Ihre Auswahl: Wann: 23. Oktober 2025 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Workshop | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Nun kommt der Herbst und du machst es dir bei Kerzenschein abends in der Wohnung gemütlich. Dazu baut ihr heute mal ganz andere Windlichter. In der Designausstellung findest du tolle Ideen. Dein Licht erobert auf seltsamen Wegen farbenfroh die Welt. Mit Prickelnadeln, bunten Strohhalmen, farbigem Transparentpapier, Karton und Silberfolie!
Riccardo Blumer, Halogen Wand- oder Deckenleuchte Helios, Italien, 1986, MAKK, Foto: ©Detlefschumacher.com
Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Basteln, Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 21.10.2025
AnmeldungFührung | Museum Schnütgen
Der Tod gehört zum Leben. An machen Tagen denken wir etwas häufiger darüber nach, meist aber versuchen wir doch, diese einfache Einsicht möglichst nicht zu nah an uns heranzulassen. Ganz anders das Mittelalter. Im Spätmittelalter entwickelte sich eine drastische Bildsprache der Erinnerung an die Unabwendbarkeit des Todes, die in keinem der Kölner Museen so präsent ist wie im Museum Schnütgen: Sanduhr, tanzende Totengerippe, Wendehäupter, ein verfaulendes Gerippe und ein Sensenmann erinnern hier an die letzten Dinge.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Ein Museum mitten in der Stadt - und für die gesamte Stadt! Im ehemaligen Modehaus Sauer erwartet Sie eine innovative Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählt! Im Vordergrund stehen Emotionen, mit denen alle etwas verbinden. Acht Fragen stellt die neue Dauerausstellung an die Vergangenheit und an die Gegenwart – und an das Publikum. So kommt es zu ungewöhnlichen Bezügen und Parallelen zwischen Ereignissen und Objekten. Neugierig geworden?
Es gibt eine Teilnahmebegrenzung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an der Kasse des Museums.
Abb.: Blick in die neue Dauerausstellung. (KSM)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025
Alle Termine anzeigenFührung | Käthe Kollwitz Museum Köln
Kennen Sie Kollwitz? Das Werk dieser Ausnahmekünstlerin des 20. Jahrhunderts ist heute so aktuell wie vor 100 Jahren. Kommen Sie mit und erleben Sie die ungebrochene Ausdruckskraft ihres Schaffens! Von frühen Zeichnungen bis zu den letzten Druckgrafiken und Plastiken bieten wir Ihnen im Gespräch mit unseren Kunstvermittler:innen Einblicke in ihr Leben und Werk mit genügend Zeit für Ihre Fragen und die Gelegenheit zum Austausch.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Reservierungen für dieses Angebot sind leider nicht möglich. Teilnahmetickets ab 60 Minuten vor Beginn an der Museumskasse.
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „KOLLWITZ NEU SEHEN“, 11.10.2025 - 15.03.2026
Alle Termine anzeigenPodiumsdiskussion | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Im Rahmen der christlichen Missionierung weiter Teile der Welt, insbesondere in Ländern des Globalen Südens, gelangten im 19. und 20. Jahrhundert zehntausende Artefakte in Missionsmuseen, -häuser und -institute und in geringerem Umfang auch in öffentliche Museen und universitäre Sammlungen. Über ihr Vorhandensein gibt es wenige Informationen. Kaum welche sind öffentlich zugänglich. Aufgrund zunehmend fehlender personeller und finanzieller Ressourcen ist die Zukunft einer Vielzahl von Missionssammlungen heute ungewiss.
Es ergeben sich Fragen und Anforderungen, die historische Tatbestände kritisch reflektieren und möglichst viele Perspektiven gleichberechtigt adressieren.
Teilnehmende
Jun. Prof. Dr. Julia Binter, Argelander-Professorin für Kritische Museums- und Heritage Studien, Universität Bonn (Julia Binter — Universität Bonn)
Dr. Richard Tsogang Fossi, Projektmitarbeiter „Umgekehrte Sammlungsgeschichte. Kunst und Kultur aus Kamerun in deutschen Museen“, TU Berlin (Dr. Richard Tsogang Fossi - TU Berlin)
Dr. Jan Hüsgen, Leiter Fachbereich Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten, Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste (Organisation | Kulturgutverluste)
P. Prof. Dr. Dr. Markus Luber SJ, Professor für Missionswissenschaften und Interkulturelle Theologie, Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen; Direktor des Instituts für Weltkirche und Mission (Markus Luber SJ)
Moderation: Prasanna Oommen (Moderating Change - Prasanna Oommen)
Auftakt: Filmausschnitte des Filmprojekts der Sonderausstellung von Yokannes Mekonnen, Visual Anthropology Fellow Universität Bonn und Curatorial Fellow RJM (Yohannes Mulat Mekonnen — Universität Bonn)
Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Forum der VHS | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Missionssammlungen ausgepackt“, 03.10.2025 - 08.02.2026
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.