorbild wieder aufgebaut. Auch ist das Ensemble der Turmfiguren später ersetzt worden. In unmittelbarer Nachbarschaft erinnert die Judengasse an die Bedeutung des mittelalterlichen jüdischen Viertels, in dem das "Haus der Bürger" seit dem 12. Jahrhundert bezeugt ist.

Foto: Historisches Rathaus Köln mit Rathauslaube. Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c006552.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mareike Fänger | Treffpunkt: Alter Markt - Am Fuß der Treppe neben dem Ratsturm | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
So. 14.09.
11:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Fabelhafte Fabelwesen

Fabelwesen sind Geschöpfe, die nur in der Fantasie der Menschen existieren. Und trotzdem gibt es jede Menge von ihnen - zum Beispiel bei uns, im Museum Schnütgen. Triff Drachen, ein Einhorn und andere fantastische Wesen. Mach dich auf die Suche  und erfahre mehr über sie. 

 

Abb.: Zentaur, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

So. 14.09.
11:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Kleine Inszenierungen in der Pop Art

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Helga Daniels | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 14.09.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

B(L)OOMING - Barocke Blütenpracht

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Kerstin Meyer-Bialk | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 14.09.
12:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Japan in den Radierungen Tanaka Ryōheis

Tanaka Ryōheis (1933–2019) Radierungen in Schwarz-Weiß und mit teils zarten teils kräftigeren Farben zeigen ein ländliches Japan mit traditionellen Bauernhäusern und Tempeln sowie Naturszenen. Tanakas Drucke fangen die fragile Schönheit der traditionellen bäuerlichen Architektur Japans ein. Sie zeigen aber auch den Verfall einer vergangenen Welt. Seine Motive und Inspirationen fand der Grafikkünstler in den noch wenig modernisierten, ländlichen Gebieten rund um Kyōto. Die dort gefertigten Skizzen verwandelte er in seinem Atelier in Vorlagen für seine minutiös ausgearbeiteten Drucke. In diesen werden die unterschiedlichen Texturen der architektonischen Komponenten aus Schilf, Holz und Lehm nahezu greifbar.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abbildung: Tanaka Ryōhei (1933-2019), Lehmmauer, Japan, 1994 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Tanaka Ryōhei“, 30.11.2024 - 21.09.2025

So. 14.09.
12:00 - 15:00 Uhr

Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Dare to Design. Workshops im Rahmen der Jahresausstellung German Design Graduates 2025

Angesichts der immensen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit bieten junge, engagierte Designer*innen rund um das Thema Nachhaltigkeit, Zirkularität, sowie gesellschaftliches Engagement im Design Workshops an. Sie sind eingeladen, um mit den Designer*innen zu experimentieren und Ideen für neue Wege zu entwickeln: Wie können Sie aktiv werden, um mit Designmethoden einen Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation und zu einer zirkulären, nachhaltigen Produktkultur zu leisten? 

Eine Kooperation der German Design Council Foundation mit dem Museumsdienst Köln

Alle dürfen mitspielen – Inklusives Spieldesign

Was macht ein Spiel spannend und für viele zugänglich? In diesem Workshop entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Spielideen und erfahren spielerisch, wie Kreativität und Inklusion zusammenwirken können. Zum Einstieg tauschen wir uns über Lieblingsspiele aus und entdecken gemeinsam, was uns daran begeistert. Ein kurzer, anschaulicher Input liefert Impulse zu Spielmechanik und inklusivem Design. Danach gestalten Kleingruppen einfache Spielkonzepte inspiriert durch Zielgruppenkarten wie „Kinder mit Lernschwäche“, „Menschen mit Sehbehinderung“ oder „Senior*innen“. Impulskarten, praktische Tipps und kreatives Material unterstützen den Prozess. Ganz frei entwickeln die Teilnehmer*innen spielbare Prototypen als Karten- oder Bewegungsspiele. Alle Teilnehmer*innen werden gebeten, wenn möglich, ein kleines handliches Lieblingsspiel mitzubringen!

