Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: 13. November 2025 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

Ab Do. 13.11.
14:00 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion

Do (5 Termine), 13.11. - 18.12., 14:00 - 17:00

Auf der Suche nach ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler*innen des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. So können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden. Sie arbeiten mit Ölfarben, bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.

Am 4.12. findet der Kurs nicht statt

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judith Ganz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 90,00 | ermäßigt: € 52,50 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 05.11.2025

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
Do. 13.11.
15:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Vorstellungen und Praktiken des Buddhismus in Ostasien

Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln besitzt eine umfangreiche Sammlung buddhistischer (Kunst-) Werke und Ritualgegenstände aus China, Japan und Korea. Die Skulpturen, Malereien, Ritualgegenstände und heiligen Texte stehen in einer engen Beziehung zu bestimmten Praktiken und Ritualen in Tempeln und privaten Schreinen. Die Werke und Ritualgegenstände stammen aus unterschiedlichen buddhistischen Traditionen Ostasiens und werden nur selten in einem größeren Zusammenhang ausgestellt.

Foto: Bodhisattva Seishi (Mahasthamaprapta), Japan, Frühe Muromachi-Zeit, um 1400, © MOK Köln

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Lebendige Bilder. “, 06.11.2025 - 04.11.2026

Do. 13.11.
17:00 Uhr

Führung | Käthe Kollwitz Museum Köln

KOLLWITZ NEU SEHEN

Kennen Sie Kollwitz? Das Werk dieser Ausnahmekünstlerin des 20. Jahrhunderts ist heute so aktuell wie vor 100 Jahren. Kommen Sie mit und erleben Sie die ungebrochene Ausdruckskraft ihres Schaffens! Von frühen Zeichnungen bis zu den letzten Druckgrafiken und Plastiken bieten wir Ihnen im Gespräch mit unseren Kunstvermittler:innen Einblicke in ihr Leben und Werk mit genügend Zeit für Ihre Fragen und die Gelegenheit zum Austausch.

Bitte beachten Sie: Die Teilnahmezahl ist begrenzt. ⁢Reservierungen für dieses Angebot sind leider nicht möglich. Teilnahmetickets ab 60 Minuten vor Beginn an der Museumskasse.

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „KOLLWITZ NEU SEHEN“, 11.10.2025 - 15.03.2026

Alle Termine anzeigen
Do. 13.11.
18:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw (Führung in deutscher und ukrainischer Sprache)

Unter dem Titel „Licht in dunklen Zeiten“ werden im Museum Schnütgen mittelalterliche Glasmalereien aus dem Khanenko National Museum in Kyjiw im Dialog mit Werken aus dem Museum Schnütgen gezeigt. Erfahren Sie mehr über die zum erstmal außerhalb Kyjiws gezeigten Kunstwerke und die Situation des Museums. Die Führung gibt in deutscher und ukrainischer Sprache einen Einblick in die Technik und Themenwelt der mittelalterlichen Glasmalerei. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Виставка «Світло в темні часи» представляє середньовічні вітражі із Національного музею Ханенків у Києві в діалозі з експонатами музею Шнютгена. Завітайте та дізнайтеся більше про витвори мистецтва, уперше показані за межами Києва, та про сам музей. Екскурсія німецькою та українською мовами ознайомить із техніками та сюжетами середньовічних вітражів. Кількість відвідувачів обмежена. У день екскурсії на касі можна отримати стікер, що дає право взяти в ній участь.

Das Rahmenprogramm wird gefördert durch die gemeinsame UKRAINE-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Hermann Reemtsma Stiftung, durch die Peter und Irene Ludwig Stiftung und durch den Freundeskreis des Museum Schnütgen.

«Світло в темні часи» — середньовічні вітражі із Національного музею Ханенків у Києві в гостях у музеї Шнютгена (екскурсія німецькою та українською мовами)

Abb.: Pfingsten, Herabkunft des Hl. Geistes, Detail, Deutschland, 1546, Kyjiw, Khanenko National Museum, Inv. 301 БР МХ, Foto: Khanenko National Museum, Kiew

Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museum Schnütgen | Mit: Tanja Sevriukova und Patricia Otschik | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026

Alle Termine anzeigen
Do. 13.11.
18:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Buchvorstellung und Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Gerd Krumeich und Dr. Mario Kramp: „PARIS 1850: Der Demokrat Carl Schurz als politischer Flüchtling“

Paris 1850: Das Leben des Demokraten Carl Schurz ist bekannt: seine Jugend in Liblar, Köln und Bonn bis zur Revolution 1848/49 – die Karriere in den USA ab 1852 und seine Politik als US-Innenminister.

