Ihre Auswahl: Wann: 26. November 2025 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Führung | Museum Schnütgen
Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Christel Kuckertz | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Marie Christine Novaro M.A. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Oliver Paetzke | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigen
Film | Filmforum NRW
DE 2023, 79‘, R: Julia Fuhr Mann
In kaum einem Gesellschaftsbereich wird das binäre Geschlechtersystem so aufrechterhalten wie im Sport. Die Grundlage der körperlichen Hochleistung führt zu binären Kategorien, die zu unterlaufen sich Julia Fuhr Mann im übertragenen und wortwörtlichen Sinne mit ihrem preisgekrönten Abschlussfilm zur Aufgabe gemacht hat. Die trans* Marathonläuferin Amanda Reiter aus dem bayerischen Lenggries und die ugandische 800 Meter Läuferin Annet Negesa stehen neben vielen anderen Sportler*innen im Mittelpunkt dieser Geschichte über restriktive Geschlechterkonzepte im Wettkampfsport und dem Versuch, sich aus ihnen zu befreien.
Die Regisseur*in fügt sich weder konservativen Genderkonventionen, noch gängigen Filmgenres und entfaltet so ein neues hybrides Format. Der essayistische Dokumentarfilm verzahnt Archivfilm mit performativen Elementen und dokumentarischem Material, das ausdrucksstark von DoP Caroline Spreitzenbart gestaltet wurde. Was den Film einzigartig macht, sind die fließenden Übergänge von Found-Footage-Ausschnitten, wie zum Beispiel aus Aufnahmen der Olympischen Spiele 1928, in Szenen der Gegenwart, in der ein ‚Chor‘ non-binärer Sportler*innen gemeinschaftlich diskutiert, trainiert, demonstriert. So entsteht ein queeres Zeitverständnis, das nicht starr und linear, sondern dynamisch und mehrdimensional ist.
Life Is Not a Competition, But I’m Winning ist ein bildgewaltiges Statement über den Ausbruch aus den Normen des binären Denkens.
Gewinnerfilm Nationaler Wettbewerb für Bildgestalter*innen IFFF Dortmund+Köln 2024
Gast: Julia Fuhr Mann
Moderation: Dr. Maxa Zoller (Künstlerische Leitung IFFF Dortmund+Köln)
Eine Veranstaltung der ifs Internationale Filmschule Köln in Kooperation mit dem Internationalen Frauen Film Fest Dortmund+Köln im Rahmen des Filmforums NRW e. V.
Infos unter 0221-920188-230 oder info@filmschule.de
Eintritt frei!
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.