Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Lesung | Mitmachführung | Kurator*innenführung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Kurator*innenführung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die deutsche Kolonialgeschichte in China ist weitgehend in Vergessenheit geraten – doch ihre Spuren sind bis heute sichtbar. Die Ausstellung „Invisible City“ des Fotografen Jimmi Wing Ka Ho widmet sich der ostchinesischen Stadt Qingdao, die von 1898 bis 1914 unter deutscher kolonialer Besatzung stand. Seine Fotografien und Videoarbeiten treten in einen kritischen Dialog mit historischem Material des Museums und hinterfragen, wie koloniale Vergangenheit erinnert – oder ausgeblendet – wird.
In dieser Dialogführung mit Daniel Suebsman (Museum für Ostasiatische Kunst) und Lucia Halder (Rautenstrauch-Joest-Museum) erkunden wir die vielschichtigen Perspektiven auf diese Geschichte.
Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Mit: Lucia Halder, Dr. Daniel Suebsman | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025
Lesung | Kölnisches Stadtmuseum
Seit dem Tag an dem er geschlüpft ist, hat Eule einen großen Traum: Ein echter Ritter sein. Klar, er ist vielleicht nicht die größte und auch nicht die stärkste Eule, aber durch viele andere Fähigkeiten schafft er es, andere zu schützen und einen Drachen zu besiegen. Eine Geschichte über Mut, Selbstvertrauen und den Glauben daran, seine eigenen Träume zu erfüllen.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Christopher Denise mit anschließender Führung.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den S. Fischer Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Karina Castellini / Lesung: Klaus Zehe | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Lesung | NS-Dokumentationszentrum
Alle Arbeitsmigrant*innen kennen sie: eine ganze Wand aus Kartons, in denen alles verstaut wurde, was schön und wertvoll war – für das spätere Leben in der Türkei. Willkommen war man in Deutschland nicht, doch was macht es mit Menschen, wenn sie irgendwann merken: Der Traum zurückzukehren hat sich nicht erfüllt? Als Fatih Çevikkollus Mutter starb, war das für ihn ein Wendepunkt. Sie litt an einer Psychose und er fragte sich: Gibt es einen Zusammenhang zwischen den psychischen Problemen und ihrem Schicksal als sogenannte Gastarbeiterin?
Eine Veranstaltung im Rahmen der Kampagne »Demokratie ist alternativlos«. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung per E-Mail an EL-DE-Haus@web.de
Bild: © Stefan Mager
Für: Erwachsene | Von: Verein EL-DE-Haus e.V. | Preis: € 10,00
Mitmachführung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
MEINE HERREN, ES SIND NOCH PLÄTZE FREI !!!
Was Dating Portale versprechen, das konnte die Kunst schon immer: Menschen zusammenbringen! Das neue Programm bietet Besucherinnen und Besuchern eine Dating-Piazza, bringt Menschen vor Ort in einen direkten Austausch miteinander. Das Matching-Prinzip ist die Kunst: Was könnte schöner sein, als sie gemeinsam zu entdecken? Wir laden Sie ein zu einem Abend voller kreativer Begegnungen und inspirierender Gespräche. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Die Diskussion wird von einer Moderatorin geleitet, die ausschließlich auf die unterschiedlichen Sichtweisen der Museumsbesucher*innen eingeht. Verschiedene Blickwinkel treffen aufeinander, unterschiedliche Perspektiven bereichern den Diskurs. Tauchen Sie unbeschwert und frei in die Welt der Kunst ein, lernen Sie interessierte Menschen kennen und lassen Sie sich von den Werken unserer Ausstellung verzaubern.
Inspiriert vom Blick des Anderen gibt es im Anschluss in unserem Atelier die Möglichkeit, geweckten Interessen nachzugehen und das Gespräch im vis-à-vis zu vertiefen. Ein Glas Wein und eine entspannte Atmosphäre sorgen dafür, dass Sie sich rundum wohlfühlen. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen unvergesslichen Abend im Zeichen der Kunst und Begegnung!
Achtung: Das Programm ist teilnahmebegrenzt. Ab 18:30 ist der Kassen-Tisch (nur Barzahlung!) vor dem Atelier, hinten links im Foyer, für Sie besetzt. Sie zahlen eine Pauschale für Getränke in Höhe von € 12,-.
In Kooperation mit Funkenflug.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga Drachuk-Meyer | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Atelier am Foyer des Museums
Alle Termine anzeigenKurator*innenführung | Museum für Ostasiatische Kunst
Der Kurator Dr. Daniel Suebsman führt durch "Mythos Ming".
Fußschale mit Gelehrten im Kiefernhain, Porzellan, China, Ming-Dynastie, Wanli-Periode (1573‒1620). Foto: © HASTK/RBA Köln
Für: Erwachsene | Von: Museum für Ostasiatische Kunst | Mit: Dr. Daniel Suebsman | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Mythos Ming“, 22.05.2025 - 09.11.2025
Alle Termine anzeigenKurator*innenführung | NS-Dokumentationszentrum
Während der Zeit des Nationalsozialismus waren freundschaftliche und intime Kontakte zwischen Deutschen und den rund 13 Millionen Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen im Reich unerwünscht. Zum Teil waren sie streng verboten.
Doch sie sind »trotzdem da«: Kinder, die aus solchen Beziehungen hervorgegangen sind. Ihre Geschichten wurden lange tabuisiert. Sie sind wissenschaftlich wenig erforscht und in der Erinnerungskultur kaum präsent.
Das Ausstellungsteam von »trotzdem da!« hat mehr als 20 Kinder aus verboten Beziehungen aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden ausfindig gemacht. Die Ausstellung erzählt ihre Lebensgeschichten und beleuchtet ihre Erfahrungen von Ausgrenzung und Diskriminierung in der Nachkriegszeit ebenso wie die Verfolgungsgeschichten ihrer Eltern.
»trotzdem da!“ ist ein Ausstellungsprojekt an der Gedenkstätte Lager Sandbostel. Es wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.
Die Plätze sind begrenzt. Bitte melden Sie sich per Mail an nsdok@stadt-koeln.de für die Veranstaltung an.
Foto: © Michael Kohls
Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „trotzdem da! - Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen“, 19.06.2025 - 14.09.2025
Lesung | Museum Ludwig
In einem Museum gibt es unterschiedlichste Kunstwerke, was aber kaum jemand weiß – dort lebt auch Matilda, die Museumskatze. Während jeden Tag die Besucher*innen durch das Museum strömen, lümmelt sie schläfrig in ihrem Katzenbett, und manche halten sie für die faulste Katze der Welt. Doch abends, wenn die Türen schließen, geht Matilda auf Erkundungstour. Was bedeuten die Kunstwerke eigentlich? Wie entsteht Kunst überhaupt? Wie wird man eine Künstlerin? Diese Fragen stellt sich Matilda, während sie nachts allein durchs Museum schleicht – bis sie einer Maus begegnet. Von nun an ist alles anders.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Jono Ganz mit anschließender Führung.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Midas Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Kinder haben freien Eintritt, begleitende Erwachsene zahlen Eintritt. | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenLesung | Museum Ludwig
In einem Museum gibt es unterschiedlichste Kunstwerke, was aber kaum jemand weiß – dort lebt auch Matilda, die Museumskatze. Während jeden Tag die Besucher*innen durch das Museum strömen, lümmelt sie schläfrig in ihrem Katzenbett, und manche halten sie für die faulste Katze der Welt. Doch abends, wenn die Türen schließen, geht Matilda auf Erkundungstour. Was bedeuten die Kunstwerke eigentlich? Wie entsteht Kunst überhaupt? Wie wird man eine Künstlerin? Diese Fragen stellt sich Matilda, während sie nachts allein durchs Museum schleicht – bis sie einer Maus begegnet. Von nun an ist alles anders.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Jono Ganz mit anschließender Führung.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Midas Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenMitmachführung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
MEINE HERREN, ES SIND NOCH PLÄTZE FREI !!!
Was Dating Portale versprechen, das konnte die Kunst schon immer: Menschen zusammenbringen! Das neue Programm bietet Besucherinnen und Besuchern eine Dating-Piazza, bringt Menschen vor Ort in einen direkten Austausch miteinander. Das Matching-Prinzip ist die Kunst: Was könnte schöner sein, als sie gemeinsam zu entdecken? Wir laden Sie ein zu einem Abend voller kreativer Begegnungen und inspirierender Gespräche. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Die Diskussion wird von einer Moderatorin geleitet, die ausschließlich auf die unterschiedlichen Sichtweisen der Museumsbesucher*innen eingeht. Verschiedene Blickwinkel treffen aufeinander, unterschiedliche Perspektiven bereichern den Diskurs. Tauchen Sie unbeschwert und frei in die Welt der Kunst ein, lernen Sie interessierte Menschen kennen und lassen Sie sich von den Werken unserer Ausstellung verzaubern.
Inspiriert vom Blick des Anderen gibt es im Anschluss in unserem Atelier die Möglichkeit, geweckten Interessen nachzugehen und das Gespräch im vis-à-vis zu vertiefen. Ein Glas Wein und eine entspannte Atmosphäre sorgen dafür, dass Sie sich rundum wohlfühlen. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen unvergesslichen Abend im Zeichen der Kunst und Begegnung!
Achtung: Das Programm ist teilnahmebegrenzt. Ab 18:30 ist der Kassen-Tisch (nur Barzahlung!) vor dem Atelier, hinten links im Foyer, für Sie besetzt. Sie zahlen eine Pauschale für Getränke in Höhe von € 12,-.
In Kooperation mit Funkenflug.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Programm plus | Technik: Moderation | Treffpunkt: Atelier am Foyer des Museums
Alle Termine anzeigenKurator*innenführung | Museum für Ostasiatische Kunst
Der Kurator Dr. Daniel Suebsman führt durch "Mythos Ming".
Fußschale mit Gelehrten im Kiefernhain, Porzellan, China, Ming-Dynastie, Wanli-Periode (1573‒1620). Foto: © HASTK/RBA Köln
Für: Erwachsene | Von: Museum für Ostasiatische Kunst | Mit: Dr. Daniel Suebsman | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Mythos Ming“, 22.05.2025 - 09.11.2025
Alle Termine anzeigenMitmachführung | Museum für Ostasiatische Kunst
In unserem digital geprägten Alltag werden die Augen einseitig genutzt und häufig überstrapaziert. Dies hat Auswirkungen auf unsere Sehfähigkeit und unser allgemeines Wohlbefinden. Mit gezielten Übungen aus dem ganzheitlichen Sehtraining schulen Sie daher zunächst Ihre Augen. Dadurch lernen Sie, die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche der Exponate zu lenken. Das bewusste Variieren der eigenen Seh- und Sichtweisen führt zu einem inhaltlichen Austausch über ausgewählte Exponate. In der Veranstaltung lernen Sie unterschiedliche Aspekte des Sehens und besondere Objekte kennen. Hinweis: Diese Führung richtet sich gezielt an sehende Menschen .
Im japanischen Innengarten des Museums für Ostasiatische Kunst Köln, © MOK Köln / Alexandra Malinka, Düsseldorf
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gerlinde Riese (Sehtrainerin, Caroline Stegmann-Rennert | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 12.10.2025
AnmeldungMitmachführung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
In dieser Mitmachführung für Familien zeigen wir euch verschiedene Spiele und Spielzeuge der Welt in unserer Dauerausstellung. Ihr erfahrt nicht nur, in welchem Rahmen sie entstanden sind, sondern auch, wie sie gespielt werden. Im Anschluss an die Führung laden wir euch ein, in unserem "Space4Kids" zum Spielen, Lesen oder einfach nur Chillen.
Die Mitmachführung ist für Kinder kostenlos. Für begleitende Erwachsene kostet die Führung 2 Euro zzgl. Eintritt.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt auf 20 Kinder. Die Kinder erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Kasse
Lesung | Römisch-Germanisches Museum
Als Dr. Brumm sein Gemüsebeet umgräbt, stößt er auf etwas sehr Ungewöhnliches: einen echten Dinoknochen! Mit Hilfe von Dachs und Pottwal gräbt Dr. Brumm auch noch den Rest des Dinos aus und schnell steht ein gigantisches Megasaurus-Skelett in seinem Garten. Nur der Kopf des Urtiers ist nicht zu finden. Die Spur führt ausgerechnet zu Bauer Hackenpieps Grundstück.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Daniel Napp.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Thienemann Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Daniela Rösing | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenMitmachführung | Käthe Kollwitz Museum Köln
Zeit für mich, Zeit für dich, Zeit für uns! Ob mit Mama, Papa, Oma und Opa, Tante oder Onkel: bei unserer Familienzeit nehmt ihr euch gemeinsam eine Auszeit im Museum und erkundet mit unserer Museumspädagogin spielerisch die aktuelle Ausstellung. Mit Anregungen in Hülle und Fülle macht ihr euch im Anschluss an euer gemeinsames Kreativprojekt.
Anmeldung bis 3 Tage vorher unter museum@kollwitz.de oder 0221 227-2899.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | ermäßigt: € 3,00 | inkl. Material und Eintritt | Rahmenprogramm zu: „KOLLWITZ NEU SEHEN“, 11.10.2025 - 15.03.2026
Alle Termine anzeigenKurator*innenführung | Käthe Kollwitz Museum Köln
Erleben Sie die neu gehängte Sammlung aus erster Hand: Kuratorin Miriam Stauder führt durch die Eröffnungsschau und bietet neue und ungewohnte Perspektiven auf Käthe Kollwitz’ Leben und Werk. Vertraute Arbeiten begegnen Ihnen im neuen Licht und unbekannte Neuerwerbungen bringen Sie zum Staunen. Erfahren Sie die Hintergründe zu kuratorischen Entscheidungen und was unsere Ausstellung so besonders macht.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Reservierungen sind leider nicht möglich. Teilnahmetickets ab 60 Minuten vor Beginn an der Museumskasse.
Für: Erwachsene | Von: Käthe Kollwitz Museum | Mit: Miriam Stauder | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „KOLLWITZ NEU SEHEN“, 11.10.2025 - 15.03.2026
Lesung | Römisch-Germanisches Museum
Als Dr. Brumm sein Gemüsebeet umgräbt, stößt er auf etwas sehr Ungewöhnliches: einen echten Dinoknochen! Mit Hilfe von Dachs und Pottwal gräbt Dr. Brumm auch noch den Rest des Dinos aus und schnell steht ein gigantisches Megasaurus-Skelett in seinem Garten. Nur der Kopf des Urtiers ist nicht zu finden. Die Spur führt ausgerechnet zu Bauer Hackenpieps Grundstück.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Daniel Napp.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Thienemann Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Daniela Rösing | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenMitmachführung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
MEINE HERREN, ES SIND NOCH PLÄTZE FREI !!!
Was Dating Portale versprechen, das konnte die Kunst schon immer: Menschen zusammenbringen! Das neue Programm bietet Besucherinnen und Besuchern eine Dating-Piazza, bringt Menschen vor Ort in einen direkten Austausch miteinander. Das Matching-Prinzip ist die Kunst: Was könnte schöner sein, als sie gemeinsam zu entdecken? Wir laden Sie ein zu einem Abend voller kreativer Begegnungen und inspirierender Gespräche. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Die Diskussion wird von einer Moderatorin geleitet, die ausschließlich auf die unterschiedlichen Sichtweisen der Museumsbesucher*innen eingeht. Verschiedene Blickwinkel treffen aufeinander, unterschiedliche Perspektiven bereichern den Diskurs. Tauchen Sie unbeschwert und frei in die Welt der Kunst ein, lernen Sie interessierte Menschen kennen und lassen Sie sich von den Werken unserer Ausstellung verzaubern.
Inspiriert vom Blick des Anderen gibt es im Anschluss in unserem Atelier die Möglichkeit, geweckten Interessen nachzugehen und das Gespräch im vis-à-vis zu vertiefen. Ein Glas Wein und eine entspannte Atmosphäre sorgen dafür, dass Sie sich rundum wohlfühlen. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen unvergesslichen Abend im Zeichen der Kunst und Begegnung!
Achtung: Das Programm ist teilnahmebegrenzt. Ab 18:30 ist der Kassen-Tisch (nur Barzahlung!) vor dem Atelier, hinten links im Foyer, für Sie besetzt. Sie zahlen eine Pauschale für Getränke in Höhe von € 12,-.
In Kooperation mit Funkenflug.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Reihe: Programm plus | Technik: Moderation | Treffpunkt: Atelier am Foyer des Museums
Alle Termine anzeigenMitmachführung | Käthe Kollwitz Museum Köln
Welche Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen sind für Käthe Kollwitz Antrieb ihres Schaffens? Welche zeithistorischen Hintergründe, welche persönlichen Motivationen? Und wie trifft sie die Entscheidung für welche Technik? Bei unserer Feierabend-Führung am »Langen Donnerstag« gibt es Antworten auf diese Fragen – und die Gelegenheit, in unserem neuen Kreativraum selbst künstlerisch tätig zu werden.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Reservierungen sind leider nicht möglich. Teilnahmetickets ab 60 Minuten vor Beginn an der Museumskasse.
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Material: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „KOLLWITZ NEU SEHEN“, 11.10.2025 - 15.03.2026
Alle Termine anzeigenKurator*innenführung | NS-Dokumentationszentrum
Die Ausstellung »Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus« musste lange und mühsam erkämpft werden. Über ihr kaum bekanntes Thema bietet diese Führung einen Überblick: Wer waren die Menschen, die als »Asoziale« und »Berufsverbrecher« im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden? Darüber hinaus ermöglicht der Rundgang einen Blick hinter die Kulissen: Wie lassen sich die die Erfahrungen dieser Menschen erzählen? Dazu möchten die Kurator*innen aus Berlin und Flossenbürg mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Anmeldung per Email an nsdok@stadt-koeln.de
Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Rahmenprogramm zu: „Die Verleugneten“, 09.10.2025 - 04.01.2026
Alle Termine anzeigenKurator*innenführung | Museum für Ostasiatische Kunst
Der Kurator Dr. Daniel Suebsman führt durch "Mythos Ming".
Fußschale mit Gelehrten im Kiefernhain, Porzellan, China, Ming-Dynastie, Wanli-Periode (1573‒1620). Foto: © HASTK/RBA Köln
Für: Erwachsene | Von: Museum für Ostasiatische Kunst | Mit: Dr. Daniel Suebsman | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Mythos Ming“, 22.05.2025 - 09.11.2025
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | 01 | 02 | 03 |
» | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
» | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
» | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
» | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Museum für Ostasiatische Kunst
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.