Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Römisch-Germanisches Museum | Museum für Ostasiatische Kunst | Was: Kurs | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 2
vor
Ab Sa. 13.09.
12:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Shōdo — Japanische Kalligrafie (Wochenendkurs)

Sa 13.9. und So 14.9., 12:00-16:00

Shōdo, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit original ostasiatischen Materialien. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Kalligrafie, Rie Wada © Rie WADA

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Rie WADA | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 08.09.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Ab Sa. 27.09.
11:15 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Landschaftsmalerei – Wolken und Nebel

Sa 27.9. und So 28.9., 11:15-16:15

In der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Darstellung realer Landschaften. Sie ist vielmehr Ausdruck für eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und der inneren Vorstellungskraft. In diesem Kurs steht die Beschäftigung mit der Landschaft in Wolken und im Nebel im Mittelpunkt. Sie lernen, wie die Landschaft mit Wolken und im Nebel durch das Zusammenspiel von Tusche, Wasser und Pinsel entsteht. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Interpretationen zu Papier zu bringen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene.

Abbildung: Landschaft, Wen Zhengming (1470-1559) (zugeschrieben), China, Foto: RBA Köln, Nina Siefke

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 22.09.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Do. 02.10.
17:00 - 19:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Porzellanmalerei

Inspiriert von den vielfältigen ostasiatischen Dekoren in der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Museums-Workshop, 2024 © Klaus Slippens

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach (Porzellanmalerin) | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 28.09.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
Fr. 03.10.
11:30 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Weltsenior*innentag: Qigong meets Art

Die langsamen und fließenden Bewegungen des Qigong sind seit über zwei Jahrtausenden wichtiger Bestandteil der chinesischen Medizin. Im Tageskurs lernen Sie die Grundlagen und einführende praktische Übungen des Qigong Yangsheng, nach dem Lehrsystem von Prof. Jiao Guorui, kennen. Die Übungen wechseln ab mit Betrachtungen zur chinesischen Kunst- und Kulturgeschichte in den Ausstellungsräumen des Museums.
Der Workshop ist für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Die praktischen Übungen finden bei geeigneter Witterung draußen statt. Bitte denken Sie an bequeme Schuhe und Kleidung.

Foto: Jiao Guorui © Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Martha Bank; Caroline Stegmann-Rennert | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Material: € 2,00 | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 28.09.2025

Anmeldung
Ab Sa. 04.10.
12:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Shōdo — Japanische Kalligrafie (Wochenendkurs)

Sa 4.10. und So 5.10., 12:00 -16:00

Shōdo, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit original ostasiatischen Materialien. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Kalligrafie, Rie Wada © Rie WADA

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Rie WADA | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 29.09.2025

Anmeldung
Mo. 13.10.
11:00 - 14:00 Uhr

Kurs | Römisch-Germanisches Museum

Kostbar und hilfreich – römischer Schmuck

Gold, Perlen, Edelsteine - Römerinnen und Römer trugen gern Schmuck. Ringe, Ketten und Armreifen sahen aber nicht nur schön aus und zeigten Reichtum. Einige sollten vor Unglück, Gefahren und Krankheiten schützen. So trugen Jungen und Mädchen Amulette, denen man Zauberkräfte zuschrieb. Nachdem du den römischen Schmuck in der Ausstellung gesehen hast, kannst du eigene Amulette gestalten. 

Die Veranstaltung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gisela Michel | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Schmuck gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 10.10.2025

Anmeldung
Fr. 17.10.
11:15 - 16:15 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Experimentelle Tusche-Werkstatt – Punkte und Linien

Haben Sie Lust auf kreative Experimente mit Tusche? In den Kunsttraditionen Ostasiens spielt der gekonnte Umgang mit Tusche, Wasser und Papier eine zentrale Rolle. Gemeinsam mit der Künstlerin Shoko Matsuyama lernen Sie verschiedene Techniken zur Erzeugung von Linien und Punkten kennen. Darauf aufbauend gestalten Sie frei und experimentell abstrakte oder konkrete Bilder.
Der Workshop ist für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Tuschezeichnung, ©: Shoko Matsuyama

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shoko MATSUYAMA | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 30,00 | ermäßigt: € 17,50 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 12.10.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Mo. 20.10.
11:00 - 14:00 Uhr

Kurs | Römisch-Germanisches Museum

Spielen wie die Römer

Schon die Römer spielten gern, und einige Spiele kennst du sogar, denn sie werden bereits seit über 2.000 Jahren gespielt! Aber Deltaspiel, Micatio oder die verschiedenen Nüssespiele werden von dir neu entdeckt. Und damit du zu Hause weiterspielen kannst, stellst du ein Mühlespiel her, das man im Lederbeutel an den Gürtel hängt.

Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gisela Michel | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 18.10.2025

Anmeldung
Di. 21.10.
11:00 - 14:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Porzellan-Upcycling mit Malerei

Porzellan ist eine geniale Erfindung aus China, die lange als teuer gehandeltes "Weißes Gold" galt. Gebrauchte Porzellanteller oder Fliesen sind daher viel zu schade um sie einfach in den Müll zu werfen. Mach mit bei unserem Workshop, und lass dich inspirieren von den kunstvoll bemalten Porzellan-Objekten in der Ausstellung. Danach kannst du Teller oder Fliesen frei gestalten. Entweder in deinem eigenen Design oder mithilfe der tollen Vorlagen in unserer Werkstatt. Die erfahrene Porzellanmalerin Corinna Fehrenbach leitet dich Schritt für Schritt an. 

Foto: Workshop Upcycling deluxe; © Klaus Slippens

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 19.10.2025

Anmeldung
Ab Sa. 25.10.
11:15 - 16:15 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Kalligrafie (shufa) – Tiere (Wochenendkurs)

Sa 25.10. und So 26.10., 11:15-16:15

Die abstrakte Schönheit chinesischer Schriftzeichen übt eine besondere Faszination auf uns aus. In der traditionellen chinesischen Kultur gilt Kalligrafie als die edelste aller Künste und als Spiegel der Persönlichkeit. Der Kurs bietet eine anschauliche Einführung in die Vielfalt der Schriftstile, die Kunst der Pinselführung und die Gestaltung kalligrafischer Werke. Der Schwerpunkt dieser Sitzung liegt auf Tiermotiven: Sie erlernen die Entwicklung ihrer Schriftzeichen aus Piktogrammen und Redewendungen über bestimmte Tiere. Abschließend gestalten Sie Ihre eigene Kalligrafie. Der Kurs ist für Anfänger*innen und für Fortgeschrittene geeignet.

Foto: Kalligrafie-Werkstatt © Shiou-Lan Jan

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 20.10.2025

Anmeldung
Ab Sa. 08.11.
12:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Shōdo — Japanische Kalligrafie (Wochenendkurs)

Sa 8.11. und So 9.11., 12:00-16:00

Shōdo, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit original ostasiatischen Materialien. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Kalligrafie, Rie Wada © Rie WADA

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Rie WADA | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 03.11.2025

Anmeldung
Ab Sa. 15.11.
11:15 - 16:15 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Landschaftsmalerei – Darstellung von Wasserfällen (Wochenendkurs)

Sa 15.11. und So 16.11., 11:15-16:15

In der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Darstellung realer Landschaften. Sie ist vielmehr Ausdruck für eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und der inneren Vorstellungskraft. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Darstellung von Wasserfällen. Sie lernen wie diese im Zusammenspiel von Tusche, Wasser und Pinsel entstehen. Anschließend drücken Sie Ihre eigenen Interpretationen aus. Der Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Einen Wasserfall betrachten, Wen Zhengming (1470-1559), China, Ming-Dynastie, 16. Jh., Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 09.11.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 23.11.
11:30 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Tuschmalerei — Von der Tradtion zum freien Gestalten

Die Darstellung von Bergen und Felsen

In der chinesischen Tuschmalerei ist neben der gekonnten Handhabung von Pinsel und Tusche auch die Konzeption eines Bildes bedeutsam. Philosophische Vorstellungen und die innere Haltung  spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Die zeitgenössische Tuschmalerei baut auf dieser Tradition auf und eröffnet neue Möglichkeiten. Der Workshop bietet Ihnen auf spielerische Weise die Gelegenheit, vielfältige Aspekte und Möglichkeiten der Tuschmalerei kennenzulernen. Abschließend können Sie Ihrer eigenen Kreativität freien Lauf lassen und mithilfe von Tusche auf Papier umsetzen.

Dai Mingyue (1608-1668), Bambus (Detail), China, Qing-Dynastie (1644-1912), datiert 1651, © Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: I-Chin LIN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 18.11.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
So. 23.11.
14:00 - 17:30 Uhr

Kurs | Römisch-Germanisches Museum

Bilder wie in Pompeji - Römische Freskomalerei

Bis heute haben römische Wandmalereien nichts von ihrer Faszination verloren. Die frischen Farben und der lockere Pinselstrich ziehen uns unwillkürlich in ihren Bann. Gestalten Sie eigene Tafelbilder nach römischen Vorlagen, oder bringen Sie ein Foto Ihrer Wahl mit, das sie römisch interpretieren. Die Farben mischen Sie selbst an aus Ei und natürlichen Pigmenten.

Die Veranstaltung findet statt im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46).

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 18.11.2025

Anmeldung
Ab Sa. 06.12.
11:15 - 16:15 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Kalligrafie (shufa) –Glückverheißende-Schriftzeichen zum Jahreswechsel (Wochenendkurs)

Sa 6.12. und So 7.12., 11:15-16:15

Die abstrakte Schönheit chinesischer Schriftzeichen übt eine besondere Faszination auf uns aus. In der traditionellen chinesischen Kultur gilt Kalligrafie als die edelste aller Künste und als Spiegel der Persönlichkeit. Der Kurs bietet eine anschauliche Einführung in die Vielfalt der Schriftstile, die Kunst der Pinselführung und die Gestaltung kalligrafischer Werke. Diesmal bringen Sie glückverheißende Schriftzeichen auf rotes, mit Blattgold verziertes Papier, das im chinesischen Kulturkreis auch heute noch zum Jahreswechsel, als Neujahrsgruß und als Dekoration verwendet wird. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet

Foto: Chinesische Kalligrafie, ©: Shiou-Lan Jan

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Reihe: Adventsprogramm | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 30.11.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 06.12.
14:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Römisch-Germanisches Museum

Leuchtend bunt – römische Freskomalerei

Wer es sich leisten konnte, ließ im römischen Köln sein Haus innen prachtvoll ausmalen. Götter, Helden, Fabelwesen, Pflanzen und Tiere schmückten die Wände der Stadtvillen. Sie wurden als Fresko auf den noch feuchten Wandputz aufgetragen. Wie die Römer rührt Ihr mit Ei und natürlichen Pigmenten eure Farben an und malt euer eigenes Fresko - leuchtend bunt zum Mitnehmen.

Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Malen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 04.12.2025

Anmeldung
So. 11.01.
11:30 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Tuschmalerei — Von der Tradtion zum freien Gestalten

Die Darstellung von Bambus

Die chinesische Tuschmalerei bevorzugt abwechslungsreiche Linienführungen. Sie lässt sich dabei von der Kalligraphie inspirieren und die Linien können nahezu unendlich abgewandelt werden. In diesem Workshop können Sie den Reiz der Linie in allen Facetten erkunden und Ihrer Vorstellungskraft freien Lauf lassen. 

Dai Mingyue (1608-1668), Bambus (Detail), China, Qing-Dynastie (1644-1912), datiert 1651, © Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: I-Chin LIN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 05.01.2026

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Ab Fr. 16.01.
12:00 - 15:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Experimentelle Tusche-Werkstatt – Der Einsatz von Farben (Zweitages-Kurs)

Fr. 16.01. und Sa. 17.01., 12.00 -15:00

Haben Sie Lust auf kreative Experimente mit Tusche? In den Kunsttraditionen Ostasiens spielt der gekonnte Umgang mit Tusche, Wasser und Papier eine zentrale Rolle. Gemeinsam mit der Künstlerin Shoko Matsuyama lernen Sie verschiedene Techniken und den Einsatz von Farbe kennen. Darauf aufbauend gestalten Sie frei und experimentell abstrakte oder konkrete Bilder.

Der Workshop ist für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Tusche-Zeichnung, ©: Shoko Matsuyama

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shoko MATSUYAMA | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 39,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 11.01.2026

Anmeldung
Fr. 23.01.
12:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Boro und Slow Stiching —Textilupcycling auf Japanisch

In Japan hat die Praxis aus Stoffesten oder gebrauchten Textilien etwas Neues zu gestalten eine lange Tradition. Werden Sie im Workshop mit der Textil-Designerin Paula Brüggen selber kreativ: Sie lernen sie die japanische Idee und Ästhetik des „Boro“ und besondere Näh- und Sticktechniken (sahiko) kennen. So können Sie aus Stoffresten einzigartige und nachhaltige Designs und Textilkunstwerke schaffen, die traditionelle Techniken mit einer zeitgenössischen Ästhetik vereinen. Der Workshop ist für Teilnehmer*innen mit oder ohne Vorkenntnisse geeignet.

Das Material wird von der Dozentin gestellt.

Foto: Textilkunstwerk © Paula Brüggen

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Paula-Lucia Brüggen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 24,00 | ermäßigt: € 14,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 18.01.2026

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Ab Sa. 24.01.
12:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Shōdo — Japanische Kalligrafie (Wochenendkurs)

Sa 24.1. und So 25.1., 12:00-16:00

Shōdo, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit original ostasiatischen Materialien. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Kalligrafie, Rie Wada © Rie WADA

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Rie WADA | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 19.01.2026

Anmeldung
zurück
Seite 1 / 2
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum