Ihre Auswahl: Wann: November | Wo: Keine Einschränkung | Was: Film | Konzert | Langer Donnerstag | Essen und Trinken | Vorführung | Get together | Für Wen: Keine Einschränkung |
Film | Filmforum NRW
Serie, D/AT 2024, 8x45 min, Regie: Anna Zohra Berrached, Konstantin Bock, Headwriters: Alexander Lindh, Karin Kaçi
Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens stellt die ifs in ihrer Reihe ifs-Begegnung: 25 Jahre ifs im Laufe des Jahres Absolvent*innen mit einem ausgewählten filmischen Projekt vor. Im anschließenden Gespräch geht es neben dem Filmprojekt auch um den beruflichen Werdegang nach der Zeit an der ifs.
Eine Welt ohne Gefängnisse – bahnbrechender Fortschritt oder gefährlicher Irrweg? Ist es die Chance, Straftäter tatsächlich zu rehabilitieren oder ein unkalkulierbares Risiko für die Gesellschaft?
Die High-End-Dramaserie »A Better Place« fordert das Publikum auf, Position zu beziehen: Könnte die Welt tatsächlich ‚a better place‘ werden, wenn auf Haftstrafen verzichtet wird?
Es ist ein ambitioniertes Projekt, das Bürgermeister Amir Kaan und Kriminologin Petra Schach in der fiktiven Stadt Rheinstadt ins Leben rufen. Mit dem Resozialisierungsprogramm TRUST verfolgen sie das visionäre Ziel einer „Welt ohne Gefängnisse“: Straftäter werden aus den Gefängnissen entlassen, um statt Haftstrafen Unterstützung in Form von Arbeit, Wohnung und Therapie zu erhalten.
Headwriter der fiktionalen, achtteiligen Serie ist ifs-Alumna Karin Kaçi, gemeinsam mit Showrunner Alexander Lindh. Die Produktion übernahmen Komplizen Serien, Studiocanal Series und FILM AG in enger Zusammenarbeit mit dem WDR und der ARD Degeto Film, u.a. gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW. Ihre Premiere feierte die Serie beim Film Festival Cologne 2024.
Karin Kaçi hat Drehbuch an der ifs im ersten Jahrgang des Bachelorstudiengangs Film studiert. Seither ist sie als freie Drehbuchautorin für Kino, Serien und TV tätig. Ihre Kinofilme liefen auf nationalen wie internationalen Festivals und wurden mehrfach prämiert, u. a. mit dem Best First Feature Award Tallinn Black Nights und einer Grimme-Preis-Nominierung. Der ZDF-Film »Der Fall Marianne Voss« (R: U. Havemann) ist 2024 mit dem renommierten ABU-Prize der Asia-Pacific Broadcasting Union in der Kategorie TV Drama ausgezeichnet worden. Karin Kaçi schrieb Jugendbücher (u. a. »Homevideo«, basierend auf dem vielfach ausgezeichneten TV-Film) sowie zahlreiche Erzählertexte für Filmhörspiele. Aktuell entwickelt sie diverse Serienprojekte.
Mar B. Alves absolvierte den Masterstudiengang Serial Storytelling an der ifs und hat seitdem Filme und Serien für Produktionsfirmen wie Schiwago Film, Bavaria Fiction, UFA Fiction, G5 Fiction und U5 Filmproduktion entwickelt. Er arbeitete außerdem als Staff Writer und Story Editor in Daily-Formaten (z. B. »Alles was zählt«). Die Miniserie »Husk«, die Mar B. Alves gemeinsam mit den ifs-Alumni Dominik Hochwald und Christoph Mathieu geschrieben hat, wird aktuell für das ZDF produziert.
Anschließend Filmgespräch mit Head-Autorin und ifs-Absolventin Karin Kaçi, moderiert von Mar B. Alves (Drehbuchautor)
Eine Veranstaltung der ifs Internationale Filmschule Köln im Rahmen des Filmforums NRW e.V.
Infos unter 0221-920188-230 oder info@filmschule.de
Eintritt frei!
