Ihre Auswahl: Wann: 03. November 2025 bis 09. November 2025 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Performance | Museum für Ostasiatische Kunst
Das Museum für Ostasiatische Kunst lädt zu einer Kunstaktion mit dem chinesischen Tuschekünstler Jianfeng Pan ins Foyer ein. Besucherinnen und Besucher können ihm beim Arbeiten zusehen – und sich, wenn sie möchten, in wenigen Tuschestrichen für sein neues Kunstwerk porträtieren lassen. Mit Tusche und Pinsel auf Papier entsteht eine großformatige Hängerolle im Stil seiner „Facebook“-Serie, die gleichzeitig im Foyer ausgestellt ist. Hundert oder mehr Gesichter bilden eine flächenfüllende Komposition und zeichnen ein kollektives Gesellschaftsporträt der Kölner Museumsbesucherinnen und -besucher.
The Museum of East Asian Art invites visitors to an art event realized with Chinese ink artist Jianfeng Pan in the foyer. Visitors can watch him at work—and, if they wish, with few brushstrokes have their portrait painted for inclusion in his new artwork. With ink and brush on paper, Pan will create a large-scale hanging scroll in the style of his "Facebook" series, which is concurrently on display in the foyer. A hundred or more faces will form a surface-filling composition, generating a collective portrait of Cologne’s museum visitors
Jianfeng Pan (*1973) You and Me, aus der Serie My Facebook (2014–), Chinesische Tusche, chinesische Mineralfarben, Xuan-Papier, 2 montierte Hängerollen, jede Rolle 180 x 97 cm, 2014 © Jianfeng Pan, 2024
Für: Erwachsene | Von: Museum für Ostasiatische Kunst | Mit: Jianfeng Pan | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Tuschewanderungen“, 05.04.2025 - 09.11.2025
Event | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Die Ausstellungsräume sind von 14 bis 21 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
Jeweils um 19 Uhr findet eine Dialogführung statt (Info zum Termin unter https://photographie-sk-kultur.de)
Bernd & Hilla Becher – Geschichte einer Methode
Die retrospektive Ausstellung mit Werken von Bernd und Hilla Becher (1931–2007; 1934–2015) wird erstmalig einen Fokus auf die weite methodische und motivische Vielfalt ihres Werks legen und in seiner Entwicklung vorstellen. In zehn Bereichen mit über 330 Exponaten entfaltet sich die spannende, rund 60 Jahre umfassende Geschichte ihrer photographischen Methode. Gezeigt werden Landschaften, Dokumentationen gesamter Anlagen, „Anonyme Skulpturen“, Typologien, Abwicklungen, Druckwerke, Frühwerke, technisches Equipment, Filme. All dies vermittelt den einflussreichen Becher-Kosmos in eindrücklicher Weise. Begleitende Texte unterstreichen den edukativen Ansatz und verdeutlichen die Arbeit der Bechers als „Schule des Sehens“. Es erscheint ein begleitender Katalog.
Ort: Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7 (1. OG) 50670 Köln, Tel: 0221 888 95 300, E-Mail: photographie@sk-kultur.de, www.photographie-sk-kultur.de
Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966
© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025
Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigen
Event | Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Freier Eintritt
18 und 19:30 Uhr Getanzte Führung mit Diana Treder
Eine Führung, die auch eine Performance ist – eine Tänzerin bewegt sich durch die Ausstellung „It’s me! – Selbstinszenierung im Tanz” und stellt über die Bewegung Beziehungen zwischen Körper, Exponaten und der Ausstellungsarchitektur her.
Im Dialog mit dem Publikum werden verschiedene Wahrnehmungsebenen angesprochen, um gemeinsam choreografische, sinnliche, ästhetische und tänzerische Formen der (Selbst-) Inszenierung zu erkunden und zu erfahren.
Konzept und Performance: Diana Treder | Tänzerin und Choreographin
Eine getanzte Führung mit Diana Treder. Foto: © Deutsches Tanzarchiv Köln; Janat Sinica
Für: Alle | Von: Deutsches Tanzarchiv Köln | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigen
Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Inmitten buddhistischer Skulpturen und ostasiatischer Kunst entsteht ein Raum für Achtsamkeit, Konzentration und Gelassenheit. Durch angeleitete Zeichenübungen und bewusstes Beobachten des Ausdrucks, der Formen, Zwischenräume und Lichtstimmungen öffnen wir uns einer stillen, kontemplativen Praxis. Der Workshop ist geeignet für Einsteiger*innen und Geübte.
Material: Skizzenbücher, Zeichenblöcke können mitgebracht werden. Klemmbretter, einfaches Papier und Bleistifte sind vorhanden und können je nach Bedarf durch Zahlung einer Umlagengebühr von 5 Euro genutzt werden.
Foto: Buddha, China, Qing-Dynastie (1644-1911), 17.-18. Jh., Bronze, Reste von Bemalung, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln/ Marion Mennicken
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cristine Schell | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 18,00 | ermäßigt: € 10,50 | Material: € 5,00 | Anmeldung bis: 01.11.2025
Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Köln und Karneval gehören einfach zusammen. Doch wieso ruft der Jecke eigentlich „Alaaf“? Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise durch die Geschichte der Karnevalstraditionen. Erfahren mehr über den Prinzkarneval, den Straßenkarneval und die Maskenbälle. Doch wurde auch zu Kriegszeiten gefeiert? Und gab es immer schon männliche Jungfrauen? Wir laden zu einer Entdeckungsreise durch das Kölnische Stadtmuseum und die Geschichte des Karnevals ein.
Es gibt eine Teilnahmebegrenzung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an der Kasse des Museums.
Abb.: Karnevalsrelief Foto: Constantin Ehrchen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Irene Grünendahl-Schmitz | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigen
Lesung | Römisch-Germanisches Museum
Als Dr. Brumm sein Gemüsebeet umgräbt, stößt er auf etwas sehr Ungewöhnliches: einen echten Dinoknochen! Mit Hilfe von Dachs und Pottwal gräbt Dr. Brumm auch noch den Rest des Dinos aus und schnell steht ein gigantisches Megasaurus-Skelett in seinem Garten. Nur der Kopf des Urtiers ist nicht zu finden. Die Spur führt ausgerechnet zu Bauer Hackenpieps Grundstück.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Daniel Napp.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Thienemann Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Daniela Rösing | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Tauchen Sie ein in die bunte Welt der Teppiche und Kelims! Bei dieser Führung entdecken Sie, wie aus einfachen Fäden handgeknüpfte Kunstwerke entstehen, die mehr sind als nur Bodenbeläge. Erfahren Sie, wie Teppiche mit ihren Mustern und Farben Geschichten erzählen und Räume wärmer und gemütlicher machen.
Wir widmen uns ganz besonders den Kelims – den flach gewebten Teppichen, die seit Jahrhunderten von Nomaden in Nordafrika und West- bzw. Zentralasien hergestellt werden. Lernen Sie die vielfältigen Techniken kennen, mit denen Kelims entstehen, und entdecken Sie die Bedeutung ihrer traditionellen Muster und Farben, die regionale Herkunft und die jahrhundertealte Handwerkstradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Ob Schlitz-Kelim, Cicim oder Sumak – jeder Teppich hat seine eigene Geschichte, die von der Natur, dem Alltag und den kulturellen Wurzeln der Menschen erzählt, die ihn geschaffen haben.
Foto: ATELIER BRÜCKNER / Nikolai Wolff
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kezban Tursun | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Gleichgesinnte treffen, Meinungen austauschen, Gemeinsam sticken!
Wo sehen Sie in unserer Gesellschaft Ungerechtigkeiten? Was ist Ihnen wichtig? Wofür greifen Sie zur Sticknadel? Inspiriert durch einen gemeinsamen Rundgang in der Dauerausstellung machen wir es uns in einem Ausstellungsraum bequem und besticken gemeinsam verschiedene Textilien mit Motiven und Sprüchen. Bringen Sie gerne Material mit, das Sie besticken möchten. Stickmaterial wird gestellt. Auch Interessierte ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen.
In Kooperation mit der Aktion Neue Nachbarn im Caritasverband Düsseldorf e.V.
Foto: Sarah Steier
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Sarah Steier, Dominik Fasel | Technik: Sticken | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 04.11.2025
Langer Donnerstag | Museum Ludwig
Am LADO im November taucht ihr ein in eine einzigartige Klangwelt der Fünf Freunde und des DJ Duos FlashLeif! Freut euch auf einen Abend, der Kunst und Sounds verbindet – für alle, die Klang neu entdecken möchten. Wir freuen uns auf euren Besuch!
18:30 – 21:30h
Kunst:Dialoge in der Fünf Freunde-Ausstellung
Ab 19h
Fabrik Quartet mit Stücken von John Cage (auf der Bühne im DC-Saal)
20 – 22h
DJ Duo FlashLeif mit kosmischen Diskoklängen, Soul, Jazz und Funk
Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Reihe: Langer Donnerstag | Wie immer gilt ganztägig freier Eintritt für Menschen, die in Köln wohnen. Alle anderen zahlen ab 17h nur 7€. | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigen
Event | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
19:00–22:00 Uhr · La Fiesta Amazónica – Art, Dialog, Musik & Drinks & Food mit Olinda Silvano & Alfredo Villar
Zum Abschluss der Eröffnungswoche: Walk & Talk durch die Intervention DIE ZUKUNFT IST INDIGEN, Gespräche über künstlerische Positionen, kollektive Kreativität, Erinnerung und urbanes Amazonien.
DJ-Abend mit Alfredo Villar: amazonische Cumbia, Chicha, psychedelische Rhythmen & tropische Grooves.
Dazu lateinamerikanische Häppchen und Getränke – Empanadas, Chicha Morada & mehr.
Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „AMAZÔNIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO“, 29.10.2025 - 15.03.2026
Kurator*innenführung | Kölnisches Stadtmuseum
Ein Leuchtschild „HERREN“ von der ehemaligen öffentlichen Toilette am Waidmarkt direkt vor dem Kölner Polizeipräsidium. Presse-Artikel von 1966 mit reißerischen Titeln wie „Kölns Regierungspräsident in Sittenskandal verwickelt?“ – das wird im Kölnischen Stadtmuseum in einer Vitrine präsentiert.
Doch was geschah an jenem 8. Juni 1966 auf dieser „Klappe“ und bei der Polizei? Wie und warum wurde das zum „Skandal“? Die Impuls-Führung von Mario Kramp informiert über den Umgang mit Homosexualität in den 1960er Jahren, über eine Zeit, als selbsternannte Sittenwächter aktiv waren, als der §175 noch in der NS-Fassung alle Schwulen noch mit Gefängnis bedrohte. Auch in Köln.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Mario Kramp | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Führung | Käthe Kollwitz Museum Köln
Kennen Sie Kollwitz? Das Werk dieser Ausnahmekünstlerin des 20. Jahrhunderts ist heute so aktuell wie vor 100 Jahren. Kommen Sie mit und erleben Sie die ungebrochene Ausdruckskraft ihres Schaffens! Von frühen Zeichnungen bis zu den letzten Druckgrafiken und Plastiken bieten wir Ihnen im Gespräch mit unseren Kunstvermittler:innen Einblicke in ihr Leben und Werk mit genügend Zeit für Ihre Fragen und die Gelegenheit zum Austausch.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Reservierungen für dieses Angebot sind leider nicht möglich. Teilnahmetickets ab 60 Minuten vor Beginn an der Museumskasse.
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „KOLLWITZ NEU SEHEN“, 11.10.2025 - 15.03.2026
Alle Termine anzeigen
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Römisch-Germanisches Museum
Mit den Römern begann vor mehr als 2.000 Jahren die Geschichte Kölns. Feldherren und Kaiser, Soldaten und Zivilisten aus aller Welt – sie alle hinterließen über 400 Jahre lang ihre Spuren. Prachtvolles Glas, kostbarer Schmuck, aber auch Handelswaren und Alltagsgegenstände geben einen Einblick in das Leben der Stadtbewohner*innen. Grabmonumente erzählen ihre Biographien, Weihesteine zeigen ihre Glaubensvorstellungen. Was haben wir mit den Römer*innen in Köln gemeinsam, was unterscheidet uns? Hier finden Sie es heraus!
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigen
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Rund 200 Schwarzweißfotografien zeigen die Vielfalt der amazonischen Landschaften ebenso wie die Gesichter und Lebensrealitäten der indigenen Bewohner*innen, die dieses Ökosystem seit Jahrhunderten bewahren. Der Fotograf Sebastião Salgado will mit diesem Projekt die Fragilität dieses einzigartigen Ökosystems ins Licht rücken, auf seine Bedrohung durch Abholzung, Ausbeutung und Klimawandel bewusstmachen und auf die Dringlichkeit von dessen Schutz hinweisen. Mit Amazônia schafft das Museum eine Plattform für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit unserem Planeten – zusammen mit indigenen Gemeinschaften. Es macht sichtbar, dass Klimagerechtigkeit nicht nur eine Frage der Wissenschaft oder Politik ist, sondern tief mit kulturellen, wirtschaftlichen und spirituellen Fragen verknüpft ist.
Die Plätze sind begrenzt. Ab 30 Minuten vor der Führung erhalten Sie an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt. Eine Voranmeldung ist nicht möglich.
Foto: Auaris River in the Parima Forest Reserve, state of Roraima, Brazil, 2018 © SEBASTIÃO SALGADO
Zurich ist der globale Hauptpartner der Ausstellungstournee und Förderer des Begleitprogramms.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „AMAZÔNIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO“, 29.10.2025 - 15.03.2026
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Es ist etwas ganz besonders, wenn sich die empfindlichen Stoffe aus dem Mittalter bis heute erhalten haben. Doch wie wurden sie hergestellt und für was verwendet? Tauchen Sie ein in die Welt der feinen Stoffe und gewebten Bilder.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Designer verwandelten Alltagsprodukte in Kultobjekte und manchmal Wohnräume in Gesamtkunstwerke. Freischwinger, Nierentisch, Schneewittchensarg – zahlreiche Objekte haben Designgeschichte geschrieben und prägen nachhaltig unsere Lebenswirklichkeit. Lernen Sie Neues kennen und treffen gleichzeitig alte Bekannte wieder.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Ausstellung: Kunst + Design im Dialog, MAKK, Foto: © Detlefschumacher.com
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Podiumsdiskussion | NS-Dokumentationszentrum
Keine Entschädigung für KZ-Haft, Ausschluss aus Verfolgtenverbänden, Scham in den Familien: Die Hürden zur Anerkennung der als »Asoziale« und »Berufsverbrecher« Verfolgten als Opfer der NS-Gewaltherrschaft erschienen unüberwindlich. Erst kürzlich wurden entsprechende Parlamentsbeschlüsse in Deutschland und Österreich erwirkt. Anfang oder Ende eines erinnerungspolitischen Prozesses? Darüber diskutieren Prof. Dr. Frank Nonnenmacher, Dr. Andreas Kranebitter sowie Dr. Ulrike Winkler.
Die Diskussion ist Auftakt zur internationalen Tagung „Die Verleugneten. Als ›Asoziale‹ und ›Berufsverbrecher‹ Verfolgte unter faschistischer und NS-Herrschaft in Europa“. Die Tagung versammelt Forschende und erinnerungspolitisch Engagierte aus neun Ländern. Die Verfolgung traditionell marginalisierter Gruppen und eugenisch begründete Verbrechensbekämpfung waren ein bisher kaum beachteter Teil der NS-Herrschaft in Europa. Erstmals findet in Köln ein wissenschaftlicher Austausch darüber statt, der zudem daraus resultierende Leerstellen im Erinnern diskutieren wird. Das vollständige Programm finden Sie hier. Anmelden können Sie sich hier.
Foto: Einblicke in die Ausstellung © Thomas Dashuber
Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Die Verleugneten“, 09.10.2025 - 04.01.2026
Workshop | NS-Dokumentationszentrum
Erleben Sie das Raumspiel Remote Island! Dabei tauchen sie in ein „begehbares Computerspiel“ ein und stellen sich als Team gemeinsam den Herausforderungen:
Nach einer globalen Apokalypse auf einer Insel gestrandet, müssen die Spielenden selbstständig in Kleingruppen unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Dies geschieht in fünf Themenräumen: Schutz, Wohnen, Ernährung, Kultur und Arbeit. Durch spannende Challenges in den jeweiligen Räumen und durch anregende Entscheidungsfragen setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie ein Zusammenleben auf Remote Island organisiert werden kann.
Im Inselrat diskutieren die Spielenden über ihre Ergebnisse und Positionen. Dabei treffen sie gemeinsam Entscheidungen zu den jeweiligen Themen und erstellen ihren eigenen Inselvertrag. In einer abschließenden Reflexionsphase werden die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Spiel mit den Lebenswelten der Teilnehmenden in Bezug gesetzt.
Wie sehen Sie ihre jeweilige Rolle als Einzelne und wie beschreiben Sie die Entscheidungsprozesse in den Gruppen? Was lässt sich aus dem Spiel auf unsere gesellschaftlichen Verhältnisse übertragen, wie lassen sich diese dadurch auch hinterfragen? Und wo sehen die Teilnehmenden selbst Möglichkeiten zur demokratischen Teilhabe und Partizipation in ihrem Alltag?
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt auf Remote Island über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bis eine Woche vorher. Die Veranstaltung findet nur bei insgesamt ausreichender Anzahl an Teilnehmenden statt. Im Falle einer Stornierung werden wir sie rechtzeitig informieren.
Abb.: Remote Island, Foto: Nathan Ishar.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Marlene Nolting | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 30.10.2025
Alle Termine anzeigen
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Heute erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 Inschriften in den zehn Zellen an das Leiden der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Das EL-DE-Haus (NS-DOK, Nathan Ishar)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Heinrich Bleicher, Oliver Meißner | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 04.11.2025
Alle Termine anzeigen| Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
| » | … | … | … | … | … | 01 | 02 |
| » | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 |
| » | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
| » | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
| » | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Museum für Ostasiatische Kunst
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.