Foto: ©Christof Jakob

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Eva Grünebaum | Reihe: Atelier | Technik: Kartenspiel gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 07.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
So. 14.09.
12:00 - 14:00 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

--- Tag des offenen Denkmals --- Der Weg des EL-DE-Hauses von der Gestapozentrale zu einem offenen Ort der Erinnerung und Bildung

Lernen Sie das EL-DE-Haus als ehemalige Zentrale der Geheimen Staatspolizei kennen, als authentischen Ort mit den weitgehend im Original erhaltenen Zellen und den 1800 zeitgenössischen Inschriften der Häftlinge.

Werfen Sie aber auch einen Blick auf die Hausgeschichte nach 1945 und erfahren mehr über das erinnerungskulturelle Werden dieses Ortes von den ersten Initiativen und Protesten bis zum städtischen Museum und bekannten Gedenk-, Forschungs und Bildungsort.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist begrenzt. Bitte melden Sie sich online an. Sollten noch Plätze frei sein, ist eine spontane Teilnahme möglich.

Abb.: Das EL-DE-Haus am Appellhofplatz (Foto: NS-DOK/ Nathan Ishar)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Claudia Wörmann-Adam; Heinrich Bleicher | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 11.09.2025

Anmeldung
So. 14.09.
12:00 - 13:30 Uhr

Exkursion | Käthe Kollwitz Museum Köln

Käthe Kollwitz in Köln – Ein Stadtspaziergang

Obgleich Käthe Kollwitz (1867–1945) die Domstadt am Rhein zeitlebens nur wenige Male persönlich besucht hat, sind die Berliner Künstlerin und ihr Schaffen im Kölner Stadtbild fest verankert. Im Herzen der City, direkt am Neumarkt gelegen, befindet sich das Käthe Kollwitz Museum Köln – das erste Museum, das der bedeutenden Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin gewidmet ist. Nach bald 40-jährigem Bestehen werden die Ausstellungsräume nun generalsaniert und bleiben vorübergehend geschlossen.

Unseren Stadtspaziergang beginnen wir deshalb an der Antoniter-Kirche auf der Schildergasse. Dort begegnet uns Käthe Kollwitz in besonderer Weise: Ernst Barlachs 1927 geschaffene Bronzeplastik »Der Schwebende« trägt unverkennbar ihre Gesichtszüge. Im Anschluss besuchen wir die nur wenige 100 Meter entfernt gelegene die Kirchenruine Alt St. Alban. Hier wurde 1959 die erste bundesweite Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege mit Kopien der Skulpturengruppe »Trauernde Eltern« von Käthe Kollwitz eingerichtet. Die Nachbildungen des bildhauerischen Hauptwerks der Künstlerin erinnern seitdem im eindrucksvollen Zusammenspiel mit der Architektur an die Opfer von Krieg und Gewalt.

Anmeldung bis Donnerstag vorher unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Vor der AntoniterCityKirche, Schildergasse 57, 50667 Köln | Teilnahme: kostenlos

So. 14.09.
12:30 - 13:30 Uhr

Führung | Historisches Rathaus Köln

Tag des Offenen Denkmals: Rund um das Kölner Rathaus

 

Lediglich die Rathauslaube (1569 - 1573) als Zugang zum Kölner Bürgerhaus ist im Original erhalten. Der Ratsturm (ab 1404) wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nach historischem Vorbild wieder aufgebaut. Auch ist das Ensemble der Turmfiguren später ersetzt worden. In unmittelbarer Nachbarschaft erinnert die Judengasse an die Bedeutung des mittelalterlichen jüdischen Viertels, in dem das "Haus der Bürger" seit dem 12. Jahrhundert bezeugt ist.

Foto: Historisches Rathaus Köln mit Rathauslaube. Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c006552.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mareike Fänger | Treffpunkt: Alter Markt - Am Fuß der Treppe neben dem Ratsturm | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
So. 14.09.
14:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt. Geschichte. Anders: Die Kölner Stadtgeschichte mit acht Fragen betrachtet

Das Museum zeigt, was die Stadtgeschichte, das Brauchtum und die Sagen und Verzällcher der Kölner von der Römerzeit bis heute an Emotionen auslösen können. Acht Gefühle werden mit den Objekten aus der Geschichte Kölns verbunden. Was lösen die einzelnen Präsentationen beim Publikum aus? Und was liebt ihr an Köln oder würdet ihr gerne anders machen? Wir kommen ins Erzählen und Erkunden und lassen und treiben durch den Fluss der Stadtgeschichte.

Es gibt eine Teilnehmer*innenbegrenzung. Bitte rechtzeitig an der Kasse melden. Dort erhält man einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 14.09.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung:

St. Cäcilien – Wert und Werte aus dem Museum Schnütgen

Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Dr. Tobias Kanngießer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 14.09.
15:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Pauline Hafsia M'barek. Artist Meets Archive. Internationale Photoszene Köln

Im Zentrum von Pauline Hafsia M'bareks Interesse steht die chemisch-physikalische Beschaffenheit des fotografischen Bildes und sein Herstellungsprozess. Glas, Silber, Kupfer, Baumwolle, Gelatine und Salz bilden unter anderem die instabilen, komplexen Bildschichten analoger Fotografien. Ihre empfindlichen Oberflächen enthüllen im Laufe der Zeit in Form von Ausbleichungen, Flecken oder Aussilberungen immer auch die Spuren des Aufzeichnungsvorgangs und seiner materiellen Bedingungen. Pauline Hafsia M’bareks Augenmerk liegt daher auf der fragilen Balance zwischen Konservierung und Verfall.

Die Teilnahmeanzahl ist begrenzt. Tickets sind ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

Abb.: Minutien_M'barek, Paulinę Hafsia M’barek, Minutien, 2021 ,Video, 4 K, Farbe, 2'30 min, © Pauline Hafsia M’barek und Thomas Rehbein Galerie

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Pauline Hafsia M'barek. Entropic Records“, 17.05.2025 - 09.11.2025

Alle Termine anzeigen
So. 14.09.
15:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Sanatla ilgilenmek ister misiniz? (Führung auf türkischer Sprache)

Kunst inspiriert die Sinne. Sie regt dazu an, sich über große und kleine Themen des Lebens Gedanken zu machen und über sie zu diskutieren. Das Museum Ludwig bietet mit seiner großen Sammlung von Kunstwerken aus dem 20. und 21. Jahrhundert viele Anknüpfungspunkte dafür. Es beherbergt Gemälde und Skulpturen berühmter Künstler wie unter anderen von Salvador Dalí, Picasso, Andy Warhol, Mondrian, Yves Klein oder Paul Klee. Beim Rundgang wird eine Auswahl bekannter Werke gezeigt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gespannt auf Ihre Meinung!

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Fatma Tuna | Treffpunkt: Kasa masası / Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 14.09.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Blooming

Rosen, Tulpen, Lilien oder Narzissen – Blumen sind für den Menschen nicht nur eine Augenweide, sondern auch Heilmittel, Accessoire und Symbol für Liebe, Glaube und Treue. Besonders im Barock feierten vor allem Künstler*innen die vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in ihren Gemälden, wie die neue Jahresausstellung „B{L}OOMING – Barocke Blütenpracht“ im Wallraf beweist. Mit bekannten und unbekannten, zum Teil neu erforschten und frisch restaurierten Stillleben, Porträts und Allegorien aus Privatsammlungen und eigenem Bestand präsentiert das Museum den Boom und die Vielfalt von Blumenmotiven im Barock.

Hieronymus Galle, Blumengirlande, nach 1660. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026

Alle Termine anzeigen
So. 14.09.
15:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick

Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 14.09.
15:00 - 16:15 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck – 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

Anhand einer Auswahl von Stücken aus der herausragenden Schmucksammlung des Museums für Angewandte Kunst Köln lassen sich die verschiedenen Facetten der Bedeutung von Schmuck für den Menschen erfahren. Unter epochen- und kulturübergreifenden Themen wie Spiritualität, Symbolik, Erinnerung, Luxus, Konvention, Gender oder Identität haben die Kuratorinnen der Ausstellung einen Faden durch rund 7.000 Jahre Kulturgeschichte gelegt: von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen und experimentellen Schmuckarbeiten unter Verwendung unkonventioneller Materialien.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme berechtigt.

Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830, Foto: © DetlefSchumacher.com

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Timm Minkowitsch | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025

Alle Termine anzeigen
So. 14.09.
15:00 - 16:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

Gedenkstätte Gestapogefängnis und Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus"

Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Heute erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 Inschriften in den zehn Zellen an das Leiden der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.

--- Tag des offenen Denkmals 2025 ---

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.

Abb.: Das EL-DE-Haus (NS-DOK, Nathan Ishar)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 11.09.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
So. 14.09.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Öffentliche Führung durch die Ausstellung Bernd und Hilla Becher: "Geschichte einer Methode"

Das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) hat mit seinem Schaffen Photographiegeschichte geschrieben. Mit ihrem gemeinsamen Werk, das sie seit 1959 bis in die 2000er-Jahre auf Basis einer fast ununterbrochenen Aufnahmetätigkeit in Deutschland, den Beneluxstaaten, Großbritannien, Frankreich, den USA und Kanada entwickelten, brachten sie einen neuen, künstlerisch motivierten dokumentarischen Stil hervor. Vor dem Hintergrund der Photographie der Neuen Sachlichkeit, aber auch im Anschluss an die deskriptive Photographie des 19. Jahrhunderts hatten sie eine neutrale, kontinuierlich beibehaltene Darstellungsmethode gewählt, die u. a. im Rahmen der Minimal Art und Konzeptkunst eine besondere Resonanz erfuhr. Bis heute nimmt das vielfach preisgekrönte Werk Einfluss auf das Schaffen jüngerer Generationen.

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966

© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

Alle Termine anzeigen
So. 14.09.
15:00 Uhr

Workshop | Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln

Shake it off – Schwing das Tanzbein!

Im Tanzmuseum gibt es viel zu entdecken: Wieviel Schwäne finden
wir auf den Fotografien in der Ausstellung? Was hat es mit dem
goldenen Gebäude auf sich? Wer tanzt auf dem Dach vom Kölner
Opernhaus?
Spielerisch-tanzend bewegen wir uns durch das Tanzmuseum,
lösen kleine Rätsel und lernen die Ausstellung und den Tanz dabei
immer wieder neu und auf ganz unterschiedliche Weise kennen.
Aus einfachen Schritten und Bewegungen entwickeln wir gemeinsam
eine kleine Choreographie und überlegen, wie man diesen
Tanz »aufschreiben« kann – damit ihn Eltern, Geschwister und
Freunde später nachtanzen können…
Dauer: 2 Stunden

Smila Vita Hoppe © Deutsches Tanzarchiv Köln; Markus Hoffmann

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: SK-Stiftung Kultur | Mit: Smila Vita Hoppe | Preis: € 8,00 | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 14.09.
15:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Старі майстри українською (Führung in ukrainischer Sprache)

Запрошуємо вас на зустріч з шедеврами європейського мистецтва. Музей Вальраф-Ріхарц володіє однією з найважливіших колекцій середньовічного живопису у світі. Популярна "Богоматір у трояндовій альтанці" Стефана Лохнера є її родзинкою. Серед інших видатних полотен – живопис бароко, представлений картинами Рубенса, Рембрандта, Мурільйо, а також картини Буше, німецький романтизм, французький реалізм та імпресіонізм. Ця сімейна екскурсія для дорослих і дітей віком від 6 років познайомить вас з однією з головних тем музею.

Реєстрація в касі музею за 30 хвилин до початку екскурсії. Квитки безкоштовні за пред'явленням українського паспорта.

 Bild: Ausstellung Wallraf-Richartz-Museum, Foto: © Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.

Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: біля кас / Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
zurück
Seite 1 / 2
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum