Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | Was: Kolloquium | Workshop | Für Wen: Keine Einschränkung |
Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Malen mit Licht und besonderem Papier? Lass mit einer alten Fotografie-Technik nur durch Licht und Schatten beeindruckende Bilder in tiefem Blau entstehen. In diesem Workshop lernst du die Grundlagen der Cyanotypie-Technik kennen und kannst eigene Kunstwerke mit Pflanzen, Gegenständen und Sonnenlicht erschaffen. Der Workshop ist mit einem Rundgang durch die Ausstellung "Invisible City" von Jimmi Wing Ka Ho verbunden, in der wir über Fotografie und Kolonialismus sprechen.
Foto: Polina Kluss
Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Cyanotopie (Fotografie), Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 18.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025
AnmeldungWorkshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Brettspiele sind mehr als nur Spiele – sie zeigen uns vergangene und aktuelle Denk- und Fühlweisen verschiedener Gesellschaften auf. Sie erzählen von Migration und sind selbst um die Welt gereist. Manche Spiele fördern den Wettbewerb, andere betonen Teamarbeit und Zusammenarbeit. Wusstest du, dass bestimmte Spiele sogar dazu dienen, Geschichten und kulturelles Wissen zu bewahren und weiterzugeben? Nach einem Rundgang durch die Dauerausstellung, kannst du dein eigenes Brettspiel gestalten!
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 20.10.2025
AnmeldungWorkshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Gleichgesinnte treffen, Meinungen austauschen, Gemeinsam sticken!
Wo sehen Sie in unserer Gesellschaft Ungerechtigkeiten? Was ist Ihnen wichtig? Wofür greifen Sie zur Sticknadel? Inspiriert durch einen gemeinsamen Rundgang in der Dauerausstellung machen wir es uns in einem Ausstellungsraum bequem und besticken gemeinsam verschiedene Textilien mit Motiven und Sprüchen. Bringen Sie gerne Material mit, das Sie besticken möchten. Stickmaterial wird gestellt. Auch Interessierte ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen.
In Kooperation mit der Aktion Neue Nachbarn im Caritasverband Düsseldorf e.V.
Foto: Sarah Steier
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Sarah Steier, Dominik Fasel | Technik: Sticken | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 04.11.2025
AnmeldungWorkshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Im Dezember 2022 hat die Stadt Köln einen Vertrag mit Nigeria unterschrieben, mit dem die Sammlung von Werken des Königreichs Benin wieder an Nigeria übertragen wurden. So gehören die sogenannte Benin Bronzen, die in 1897 von britischen Soldaten geraubt wurden und in Köln gelandet sind, nun nicht mehr Köln - ein Grund darüber zu sprechen! Aber warum gibt es so viele außereuropäische Objekte im RJM, wie sind sie ins Museum gekommen, warum wollen die Menschen sie zurückhaben und warum ist das so schwierig? In diesem Workshop erfahrt ihr Hintergründe zu den nigerianischen Hofkunstwerken, über Kolonialismus und natürlich zum Thema Restitution. Am Ende werdet ihr in einem Gedankenspiel eingeladen, euch ein angemessenes Fest der Rückgabe vorzustellen und mit einer Collage festzuhalten.
Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Collagen, Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 13.11.2025 | Rahmenprogramm zu: „I MISS YOU!“, 29.04.2022 - 31.12.2025
AnmeldungWorkshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Gamelan-Musik ist eine traditionelle Orchestermusik der indonesischen Inseln Java und Bali – ein faszinierendes Zusammenspiel von Gongs, Metallophonen und Trommeln. Auch heute hat Gamelan-Musik eine lebendige Tradition und wird in Indonesien sowie weltweit in Konzerten und Musikschulen gepflegt. Der Kölner bildende freie Künstler und Musiker Hartmut Zänder ist langjähriger Kenner dieser Klangwelt und lädt dazu ein, einfache Stücke auszuprobieren und die besondere Rhythmik und Harmonie des Gamelans selbst zu erleben.
Hinweis: Die Instrumente werden auf dem Boden sitzend gespielt. Das Podest mit den Instrumenten kann nur ohne Schuhe und über eine Stufe betreten werden.
Gamelan Orchester, Foto: Atelier Brückner / Michael Jungblut
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hartmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 04.12.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenWorkshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Gamelan-Musik ist eine traditionelle Orchestermusik der indonesischen Inseln Java und Bali – ein faszinierendes Zusammenspiel von Gongs, Metallophonen und Trommeln. Auch heute hat Gamelan-Musik eine lebendige Tradition und wird in Indonesien sowie weltweit in Konzerten und Musikschulen gepflegt. Der Kölner bildende freie Künstler und Musiker Hartmut Zänder ist langjähriger Kenner dieser Klangwelt und lädt dazu ein, einfache Stücke auszuprobieren und die besondere Rhythmik und Harmonie des Gamelans selbst zu erleben.
Hinweis: Die Instrumente werden auf dem Boden sitzend gespielt. Das Podest mit den Instrumenten kann nur ohne Schuhe und über eine Stufe betreten werden.
Gamelan Orchester, Foto: Atelier Brückner / Michael Jungblut
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hartmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 30.12.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenWorkshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Woran denken wir, wenn wir die Begriffe „Alte Musik“ oder „Barockmusik“ hören? Bach, Vivaldi oder Händel? Wohl nicht an lateinamerikanische Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts, die im kolonialen Kontext aus vielfältigen Einflüssen und Traditionen entstanden ist: aus indigenen, afrikanischen und europäischen.
Diese Einführung in Kultur und Stücke der lateinamerikanischen Alten Musik bringt indigene und europäische Traditionen zusammen. Verschiedene Stücke werden zusammen in indigenen Sprachen, Latein oder Spanisch gesungen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Referent: Rafael Montero ist argentinischer Tenor und hat sich auf spanische und südamerikanische Barockmusik der Renaissance sowie auf Kammermusik aus Lateinamerika spezialisiert.
Rafael Montero, Foto: John Sloboda
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Rafael Montero | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 17,50 | ermäßigt: € 11,50 | Anmeldung bis: 13.01.2026
AnmeldungMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | 01 | 02 | 03 |
» | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
» | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
» | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
» | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.