Doch sein Exil von 1849 bis 1852? Nichts wissen wir bislang von seiner Zeit als politischer Flüchtling in Paris. Dort aber werden die entscheidenden Weichen gestellt. Von Heine über Marx bis zu Gottfried Kinkel, den Schurz aus preußischer Haft befreit: die Elite der deutschen Opposition lebt im Exil in Paris und London. Anderen wird in Köln der Prozess gemacht, Schurz dort steckbrieflich gesucht. Zwischen Köln, Paris und London wird um 1850 europäische Geschichte geschrieben.

Packend und auf Basis teils unveröffentlichter Quellen erzählt Mario Kramp vom Alltag eines politischen Flüchtlings, stets bedroht von Ausweisung. Die Fragen sind zeitlos – von 1850 bis heute: Wie finde ich mich in der fremden Großstadt zurecht? Wo komme ich unter? Wie verdiene ich Geld? Wie erlerne ich die Sprache? Wie empfinde ich Sitte und Moral in der mir neuen Kultur? Wo finde ich Freunde? Wie entgehe ich der Polizei?

Prof. Dr. Gerd Krumeich und Dr. Mario Kramp im Gespräch

Prof. Dr. Gerd Krumeich ist ein in Deutschland und Frankreich geschätzter Historiker. Sein Schwerpunkt ist die deutsch-französische Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Über Deutsche in Paris, über das Exil und die politischen Flüchtlinge 1850 und im 20. Jahrhundert und über seine eigene Zeit in Paris in den 1960er Jahren spricht er mit dem Autor Dr. Mario Kramp, ehemaliger Direktor des Kölnischen Stadtmuseums.

Mario Kramp: PARIS 1850. Der Demokrat Carl Schurz als politischer Flüchtling (Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2025, 304 Seiten, 132 Abbildungen, 28 Euro)

Eintritt frei. Die Anzahl der Gäste ist räumlich begrenzt, es wird daher empfohlen, rechtzeitig zu kommen, Einlass ab 17.30 Uhr. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für einen Umtrunk.

Für: Erwachsene | Von: Kölnisches Stadtmuseum , in Kooperation mit dem Institut français Köln und der Deutsch-Französischen Gesellschaft Köln e. V. | Treffpunkt: Museumsfoyer | Teilnahme: kostenlos

Do. 13.11.
18:00 Uhr

Podiumsdiskussion | NS-Dokumentationszentrum

WE live TOGETHER

Wie wollen wir wohnen? Wie schaffen wir verschiedene Wohnräume, die die Bedürfnisse aller berücksichtigen? Was sind Ideen, Chancen und Herausforderungen neuer Wohnformen? Und wie können sie unser demokratisches Zusammenleben verändern?

In der vierten Veranstaltung zur Ausstellung »WE … TOGETHER« sprechen Dr. Digo Chakraverty (Residenten / WohnWerk), Almut Skriver (MitStadtZentrale), Angelika Ingendaay (Bauprojektentwicklung) und Mariam Manz (Uni Duisburg) über Kölner Beispiele.

Moderation: Shavu Nsenga

Bild: © Saskia Staible / AVINFormate

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „WE … TOGETHER. gemeinsam. demokratisch. handeln.“, 18.09.2025 - 01.03.2026

Do. 13.11.
19:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

Premiere

GORBATSCHOW UND GÖDELITZ – FRIEDEN

DE 2025, 100‘, R: Ralf Eger

Die Dokumentation porträtiert die Familie Schmidt-Gödelitz, die nach der Wiedervereinigung ihr Gut zurückgekauft und daraus eine Begegnungsstätte aufgebaut hat und begleitet einen Gorbatschow-Abend, den die Journalistin Bettina Schaefer, Herausgeberin des preisgekrönten Buchs: MICHAIL GORBATSCHOW – WIE ER UNSER LEBEN VERÄNDERTE, zusammen mit der Journalistin und Bestsellerautorin Gabriele Krone-Schmalz auf Gut Gödelitz gestaltete. Originalaufnahmen aus den 80er Jahren geben einen Eindruck der damaligen Aufbruchstimmung.

Anschließend Diskussion mit Gabriele Krone-Schmalz und Ralf Eger.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Reservierung über: ralf-eger@web.de oder unter: 0176-54441030

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW

 
 
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
target="_blank"
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum