Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Konzert | Weiterbildung | Event | Eröffnung | Langer Donnerstag | Finissage | Ausstellung | Workshop | Für Wen: Erwachsene |

zurück
Seite 1 / 2
vor
Do. 18.09.
17:30 - 19:30 Uhr

Workshop | Museum Schnütgen

Einführung ins Zeichnen an Skulpturen: der menschliche Körper

Seit Jahrhunderten wird Zeichnen an Modellen geübt, die wunderbar still sitzen: an Skulpturen. Doch auch wenn sie still sitzen, sind die Details wirklich nicht einfach zu erfassen, weshalb wir uns ihnen Schritt für Schritt nähern. In dieser Veranstaltung liegt der Schwerpunkt auf dem Zeichnen des menschlichen Körpers. Der Workshop ist sowohl für Anfänger*innen, als auch zur Vertiefung geeignet.

Gezeichnet wird in der Ausstellung. Alle benötigten Materialien sind vorhanden. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Daria Staß | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Material: € 3,00 | Anmeldung bis: 12.09.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Sa. 20.09.
11:00 - 17:00 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

One Breath. Tusche-Workshop und Teezeremonie mit Jianfeng Pan

Nehmen Sie teil an einem Intensiv-Workshop mit dem Künstler der aktuellen Sonderausstellung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. 

Bitte denken Sie an bequeme, möglichst dunkle Kleidung und bequemes Schuhwerk mit flexiblen Sohlen.

Jianfeng Pan in seinem Atelier, 2023, Foto: © Ananya Tanttu, Porvoo (Finnland) 2023

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jiefeng PAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 42,00 | ermäßigt: € 27,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 15.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Tuschewanderungen“, 05.04.2025 - 09.11.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
So. 21.09.
11:00 - 17:00 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

One Breath. Tusche-Workshop und Teezeremonie mit Jianfeng Pan

Nehmen Sie teil an einem Intensiv-Workshop mit dem Künstler der aktuellen Sonderausstellung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. 

Bitte denken Sie an bequeme, möglichst dunkle Kleidung und bequemes Schuhwerk mit flexiblen Sohlen.

Jianfeng Pan in seinem Atelier, 2023, Foto: © Ananya Tanttu, Porvoo (Finnland) 2023

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jianfeng PAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 42,00 | ermäßigt: € 27,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 15.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Tuschewanderungen“, 05.04.2025 - 09.11.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
So. 21.09.
13:00 - 17:00 Uhr

Workshop | Museum Schnütgen

Schneiden, Schleifen, Löten – erste Schritte zum Arbeiten mit Glas

Glas ist ein sehr vielfältiges und spannendes Material. Ein Blick in unsere Ausstellung "Licht in dunklen Zeiten - Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw" eröffnet Ihnen einen Einblick in die Welt der mittelalterlichen Glasfenster. Im Anschluss nähern Sie sich in unserer Werkstatt Schritt für Schritt dem Material Glas und der Arbeit mit der Tiffany-Technik. Vom Schneiden und Schleifen über's Glaswickeln bis hin zum Löten werden Sie jeden Schritt ausprobieren und eine eigene kleine Tiffany-Glasfigur herstellen.

Das Rahmenprogramm wird gefördert durch die gemeinsame UKRAINE-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Hermann Reemtsma Stiftung, durch die Peter und Irene Ludwig Stiftung und durch den Freundeskreis des Museum Schnütgen.

Abb.: Schneiden von Glas für eine Tiffany-Figur (Foto: Musuemsdienst Köln)

Für: Erwachsene | Von: Museum Schnütgen Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Technik: Tiffany-Technik | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 16.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
Sa. 27.09.
11:00 - 14:00 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

HOT COALS

Hot Coals ist ein partizipatives, forschungsbasiertes Kunstprojekt, das zur kollektiven Auseinandersetzung mit der sogenannten Scold’s Bridle (Schandmaske) einlädt – einem mittelalterlichen Folterinstrument zur Disziplinierung vor allem von Frauen und anderen gesellschaftlich marginalisierten Personen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich in diesen Masken nicht nur die Kriminalisierung weiblicher Stimmen, sondern auch die Ausgrenzung und Dämonisierung von Tieren, Pflanzen und anderen nicht-menschlichen Wesen manifestiert. Viele historische Masken trugen tierische Züge oder pflanzliche Ornamente – symbolisch aufgeladen durch lokale Folklore. Im Workshop werden aus Ton eigene Masken im Kleinformat gestaltet, die auf historische, symbolische und spekulative Weisen das Erbe der Schandmaske hinterfragen und transformieren. Anschließend an den Workshop werden die Masken glasiert und gebrannt, um Teil eines wachsenden Forschungsarchivs zu werden – rund um die Hexenverfolgung und Stimmen des Widerstands. Die entstandenen Artefakte des Workshops werden in der Ausstellung Out of Focus ausgestellt. Nach Absprache ist es möglich die eigene Maske nach der Ausstellung zugeschickt zu bekommen.

Hot Coals is a participatory, research-based art project that invites collective engagement with the so-called Scold's Bridle – a medieval instrument of torture used primarily to discipline women and other socially marginalised individuals. The focus is on how these masks manifest not only the criminalisation of female voices, but also the exclusion and demonisation of animals, plants and other non-human beings. Many historical masks bore animal features or plant ornaments – symbolically charged by local folklore. In the workshop, participants will create their own small-format masks out of clay, which will question and transform the legacy of the mask of shame in historical, symbolic and speculative ways. Following the workshop, the masks will be glazed and fired to become part of a growing research archive on witch hunts and voices of resistance. The artefacts created in the workshop will be exhibited in the exhibition. Upon request, it is possible to have your own mask sent to you after the exhibition.

Anmeldung unter: adreschk@uni-koeln.de

Please register in advance: adreschk@uni-koeln.de

Der Workshop ist Teil der Ausstellung »Out of Focus. Un/Commoning Curatorial Practices through Multimodal Engagements«, DGSKA Konferenz 2025, RJM 30.9.-2.10.

The Workshop is part of the exhibition »Out of Focus. Un/Commoning Curatorial Practices through Multimodal Engagements«, GASCA Conference 2025, RJM 30.9.-2.10.

 

 

Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Mit: Corinna Duschl | Technik: töpfern | Treffpunkt: Werkraum I | Teilnahme: kostenlos

Do. 02.10.
18:00 - 21:00 Uhr

Workshop | NS-Dokumentationszentrum

Remote Island – Abenteuer Demokratie auf einer Insel

Erleben Sie das Raumspiel Remote Island! Dabei tauchen sie in ein „begehbares Computerspiel“ ein und stellen sich als Team gemeinsam den Herausforderungen:
Nach einer globalen Apokalypse auf einer Insel gestrandet, müssen die Spielenden selbstständig in Kleingruppen unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Dies geschieht in fünf Themenräumen: Schutz, Wohnen, Ernährung, Kultur und Arbeit. Durch spannende Challenges in den jeweiligen Räumen und durch anregende Entscheidungsfragen setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie ein Zusammenleben auf Remote Island organisiert werden kann.
Im Inselrat diskutieren die Spielenden über ihre Ergebnisse und Positionen. Dabei treffen sie gemeinsam Entscheidungen zu den jeweiligen Themen und erstellen ihren eigenen Inselvertrag. In einer abschließenden Reflexionsphase werden die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Spiel mit den Lebenswelten der Teilnehmenden in Bezug gesetzt.
Wie sehen Sie ihre jeweilige Rolle als Einzelne und wie beschreiben Sie die Entscheidungsprozesse in den Gruppen? Was lässt sich aus dem Spiel auf unsere gesellschaftlichen Verhältnisse übertragen, wie lassen sich diese dadurch auch hinterfragen? Und wo sehen die Teilnehmenden selbst Möglichkeiten zur demokratischen Teilhabe und Partizipation in ihrem Alltag?

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt auf Remote Island über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bis eine Woche vorher. Die Veranstaltung findet nur bei insgesamt ausreichender Anzahl an Teilnehmenden statt. Im Falle einer Stornierung werden wir sie rechtzeitig informieren.

Abb.: Remote Island, Foto: Nathan Ishar.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Maike Sandmann | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 25.09.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Sa. 11.10.
13:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens

Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.

Wichtig: Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.

Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Akiko KANEKO | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 12,00 | Das Materialgeld umfasst die Pflanzen. | Anmeldung bis: 06.10.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
Do. 16.10.
17:30 - 19:30 Uhr

Workshop | Museum Schnütgen

Einführung ins Zeichnen an Skulpturen: Kopf und Gesicht

Seit Jahrhunderten wird Zeichnen an Modellen geübt, die wunderbar still sitzen: an Skulpturen. Doch auch wenn sie still sitzen, sind die Details wirklich nicht einfach zu erfassen, weshalb wir uns ihnen Schritt für Schritt nähern. In dieser Veranstaltung liegt der Schwerpunkt auf dem Zeichnen von Köpfen und Gesichtern. Der Workshop ist sowohl für Anfänger*innen, als auch zur Vertiefung geeignet. 

Gezeichnet wird in der Ausstellung. Alle benötigten Materialien sind vorhanden. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kyra Runkel | Technik: Zeichnene | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Material: € 3,00 | Anmeldung bis: 10.10.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
So. 26.10.
13:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Kölnisches Stadtmuseum

Urban Sketching: Meine Stadtlandschaft

Zeichnungen, die die Geschichte unserer Umgebung erzählen, der Orte, an denen wir leben oder zu denen wir reisen, sind populär. Im Museum schauen wir uns Stadtansichten aus Kölns Vergangenheit an. Anschließend begeben wir uns selbst ans Zeichnen, halten Eindrücke um Kolumba und die Minoritenkirche fest und begeben uns in die Stadt zum gemeinsamen Zeichnen. Wie sieht mein, dein, Ihr persönliches Köln aus? Halten wir es fest!

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Daria Staß & Kyra Runkel | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 5,00 | Anmeldung bis: 21.10.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Do. 30.10.
17:30 - 19:30 Uhr

Workshop | Museum Schnütgen

Memento Mori: Zeichnen von Skeletten und Schädeln

Wir befassen uns mit dem Thema Memento Mori und schauen uns dazu passende Exponate im Museum an. Nach der thematischen Einführung in das Thema widmen wir uns dem zeichnen von gruseligen Skeletten und Schädeln.

Der Workshop ist sowohl für Anfänger*innen, als auch zur Vertiefung geeignet. Gezeichnet wird in der Ausstellung. Alle benötigten Materialien sind vorhanden. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Abb.: Zeichnung nach einem Memento Mori Objekt aus dem Musem Schnütgen

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Daria Staß | Technik: Zeichnen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 13,00 | ermäßigt: € 7,00 | Material: € 3,00 | Anmeldung bis: 24.10.2025

Anmeldung
So. 02.11.
12:30 - 16:30 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Teezeremonie

Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks. 

Foto: Teezeremonie im Museum für Ostasiatische Kunst © Museumsdienst Köln

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Claudia Grötzebach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 27.10.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
Do. 06.11.
15:30 - 18:30 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Zeichnen als meditative Praxis — Zeichenworkshop

Inmitten buddhistischer Skulpturen und ostasiatischer Kunst entsteht ein Raum für Achtsamkeit, Konzentration und Gelassenheit. Durch angeleitete Zeichenübungen und bewusstes Beobachten des Ausdrucks, der Formen, Zwischenräume und Lichtstimmungen öffnen wir uns einer stillen, kontemplativen Praxis. Der Workshop ist geeignet für Einsteiger*innen und Geübte.

Material: Skizzenbücher, Zeichenblöcke können mitgebracht werden. Klemmbretter, einfaches Papier und Bleistifte sind vorhanden und können je nach Bedarf  durch Zahlung einer Umlagengebühr von 5 Euro genutzt werden. 

Foto: Buddha, China, Qing-Dynastie (1644-1911), 17.-18. Jh., Bronze, Reste von Bemalung, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln/ Marion Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cristine Schell | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 18,00 | ermäßigt: € 10,50 | Material: € 5,00 | Anmeldung bis: 01.11.2025

Anmeldung
Do. 06.11.
16:30 - 19:30 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Sticken für Gerechtigkeit

Gleichgesinnte treffen, Meinungen austauschen, Gemeinsam sticken!

Wo sehen Sie in unserer Gesellschaft Ungerechtigkeiten? Was ist Ihnen wichtig? Wofür greifen Sie zur Sticknadel? Inspiriert durch einen gemeinsamen Rundgang in der Dauerausstellung machen wir es uns in einem Ausstellungsraum bequem und besticken gemeinsam verschiedene Textilien mit Motiven und Sprüchen. Bringen Sie gerne Material mit, das Sie besticken möchten. Stickmaterial wird gestellt. Auch Interessierte ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen.

In Kooperation mit der Aktion Neue Nachbarn im Caritasverband Düsseldorf e.V.

Foto: Sarah Steier

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Sarah Steier, Dominik Fasel | Technik: Sticken | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 04.11.2025

Anmeldung
Do. 06.11.
18:00 - 21:00 Uhr

Workshop | NS-Dokumentationszentrum

Remote Island – Abenteuer Demokratie auf einer Insel

Erleben Sie das Raumspiel Remote Island! Dabei tauchen sie in ein „begehbares Computerspiel“ ein und stellen sich als Team gemeinsam den Herausforderungen:
Nach einer globalen Apokalypse auf einer Insel gestrandet, müssen die Spielenden selbstständig in Kleingruppen unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Dies geschieht in fünf Themenräumen: Schutz, Wohnen, Ernährung, Kultur und Arbeit. Durch spannende Challenges in den jeweiligen Räumen und durch anregende Entscheidungsfragen setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie ein Zusammenleben auf Remote Island organisiert werden kann.
Im Inselrat diskutieren die Spielenden über ihre Ergebnisse und Positionen. Dabei treffen sie gemeinsam Entscheidungen zu den jeweiligen Themen und erstellen ihren eigenen Inselvertrag. In einer abschließenden Reflexionsphase werden die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Spiel mit den Lebenswelten der Teilnehmenden in Bezug gesetzt.
Wie sehen Sie ihre jeweilige Rolle als Einzelne und wie beschreiben Sie die Entscheidungsprozesse in den Gruppen? Was lässt sich aus dem Spiel auf unsere gesellschaftlichen Verhältnisse übertragen, wie lassen sich diese dadurch auch hinterfragen? Und wo sehen die Teilnehmenden selbst Möglichkeiten zur demokratischen Teilhabe und Partizipation in ihrem Alltag?

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt auf Remote Island über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bis eine Woche vorher. Die Veranstaltung findet nur bei insgesamt ausreichender Anzahl an Teilnehmenden statt. Im Falle einer Stornierung werden wir sie rechtzeitig informieren.

Abb.: Remote Island, Foto: Nathan Ishar.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Marlene Nolting | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 30.10.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Sa. 15.11.
13:00 - 17:00 Uhr

Workshop | Museum Schnütgen

Schneiden, Schleifen, Löten – erste Schritte zum Arbeiten mit Glas

Glas ist ein sehr vielfältiges und spannendes Material. Ein Blick in unsere Ausstellung "Licht in dunklen Zeiten - Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw" eröffnet Ihnen einen Einblick in die Welt der mittelalterlichen Glasfenster. Im Anschluss nähern Sie sich in unserer Werkstatt Schritt für Schritt dem Material Glas und der Arbeit mit der Tiffany-Technik. Vom Schneiden und Schleifen über's Glaswickeln bis hin zum Löten werden Sie jeden Schritt ausprobieren und eine eigene kleine Tiffany-Glasfigur herstellen.

Das Rahmenprogramm wird gefördert durch die gemeinsame UKRAINE-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Hermann Reemtsma Stiftung, durch die Peter und Irene Ludwig Stiftung und durch den Freundeskreis des Museum Schnütgen.

Abb.: Schneiden von Glas für eine Tiffany-Figur (Foto: Musuemsdienst Köln)

Für: Erwachsene | Von: Museum Schnütgen | Mit: Corinna Fehrenbach | Technik: Tiffany-Technik | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 10.11.2025 | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
Do. 20.11.
17:30 - 19:30 Uhr

Workshop | Museum Schnütgen

Zeichnen mit Tiefe: Zeichentechniken für Licht, Schatten und Oberflächenstrukturen

In diesem Kurs arbeiten wir mit steinernen Reliefs sowie Marmor-, Elfenbein- und reflektierenden Objekten aus der Sammlung. Ziel ist es, zeichnerisch unterschiedliche Oberflächenqualitäten – von matt bis spiegelnd – darzustellen und den gezielten Einsatz von Bleistiften und Tonwerten zu vermitteln.

Der Workshop ist sowohl für Anfänger*innen, als auch zur Vertiefung geeignet. Gezeichnet wird in der Ausstellung. Alle benötigten Materialien sind vorhanden. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Daria Staß | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Material: € 3,00 | Anmeldung bis: 14.11.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
So. 30.11.
13:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Adventliches Origami

Aus Papier-Quadraten entstehen durch Falten und Knicken kleine Kunstwerke. Passend zur Vorweihnachtszeit falten Sie in der japanischen Technik "Origami" Objekte, die sich wunderbar für Dekorationen oder als persönliches Geschenk eignen. Der Workshop ist auch für Jugendliche ab 16 Jahren und für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto und ©: Nicola Walbrecht

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nicola Walbrecht | Reihe: Adventsprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 25.11.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Do. 04.12.
17:00 - 19:30 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Porzellan für die festliche Tafel

Inspiriert von den Exponaten der ostasiatischen Porzellansammlung können Sie in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster entwerfen und Teller mit Porzellanmalerei gestalten: als Adventsschmuck, für die festliche Weihnachtstafel oder als Geschenk. Lassen Sie sich zu eigenen Unikaten anregen! Der Kurs ist auch für Anfänger*innen geeignet.

Foto: Museums-Workshop © Klaus Slippens

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehenbach | Reihe: Adventsprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 29.11.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Do. 04.12.
18:00 - 21:00 Uhr

Workshop | NS-Dokumentationszentrum

Remote Island – Abenteuer Demokratie auf einer Insel

Erleben Sie das Raumspiel Remote Island! Dabei tauchen sie in ein „begehbares Computerspiel“ ein und stellen sich als Team gemeinsam den Herausforderungen:
Nach einer globalen Apokalypse auf einer Insel gestrandet, müssen die Spielenden selbstständig in Kleingruppen unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Dies geschieht in fünf Themenräumen: Schutz, Wohnen, Ernährung, Kultur und Arbeit. Durch spannende Challenges in den jeweiligen Räumen und durch anregende Entscheidungsfragen setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie ein Zusammenleben auf Remote Island organisiert werden kann.
Im Inselrat diskutieren die Spielenden über ihre Ergebnisse und Positionen. Dabei treffen sie gemeinsam Entscheidungen zu den jeweiligen Themen und erstellen ihren eigenen Inselvertrag. In einer abschließenden Reflexionsphase werden die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Spiel mit den Lebenswelten der Teilnehmenden in Bezug gesetzt.
Wie sehen Sie ihre jeweilige Rolle als Einzelne und wie beschreiben Sie die Entscheidungsprozesse in den Gruppen? Was lässt sich aus dem Spiel auf unsere gesellschaftlichen Verhältnisse übertragen, wie lassen sich diese dadurch auch hinterfragen? Und wo sehen die Teilnehmenden selbst Möglichkeiten zur demokratischen Teilhabe und Partizipation in ihrem Alltag?

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt auf Remote Island über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bis eine Woche vorher. Die Veranstaltung findet nur bei insgesamt ausreichender Anzahl an Teilnehmenden statt. Im Falle einer Stornierung werden wir sie rechtzeitig informieren.

Abb.: Remote Island, Foto: Nathan Ishar.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Lena Gerhards | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 27.11.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Di. 09.12.
17:30 - 19:30 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Schnupperkurs Gamelan

Gamelan-Musik ist eine traditionelle Orchestermusik der indonesischen Inseln Java und Bali – ein faszinierendes Zusammenspiel von Gongs, Metallophonen und Trommeln. Auch heute hat Gamelan-Musik eine lebendige Tradition und wird in Indonesien sowie weltweit in Konzerten und Musikschulen gepflegt. Der Kölner bildende freie Künstler und Musiker Hartmut Zänder ist langjähriger Kenner dieser Klangwelt und lädt dazu ein, einfache Stücke auszuprobieren und die besondere Rhythmik und Harmonie des Gamelans selbst zu erleben.

Hinweis: Die Instrumente werden auf dem Boden sitzend gespielt. Das Podest mit den Instrumenten kann nur ohne Schuhe und über eine Stufe betreten werden. 

Gamelan Orchester, Foto: Atelier Brückner / Michael Jungblut

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hartmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 04.12.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
zurück
Seite 1 / 2
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
target="_blank"
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum