Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Führung | Mitmachen | Für Wen: Senior*innen |
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die deutsch-chinesische Kolonialgeschichte hat bislang nur wenig Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung erfahren. Der Künstler Jimmi Wing Ka Ho setzt an diesem Punkt an und spürt der Geschichte der Stadt Qingdao nach, die von 1898 bis 1914 unter deutscher Besatzung stand. Ausgehend von Beständen aus dem Fotoarchiv des RJM begab er sich mit seiner Kamera auf Spurensuche der kolonialen Vergangenheit Qingdaos und untersuchte, wie diese das Stadtbild bis heute prägt und welche Erinnerungen weitergetragen werden. Als Intervention in der Dauerausstellung eröffnen die vor Ort entstandenen Fotografien und Videoarbeiten im Dialog mit historischem Material des Museums vielfältige Blickwinkel auf das Thema. In der Führung lädt Sie eine Fotografin ein, diese spannende Verbindung von Fotografie und Kolonialgeschichte gemeinsam zu erkunden.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Polina Kluss | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Das Wallraf-Richartz-Museum ist ein Schatzkästchen der großen Kölner Sammlungen. Highlights sind die Malerei des niederländischen Goldenen Zeitalters sowie der Impressionismus. In vielen der Werke begegnen uns nicht nur leuchtende Farbpigmente, sondern auch vertraute Gefühle und Erfahrungen unserer Existenz, die wir gemeinsam entdecken wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Es handelt sich um eine teilhabeorientierte Führung für Menschen mit und ohne Demenz. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: caroline.stegmann-rennert@stadt-koeln.de
Foto: Führung im Museum © Museumsdienst Köln
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jochen-Schmauck-Langer | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Begleitpersonen haben freien Eintritt. | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 27.09.2025
AnmeldungFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Jahresausstellung „Dare to Design. German Design Graduates“ der Stiftung German Design Council vereint die interessantesten Arbeiten von Absolvent*innen deutscher Hochschulen. Die Projekte geben tiefe Einblicke in die aktuelle Arbeit an deutschen Hochschulen und zeigen vielversprechende Lösungsansätze, um den großen Herausforderungen unserer Gegenwart, wie Klimawandel, politische Radikalisierung oder Inklusion zu begegnen. Eine Fachjury wählt aus mehreren hunderten Einreichungen Projekte und Konzepte für die Ausstellung aus, die die Bandbreite der Innovationskraft von Designtalenten widerspiegeln – von zirkulärem Produktdesign bis hin zu neuen systemischen Ansätzen.
Foto: © Henning Rogge, German Design Council
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025
Führung | Museum Schnütgen
„Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum” serisindeki etkinlik, özellikle Türk kökenli Kölnlüleri hedefliyor. Bu iki dilli etkinlikler, koleksiyonun tematik odaklarına bir giriş sunar. Die Veranstaltung der Reihe Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum richtet sich gezielt an Kölner*innen mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Ausstellungsrundgänge bieten eine Einführung in Themenschwerpunkte der Sammlung.
Lütfen kayıt yaptırın. Bitte melden Sie sich an.
Abbildung: Acht Propheten aus dem Kölner Rathaus, Köln, 1430-1440, Foto und ©: RBA Köln / Wolfgang F. Meier
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing, Kezban Tursun | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen. | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 28.09.2025
AnmeldungMitmachen | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Loch in der Hose, Riss in der Bluse? Klamotten wegwerfen und neu kaufen? – Nein, reparieren!
Die Modeindustrie erzeugt Unmengen an Kleidung – oft unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen und Umweltschäden – und will, dass wir immer wieder etwas Neues kaufen. Wir können diesen Trend durchbrechen, indem wir unsere Kleidung lange tragen und sie reparieren, wenn sie beschädigt ist.
Im offenen Repair-Café SASHIKO in der Dauerausstellung kann jede*r Lieblingsklamotten mitbringen und diese reparieren. Wir sitzen zusammen und tauschen uns über Möglichkeiten aus. Für Anfänger*innen und Ungeübte gibt es auch Hilfe. Mit verschiedenen Nähtechniken aus der Tradition des japanischen sashiko und des „visible mending“ nähen und stopfen wir auf verzierende Weise. So können wir ein Kleidungsstück individualisieren und ein Lieblingsstück daraus kreieren. Kommen Sie einfach vorbei!
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Walter Bruno Brix | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Dauerausstellung (Kayseri-Zimmer) | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Museum Ludwig
Die Ausstellung erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern. Während die Künstler einzeln große Anerkennung erfahren haben, sind ihre starken gegenseitigen Einflüsse, ihre freundschaftlichen, künstlerischen und romantischen Beziehungen bisher weitgehend übersehen und unerforscht geblieben. Sowohl individuell als auch gemeinsam haben die Künstler wichtige Rollen in der Nachkriegskunst gespielt und mit ihrer interdisziplinären Arbeit einen entscheidenden Beitrag zur Geschichte der Kunst, der Musik und des Tanzes geleistet. Bis heute prägen sie Generationen von Künstler*innen. In der Konzentration auf das Zusammenspiel der fünf Künstler reflektiert die Ausstellung auch, was es bedeutete, in den 1950er Jahren ein schwuler Künstler zu sein und wirft so ein neues Licht auf die Dynamik der Nachkriegskunst in den USA und darüber hinaus.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026
Führung | Museum Schnütgen
Der Tod gehört zum Leben. An machen Tagen denken wir etwas häufiger darüber nach, meist aber versuchen wir doch, diese einfache Einsicht möglichst nicht zu nah an uns heranzulassen. Ganz anders das Mittelalter. Im Spätmittelalter entwickelte sich eine drastische Bildsprache der Erinnerung an die Unabwendbarkeit des Todes, die in keinem der Kölner Museen so präsent ist wie im Museum Schnütgen: Sanduhr, tanzende Totengerippe, Wendehäupter, ein verfaulendes Gerippe und ein Sensenmann erinnern hier an die letzten Dinge.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Römisch-Germanisches Museum
Kindersterblichkeit, tödliche Krankheiten, Waffengewalt - der Tod war ein ständiger Begleiter im römischen Köln. Sorgsam, liebevoll und teils sehr aufwändig wurden die Verstorbenen bestattet. Ihre Grabsteine und -beigaben erzählen vieles über die einzelnen Personen, aber auch die allgemeinen Bräuche und Jenseitsvorstellungen: Was erhoffte man sich nach dem Tod? Was wünschte man den Verstorbenen? Und warum sollte "die Erde leicht sein"?
Die Veranstaltung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gisela Michel | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln besitzt eine umfangreiche Sammlung buddhistischer (Kunst-) Werke und Ritualgegenstände aus China, Japan und Korea. Die Skulpturen, Malereien, Ritualgegenstände und heiligen Texte stehen in einer engen Beziehung zu bestimmten Praktiken und Ritualen in Tempeln und privaten Schreinen. Die Werke und Ritualgegenstände stammen aus unterschiedlichen buddhistischen Traditionen Ostasiens und werden nur selten in einem größeren Zusammenhang ausgestellt.
Foto: Bodhisattva Seishi (Mahasthamaprapta), Japan, Frühe Muromachi-Zeit, um 1400, © MOK Köln
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die Sonderausstellung widmet sich einer lange unbeachteten Sammlungspraxis: dem Sammeln von Objekten durch katholische und evangelische Missionsgemeinschaften – vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Im Zentrum stehen Objekte, die aus weiten Teilen der Welt nach Nordrhein-Westfalen gelangten. Heute befinden sie sich in Einrichtungen der missionierenden Gemeinschaften, teilweise auch in Museen in öffentlicher Trägerschaft oder Universitätssammlungen.
Was erzählen diese Objekte über die kolonialen Machtverhältnisse, in denen sie gesammelt wurden? Welche Rolle spielten Missionar*innen in der Erfassung, Klassifizierung und Weitergabe materieller Kultur? Und was bedeutet das für den Umgang mit diesen Sammlungen?
Die Führung möchte zur kritischen Auseinandersetzung mit Missionssammlungen beitragen und auch auf Leerstellen in der bisherigen Aufarbeitung aufmerksam zu machen.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt
Führung | Kölnisches Stadtmuseum
In einem Rundgang durch das Kölnische Stadtmuseum starten wir mit einer Zeitreise ins mittelalterliche Köln. Im anschließenden Erzählcafé reisen wir in die jüngere Vergangenheit, in die 1960er Jahre – hier hat sicher jeder eine Anekdote aus der „wilden Jugend“ zu berichten: ob Mondlandung oder Minirock, Beatles oder Heintje, VW Käfer oder Tosca – wir erinnert uns gemeinsam und lassen den Nachmittag bei einer Tasse Kaffee ausklingen.
Bild: Museumsdienst Köln
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | Der Preis beinhaltet Kaffee/Wasser und Plätzchen. | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 14.12.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Auf alten Porträtfotografien blicken Menschen oft sehr ernst in die Kamera. Ihre Mienen wirken aus heutiger Sicht, wo das Lächeln aus der Fotografie kaum wegzudenken ist, seltsam versteinert. Wie ist es zu diesem Wandel gekommen? Liegt es wirklich nur an der besseren Zahnpflege? Oder spielt die Werbung mit ihren Glücksversprechen vielleicht eine Rolle darin? Diesen Fragen will die Präsentation im Fotoraum rückblickend nachgehen, um zu verstehen, weshalb unsere „Fotografiegesichter“ sich im Laufe der Zeit verändert haben.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Smile!“, 01.11.2025 - 22.03.2026
Führung | Museum Schnütgen
Das Museum Schnütgen ist voll von Mariendarstellungen – und kaum eine sieht aus wie die andere. Das hat nicht nur mit der Vielfalt künstlerischer Darstellungsformen zu tun, sondern auch mit den vielen unterschiedlichen Funktionen, die Maria in der Theologie des Mittelalters spielte. Zwischen Mutter Gottes, Himmelskönigin und Helferin in der Not gibt es noch zahlreiche weitere Facetten, die diese ganz besondere Frau ausmachten und die Künstler des Mittelalters inspirierten. Gemeinsam entdecken wir einige von ihnen.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Pferde waren in China seit der Zhou-Dynastie (ca. 1045–771 v. Chr.) verbreitet und erfüllten wie auch später in Korea und Japan militärische, soziale, logistische und rituelle Zwecke. Anlässlich des Mondjahres des Pferdes im Jahr 2026 sind sie das vorherrschende Bildmotiv in der länderübergreifenden Präsentation mit ausgewählten Werken der Sammlung aus China, Korea, Japan und Tibet. Die Ausstellung umfasst Malereien und Kalligrafien, Keramiken und Porzellane, Bronzeskulpturen, Lackobjekte und Holzschnitte.
Foto: Figur eines grasenden Pferdes, China, Sammlung Dieter und Christel Schürzeberg, © RBA Köln / Marion Mennicken
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt
Führung | Kölnisches Stadtmuseum
In einem Rundgang durch das Kölnische Stadtmuseum starten wir mit einer Zeitreise ins mittelalterliche Köln. Im anschließenden Erzählcafé reisen wir in die jüngere Vergangenheit, in die 1960er Jahre – hier hat sicher jeder eine Anekdote aus der „wilden Jugend“ zu berichten: ob Mondlandung oder Minirock, Beatles oder Heintje, VW Käfer oder Tosca – wir erinnert uns gemeinsam und lassen den Nachmittag bei einer Tasse Kaffee ausklingen.
Bild: Museumsdienst Köln
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Reihe: Programm plus | Preis: € 4,50 | Der Preis beinhaltet Kaffe/Wasser und Plätzchen im Erzählcafé. | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 15.02.2026
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Rund 200 Schwarzweißfotografien zeigen die Vielfalt der amazonischen Landschaften ebenso wie die Gesichter und Lebensrealitäten der indigenen Bewohner*innen, die dieses Ökosystem seit Jahrhunderten bewahren. Der Fotograf Sebastião Salgado will mit diesem Projekt die Fragilität dieses einzigartigen Ökosystems ins Licht rücken, auf seine Bedrohung durch Abholzung, Ausbeutung und Klimawandel bewusstmachen und auf die Dringlichkeit von dessen Schutz hinweisen. Mit Amazônia schafft das Museum eine Plattform für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit unserem Planeten – zusammen mit indigenen Gemeinschaften. Es macht sichtbar, dass Klimagerechtigkeit nicht nur eine Frage der Wissenschaft oder Politik ist, sondern tief mit kulturellen, wirtschaftlichen und spirituellen Fragen verknüpft ist.
Foto: Anavilhanas archipelago, Anavilhanas National Park, Lower Rio Negro, state of Amazonas, Brazil, 2019© SEBASTIÃO SALGADO
Zurich ist der globale Hauptpartner der Ausstellungstournee und Förderer des Begleitprogramms.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „AMAZÔNIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO“, 29.10.2025 - 15.03.2026
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
„Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono“ präsentiert rund 60 Schmuckarbeiten von etwa 40 international bedeutenden bildenden Künstlerinnen seit den 1920er Jahren bis heute. Ihre Schmuckstücke eröffnen eine neue, oft überraschende Perspektive auf ihr künstlerisches Schaffen. So bestechen manche Stücke durch minimalistische Eleganz, andere durch expressive, skulpturale Präsenz oder spielerischen Humor.
Teilnehmendenbeschränkt: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Louise Bourgeois, Broschen, 1996 / 2005, © VG Bild-Kunst Bonn 2025 (Foto: © Private Sammlung)
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gabriele Klumpp | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono“, 21.11.2025 - 26.04.2026
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | 01 | 02 | 03 |
» | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
» | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
» | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
» | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.