Für: Student*innen | Treffpunkt: Filmforum NRW
Langer Donnerstag | Museum Ludwig
Freut euch auf einen ganz besonderen Abend im Namen der Freundschaft und Liebe: Erstmals überhaupt eröffnen wir mit „Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly“ eine Sonderausstellung am Langen Donnerstag. Im Fokus steht die Interaktion der fünf Künstler. Was hat es in den 1950er Jahren bedeutet, ein schwuler Künstler zu sein? Wir entdecken eine neue Dynamik der Nachkriegskunst in den Vereinigten Staaten und darüber hinaus.
Kommt vorbei, bringt eure Besties und Familie mit und lasst uns zusammen die Kunst dieses einflussreichen Kollektivs feiern.
Programm:
18-20h
KunstDialoge in der Pop Art
18h
Eröffnungsgespräch mit Yilmaz Dziewior, Achim Hochdörfer und Carla Cugini (Peter und Irene Ludwig Stiftung) im Kino. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme zu dem Gespräch vorab per mail events@museum-ludwig.de an, da die Sitzplätze im Kino begrenzt sind.
18.30h-21.30h
DJ Set mit Anna Cainelli, C:Mone und Savsannah (E.P.I.Q. Kollektiv) im 2. OG
19h
Ausstellungseröffnung im Foyer
20-22h
KunstDialoge in der Fünf Freunde-Ausstellung
Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Reihe: Langer Donnerstag | Wie immer gilt ganztägig freier Eintritt für Menschen, die in Köln wohnen. Alle anderen zahlen bis 18h nur 7€. Danach gilt der freie Eintritt für alle Besucher*innen. | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFilm | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Dänemark 2017• OmdtU • 93 Min. • Regie: Kaspar Astrup Schröder
Mit nur 43 Jahren ist der Däne Bjarke Ingels „einer der größten Stars der Architekturwelt“ (The Wall Street Journal). Ingels’ kühne und höchst originelle Bauwerke wie das VIA 57 West am New Yorker Central Park oder der Wohnhaus-Komplex Mountain Dwellings in Kopenhagen, die er mit seiner Firma Bjarke Ingels Group (BIG) entwirft und umsetzt, werden mit Preisen überhäuft und als Ikonen gefeiert. Rastlos jettet Ingels zwischen seinen Büros in Kopenhagen, London und New York und seinen Baustellen auf der ganzen Welt hin und her. Sein derzeit größtes Projekt ist einer der Wolkenkratzer des neuen World Trade Center – ein Gebäude, das die Skyline Manhattans für immer verändern wird. Mitten in den Arbeitsstress platzt eine Nachricht, die Ingels mit seiner Endlichkeit konfrontiert. Regisseur Kaspar Astrup Schröder hat den Architekten über einen Zeitraum von fünf Jahren begleitet: zu kniffligen Planungstreffen, auf atemberaubende Baustellen und zu royalen Gebäudeeinweihungen. Ingels erklärt ihm die Geheimnisse seiner Entwürfe, den ständigen Kampf gegen die Kompromisse und den Preis, den er im Privatleben für seinen beruflichen Erfolg zahlen muss. BIG TIME ist das intime Porträt eines kreativen Genies mit schier grenzenlosen Ambitionen
cineMAKK – Filmvorführungen in unserem Museum
Unsere Filmvorführungen findem an jedem 1. Donnerstag im Monat außer feiertags (Langer Donnerstag/KölnTag) ab 19 Uhr im Overstolzensaal statt.
Eintritt: jeweils 6 €, nur Abendkasse
In Zusammenarbeit mit der Kino Gesellschaft Köln.
Filmstill: © Verleih
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: CineMAKK
Film | Filmforum NRW
Empfohlen für alle ab 6 Jahren
„Let this groove get you to move!“
Das Erzeugen von Klängen und Rhythmen mit dem Körper steht im Mittelpunkt dieses halbstündigen Aktiv-Workshops mit Dozent Syavash Rastani (Offene Jazz Haus Schule). Schritt für Schritt lernen wir verschiedene Körper-Klänge und Spieltechniken kennen und setzen sie zu coolen Rhythmen zusammen. „Let this groove get you to move!“ Syavash Rastani ist ein in Köln lebender Percussionist mit iranischen Wurzeln, der neben
seiner Konzert- und Projekttätigkeit regelmäßig im Auftrag der Offenen Jazz Haus Schule
tätig ist. Sein zentrales Anliegen ist die Begegnung von Menschen und ihrer Kulturen. Das,
was ihn antreibt, ist die Gewissheit, kulturübergreifenden Musikstilen durch seine neuartige
Spielweise auf traditionellen Trommeln weitere Klangfacetten hinzufügen zu können.
Leitung: Syavash Rastani
In Zusammenarbeit mit der Offenen Jazz Haus Schule – Gefördert vom Kuratorium
KölnMusik e. V. – Eintritt frei!
Weitere Infos: https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/offene-philharmonie/611
Für: Kinder ab 6 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Empfohlen für alle ab 6 Jahren
„Let this groove get you to move!“
Das Erzeugen von Klängen und Rhythmen mit dem Körper steht im Mittelpunkt dieses halbstündigen Aktiv-Workshops mit Dozent Syavash Rastani (Offene Jazz Haus Schule). Schritt für Schritt lernen wir verschiedene Körper-Klänge und Spieltechniken kennen und setzen sie zu coolen Rhythmen zusammen. „Let this groove get you to move!“ Syavash Rastani ist ein in Köln lebender Percussionist mit iranischen Wurzeln, der neben
seiner Konzert- und Projekttätigkeit regelmäßig im Auftrag der Offenen Jazz Haus Schule
tätig ist. Sein zentrales Anliegen ist die Begegnung von Menschen und ihrer Kulturen. Das,
was ihn antreibt, ist die Gewissheit, kulturübergreifenden Musikstilen durch seine neuartige
Spielweise auf traditionellen Trommeln weitere Klangfacetten hinzufügen zu können.
Leitung: Syavash Rastani
In Zusammenarbeit mit der Offenen Jazz Haus Schule – Gefördert vom Kuratorium
KölnMusik e. V. – Eintritt frei!
Weitere Infos: https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/offene-philharmonie/611
Für: Kinder ab 6 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Empfohlen für alle ab 6 Jahren
Die Rheinische Musikschule lädt mit Nikolas Geschwill alle Interessierten zum Community Drumming ein. Dabei handelt es sich nicht um einen Trommelworkshop im üblichen Sinn. Vielmehr geht es darum, spontan, interaktiv und lebendig in der Gemeinschaft Musik zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht das Vergnügen am gemeinsamen Trommeln und Rhythmusmachen. In einer positiven, offenen und wertschätzenden Atmosphäre entstehen Kreativität und ein besonderer Teamgeist. Neben verschiedensten Trommeln kommen auch Shaker, Woodblocks und andere Rhythmusinstrumente zum Einsatz. Beim Community Drumming gibt es keine Zuschauer:innen, denn alle Anwesenden sind zum Mitmachen eingeladen!
Leitung: Nikolas Geschwill
In Zusammenarbeit mit der Rheinischen Musikschule Köln
Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e. V.
Eintritt frei!
Weitere Infos: https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/offene-philharmonie/611
Für: Kinder ab 6 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Empfohlen für alle ab 6 Jahren
Die Rheinische Musikschule lädt mit Nikolas Geschwill alle Interessierten zum Community Drumming ein. Dabei handelt es sich nicht um einen Trommelworkshop im üblichen Sinn. Vielmehr geht es darum, spontan, interaktiv und lebendig in der Gemeinschaft Musik zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht das Vergnügen am gemeinsamen Trommeln und Rhythmusmachen. In einer positiven, offenen und wertschätzenden Atmosphäre entstehen Kreativität und ein besonderer Teamgeist. Neben verschiedensten Trommeln kommen auch Shaker, Woodblocks und andere Rhythmusinstrumente zum Einsatz. Beim Community Drumming gibt es keine Zuschauer:innen, denn alle Anwesenden sind zum Mitmachen eingeladen!
Leitung: Nikolas Geschwill
In Zusammenarbeit mit der Rheinischen Musikschule Köln
Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e. V.
Eintritt frei!
Weitere Infos: https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/offene-philharmonie/611
Für: Kinder ab 6 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenKonzert | Museum Ludwig
Jeffrey Lependorf (Shakuhachi) und Scott Fields (Konzertgitarre) spielen Musik von John Cage.
Dream, John Cage, 1948
ear for EAR, John Cage, 1983
Thirteen Harmonies, John Cage, 1986
In a Landscape, John Cage, 1948
Gefördert von Initiative Freie Musik e.V. Köln
Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: Sankt Peter Köln, Katholische Pfarrgemeinde, Jabachstraße 1, 50676 Köln; Eingang: Leonhard-Tietz-Str. 6, 50676 Köln | Eintritt frei | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026
Film | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
D 2025, 86‘, deutsch, R: Julia Lemke, Anna Koch, FSK 6, empfohlen ab 7 Jahren Gäste: Julia Lemke (Regie)
Nach der Vorführung unseres Eröffnungsfilms Zirkuskind verwandelt sich das Filmforum NRW in ein kunterbuntes Zirkuszelt! Gemeinsam mit euren Eltern könnt ihr an verschiedenen Mitmachstationen Tücher jonglieren oder beim Balancieren euer Gleichgewicht testen. Dabei werdet ihr von erfahrenen Zirkuspädagog:innen von LATIBUL, dem Theater- & Zirkuspädagogischen Zentrum Köln, begleitet und unterstützt.
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Kinder ab 7 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Kinder ab 6 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Jugendliche ab 12 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Ca. 60‘ inkl. Moderation
Wir erforschen die Farben und Materialien von zwei Filmen des Programms genauer. Dabei entstehen unsere eigenen Aquarellbilder und aus einem Wattebausch ein kleines Experiment für zu Hause.
In Kooperation mit dem KFFK/Kurzfilmfestival Köln
Mit anschließendem Miniworkshop in Kooperation mit dem KFFK/Kurzfilmfestival Köln und dem Filmhaus Köln
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Kinder ab 4 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
FR/CA 2024, 82‘, deutsch, R: Karine Vézina, André Kadi, Animationsfilm, empfohlen ab 6 Jahren
Frida Kahlo war eine starke Persönlichkeit! Nachdem du Hola Frida im Kino gesehen hast, entdeckst du im Museum Ludwig mit der Museumspädagogin Mira Parthasarath weitere Künstlerinnen, die ihren eigenen Kopf hatten und unbeirrt ihren Weg gegangen sind.
Mit anschließendem Workshop im Museum Ludwig
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Kinder ab 6 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
D/AT/LUX 2025, 95‘, deutsch, R: Norbert Lechner, FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren
mit Live-Verdolmetschung in deutscher Gebärdensprache
Gäste: Silas John (Hauptdarsteller)
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Kinder ab 8 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Jugendliche ab 14 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
D 2006, 73‘, deutsch, R: Martin Otevrel, Animationsfilm, FSK 0, empfohlen ab 5 Jahren
Schule des Sehens
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Kinder ab 5 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
SE 1984, 121‘, deutsch, R: Tage Danielsson, FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren
Schule des Sehens
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Kinder ab 8 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Ca. 60‘ inkl. Moderation
Kurzfilmprogramm ab 4 Jahren
In Kooperation mit dem KFFK/Kurzfilmfestival Köln
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Kinder ab 4 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
FR 2020, 95‘, französisch mit deutschen Untertiteln, R: Fanny Liatard, Jérémy Trouilh, FSK 12, empfohlen ab 13 Jahren
Schule des Sehens
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Jugendliche ab 12 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
USA 2009, 101‘, deutsch, R: Spike Jonze, FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren
Schule des Sehens
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Kinder ab 8 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 |
» | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
» | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
» | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
» | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Museum für Ostasiatische Kunst
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.