Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: 22. November 2025 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

Ab Sa. 22.11.
14:00 - 17:00 Uhr

Dialogstationen | Museum Ludwig

Kunst:Dialoge

Kunst:Dialoge in der Fünf Freunde Ausstellung

Während der Fünf Freunde Ausstellung steht das Team der Kunst:Dialoge Samstags von 14 – 17 Uhr in der Ausstellung für Fragen aller Art und zum Gespräche über die Ausstellung.

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: In der Ausstellung | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026

Alle Termine anzeigen
Sa. 22.11.
14:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Schriftzeichen-Stempel

Chinesische, koreanische und  japanische Schriftzeichen kannst du auf vielen Kunstwerken im Museum entdecken. Einige Werke bestehen sogar nur aus Schriftzeichen. Möchtest du mehr über die chinesische Schrift erfahren? Dann komm mit auf unsere Schriftzeichentour. Dabei bekommst du bestimmt gute Ideen für die Schriftzeichenstempel, die du in der Werkstatt herstellst und auf Grußkarten druckst.

Foto: Kinderwerkstatt im Museum © M. Eulitz

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anna Sellmann | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 20.11.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 22.11.
15:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

AMAZÔNIA – Fotografien von Sebastião Salgado

Rund 200 Schwarzweißfotografien zeigen die Vielfalt der amazonischen Landschaften ebenso wie die Gesichter und Lebensrealitäten der indigenen Bewohner*innen, die dieses Ökosystem seit Jahrhunderten bewahren. Der Fotograf Sebastião Salgado will mit diesem Projekt die Fragilität dieses einzigartigen Ökosystems ins Licht rücken, auf seine Bedrohung durch Abholzung, Ausbeutung und Klimawandel bewusstmachen und auf die Dringlichkeit von dessen Schutz hinweisen. Mit Amazônia schafft das Museum eine Plattform für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit unserem Planeten – zusammen mit indigenen Gemeinschaften. Es macht sichtbar, dass Klimagerechtigkeit nicht nur eine Frage der Wissenschaft oder Politik ist, sondern tief mit kulturellen, wirtschaftlichen und spirituellen Fragen verknüpft ist.

Die Plätze sind begrenzt. Ab 30 Minuten vor der Führung erhalten Sie an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Foto: Auaris River in the Parima Forest Reserve, state of Roraima, Brazil, 2018 © SEBASTIÃO SALGADO

Zurich ist der globale Hauptpartner der Ausstellungstournee und Förderer des Begleitprogramms.

 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „AMAZÔNIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO“, 29.10.2025 - 15.03.2026

Alle Termine anzeigen
Sa. 22.11.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Eine Stunde Mittelalter

Lust auf Kunst und Mittelalter? Dann auf in das Museum Schnütgen. Die Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes geben Ihnen einen Überblick in die Sammlung: über alte Bekannte, Neuankömmlinge und persönlichen Lieblingsstücke. Erleben Sie die Kunst des Mittelalters immer wieder aus einer anderen Perspektive.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abb.: Hl. Dionysius, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse

Alle Termine anzeigen
Sa. 22.11.
15:00 - 16:15 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Bewährte Motive, innovatives Design: Schmuck zwischen Nostalgie und Zeitgeist

Was wir tragen drückt uns aus. Und wie in der Kleidermode folgt auch die Schmuckgestaltung den technischen Möglichkeiten, neuen Materialien und dem Geschmack seiner Zeit; bis es heute kaum noch Grenzen in unserem schmückenden Ausdruck zu geben scheint. Doch durch die ganze Geschichte der Schmuckgestaltung blitzen immer wieder auch bewährte Muster durch: Die Faszination alter Motive, die Achtung klassischer Vorlagen, das Zitieren vergangener Errungenschaften – von der Antike bis in unsere Gegenwart.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme berechtigt.

Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830, Foto: © DetlefSchumacher.com

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Erika Kämmerling | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2026

Alle Termine anzeigen
Sa. 22.11.
16:00 Uhr

Performance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

La Pola – Ontologies of Women, Movement and Decoloniality

Besonders in Lateinamerika prägen koloniale und patriarchale Struktu­ren bis heute die Darstellung von Frauen im Tanz und schränken ihre Selbstbestimmung und Sichtbarkeit ein. Inspiriert von der kolumbia­nischen Widerstandskämpferin und Nationalheldin Policarpa Sala­varrieta (La Pola) widmet sich das XXTanzTheater mit Hilfe eines trans­kulturellen Dialogs dem Thema Kolonialismus und dessen nachhal­tigen Auswirkungen.

Policarpa Salavarrieta wurde um 1795 in der Nähe von Bogotá gebo­ren, im Herbst 1817 verhaftet und zum Tode verurteilt. Sie gilt in Kolumbien bis heute als Symbol des Widerstandskampfs gegen die spanische Rückeroberung Neu- Granadas. Im Projekt wird ihre Geschichte zum Ausgangspunkt, um die Kraft und den Mut starker Frauen in verschiedenen Kulturen sichtbar zu machen.

Eine Kooperation zwischen dem XXTanzTheater aus Köln, dem Tanzprogramm der Fa­kultät für Schöne Künste der Atlántico-Uni­versität, Barranquilla (Kolumbien), dem Masterstudien­gang Tanzvermittlung des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz an der Hochschule für Musik und Tanz Köln (ZZT) und dem RJM.

Anmeldung unter reservierungenlapola@gmail.com

 

Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 22.11.
16:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Світло в темні часи» — середньовічні вітражі із музею Ханенків у Києві

Виставка «Світло в темні часи» представляє середньовічні вітражі із музею Ханенкі у Києві в діалозі з експонатами музею Шнютгена. Завітайте та дізнайтеся більше про витвори мистецтва, уперше показані за межами Києва, та про сам музей. Екскурсія ознайомить із техніками та сюжетами середньовічних вітражів.

 Кількість відвідувачів обмежена. У день екскурсії на касі можна отримати стікер, що дає право взяти в ній участь.

Das Rahmenprogramm wird gefördert durch die gemeinsame UKRAINE-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Hermann Reemtsma Stiftung, durch die Peter und Irene Ludwig Stiftung und durch den Freundeskreis des Museum Schnütgen

Abb.: Pfingstwunder (Detail), Südl. Niederlande/Flandern, 1540, Kyjiw, Khanenko Museum, Inv. 301, Foto: Khanenko Museum, Kiew

Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museum Schnütgen Museumsdeisnt Köln | Mit: Dr. Yaroslava Kovalenko | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026

Alle Termine anzeigen
Ab Sa. 22.11.
16:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

KFFK/KURZFILMFESTIVAL KÖLN N°19

Tickets nur im VVK unter kffk.de oder über rausgegangen.de.

Länderfokus Kroatien I

Zum neunzehnten Mal wirft das KFFK/Kurzfilmfestival Köln einen Blick auf das breite Spektrum des Kurzfilms. Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme sowie experimentelle Arbeiten – insgesamt sind es erneut über 100 Filme, die das Festival präsentiert und dabei eine Diskussionsplattform für junge wie etablierte Filmemacher*innen, ein debattierfreudiges Publikum und Branchenvertreter*innen bietet.

Das Best of Festivals Programm zeigt preisgekrönte Highlights der internationalen Kurzfilmszene.

Bei dem lokalen Programm Kölner Fenster, stehen Kurzfilme freier Kölner Filmschaffender, sowie von Studierenden der städtischen Filmhochschulen im Mittelpunkt. Die Blicke der Zuschauenden werden auf verschiedene Themenbereiche gelenkt, wobei stets neue Betrachtungsweisen eröffnet werden, die durch Form und Inhalt überraschen. Darüber hinaus bildet das Kölner Fenster eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung regionaler Filmschaffender mit unterschiedlichem Hintergrund.

Beim Länderfokus: Kroatien zeigen wir in Kooperation mit dem Zagreb Film Festival zwei Programme mit Werken aus dem renommierten Checkers-Wettbewerb für Nachwuchs-filmemacher*innen sowie Highlights der festivaleigenen Plattform zur Förderung des nationalen Kinos. Das Programm umfasst Spiel-, Experimental- und Dokumentarfilme und präsentiert mutige Stimmen und authentische Talente.

Im brandneuen, interaktiven Format Battle of the Shorts treten sechzehn ultrakurze Kurzfilme in One-on-One-Duellen gegeneinander an. Das Publikum entscheidet nicht nur, welcher Film überzeugt, sondern auch, wer die absurden Fragen am charmantesten beantwortet.

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW

Alle Termine anzeigen
Sa. 22.11.
18:00 Uhr

Event | Museum Schnütgen

Cäcilienmesse

Jedes Jahr wird im Museum Schnütgen am Gedenktag der heiligen Cäcilie, dem 22. November, die festliche Messfeier zum Patrozinium St. Cäcilien begangen. Die Hl. Messe zelebriert Pfr. P. Stephan Kessler SJ von der benachbarten Kunst-Station-St. Peter. Die Assistenz hat der Künstlerseelsorger des Erzbistums Köln Diakon Patrick Oetterer. Der Figuralchor der Künstler-Union-Köln unter der Leitung von Richard Mailänder gestaltet die Messe musikalisch.

Die Heilige Cäcilie gilt als Patronin der Kirchenmusik, Musiker und Instrumentenbauer. Nach ihr wurde die heutige Museumskirche St. Cäcilien benannt. In ihrer heutigen Gestalt geht das Gotteshaus, welches einst Zentrum eines Damenstifts war, weitgehend auf das 12. Jahrhundert zurück. Aus dieser Zeit stammt auch das Cäcilientympanon vom Portal des nördlichen Seitenschiffs, ein Hauptwerk der romanischen Steinskulptur im Rheinland. Heute ziert eine Kopie das Bogenfeld über dem Portal, während das Original im Museum zu sehen ist.

Einlass 18:00 Uhr – Beginn 19:00 Uhr

Für: Alle | Von: Erzbistum Köln | Mit: Pfr. P. Stephan Kessler SJ | Treffpunkt: Kirche St. Cäcilien | Teilnahme: kostenlos

Ab Sa. 22.11.
18:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

KFFK/KURZFILMFESTIVAL KÖLN N°19

Tickets nur im VVK unter kffk.de oder über rausgegangen.de.

Länderfokus Kroatien II

Zum neunzehnten Mal wirft das KFFK/Kurzfilmfestival Köln einen Blick auf das breite Spektrum des Kurzfilms. Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme sowie experimentelle Arbeiten – insgesamt sind es erneut über 100 Filme, die das Festival präsentiert und dabei eine Diskussionsplattform für junge wie etablierte Filmemacher*innen, ein debattierfreudiges Publikum und Branchenvertreter*innen bietet.

Das Best of Festivals Programm zeigt preisgekrönte Highlights der internationalen Kurzfilmszene.

Bei dem lokalen Programm Kölner Fenster, stehen Kurzfilme freier Kölner Filmschaffender, sowie von Studierenden der städtischen Filmhochschulen im Mittelpunkt. Die Blicke der Zuschauenden werden auf verschiedene Themenbereiche gelenkt, wobei stets neue Betrachtungsweisen eröffnet werden, die durch Form und Inhalt überraschen. Darüber hinaus bildet das Kölner Fenster eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung regionaler Filmschaffender mit unterschiedlichem Hintergrund.

Beim Länderfokus: Kroatien zeigen wir in Kooperation mit dem Zagreb Film Festival zwei Programme mit Werken aus dem renommierten Checkers-Wettbewerb für Nachwuchs-filmemacher*innen sowie Highlights der festivaleigenen Plattform zur Förderung des nationalen Kinos. Das Programm umfasst Spiel-, Experimental- und Dokumentarfilme und präsentiert mutige Stimmen und authentische Talente.

Im brandneuen, interaktiven Format Battle of the Shorts treten sechzehn ultrakurze Kurzfilme in One-on-One-Duellen gegeneinander an. Das Publikum entscheidet nicht nur, welcher Film überzeugt, sondern auch, wer die absurden Fragen am charmantesten beantwortet.

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW

Alle Termine anzeigen
Ab Sa. 22.11.
20:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

KFFK/KURZFILMFESTIVAL KÖLN N°19

Tickets nur im VVK unter kffk.de oder über rausgegangen.de.

Battle of the Shorts

Zum neunzehnten Mal wirft das KFFK/Kurzfilmfestival Köln einen Blick auf das breite Spektrum des Kurzfilms. Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme sowie experimentelle Arbeiten – insgesamt sind es erneut über 100 Filme, die das Festival präsentiert und dabei eine Diskussionsplattform für junge wie etablierte Filmemacher*innen, ein debattierfreudiges Publikum und Branchenvertreter*innen bietet.

Das Best of Festivals Programm zeigt preisgekrönte Highlights der internationalen Kurzfilmszene.

Bei dem lokalen Programm Kölner Fenster, stehen Kurzfilme freier Kölner Filmschaffender, sowie von Studierenden der städtischen Filmhochschulen im Mittelpunkt. Die Blicke der Zuschauenden werden auf verschiedene Themenbereiche gelenkt, wobei stets neue Betrachtungsweisen eröffnet werden, die durch Form und Inhalt überraschen. Darüber hinaus bildet das Kölner Fenster eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung regionaler Filmschaffender mit unterschiedlichem Hintergrund.

Beim Länderfokus: Kroatien zeigen wir in Kooperation mit dem Zagreb Film Festival zwei Programme mit Werken aus dem renommierten Checkers-Wettbewerb für Nachwuchs-filmemacher*innen sowie Highlights der festivaleigenen Plattform zur Förderung des nationalen Kinos. Das Programm umfasst Spiel-, Experimental- und Dokumentarfilme und präsentiert mutige Stimmen und authentische Talente.

Im brandneuen, interaktiven Format Battle of the Shorts treten sechzehn ultrakurze Kurzfilme in One-on-One-Duellen gegeneinander an. Das Publikum entscheidet nicht nur, welcher Film überzeugt, sondern auch, wer die absurden Fragen am charmantesten beantwortet.

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW

Alle Termine anzeigen
 
 
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
target="_blank"
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum