Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Gespräch | Weiterbildung | Mitmachen | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 2
vor
Fr. 05.09.
16:00 Uhr

Gespräch | Museum Ludwig

Bild|er|leben

Eine psychologische Bildbetrachtung nach Dr. Hans-Christian Heiling:
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net

Abb.: Symbolbild (Museumsdienst)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Mi. 10.09.
15:30 - 17:30 Uhr

Weiterbildung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Schulprogramm RJM

Wollen Sie mit Ihren Schüler*innen alte Handwerkstechniken neu entdecken oder sich mit Queerness in globaler Perspektive auseinandersetzen?  Wollen SIe mehr über die globalen Nachhaltigkeitsziele erfahren oder mit Ihrer Klasse erkunden, wie wir uns heute an den Kolonialismus erinnern? Das Rautenstrauch-Joest-Museum hat Schulen dazu viel zu bieten. Mal spielerisch, mal kreativ mal reflektierend. Ob Sie einen Schulworkshop buchen oder mit der Museumsschule die Dauerausstellung erkunden wollen, für alle Altersgruppen und Schulformen ist etwas dabei. Informieren Sie sich bei dieser Informationsveranstaltung über die bereits buchbaren und geplanten Angebote und die Arbeit der Museumsschule. 

Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Rita Böller und Dominik Fasel | Reihe: MultiplikatorenProgramm | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 05.09.2025

Anmeldung
Do. 11.09.
18:00 Uhr

Gespräch | NS-Dokumentationszentrum

Verdrängt und vergessen. Die Erinnerung an die Verfolgung des »verbotenen Umgangs«

Liebesbeziehungen zwischen Deutschen und Zwangsarbeiter*innen oder Kriegsgefangenen waren im Nationalsozialismus streng verboten. Wegen »verbotenen Umgangs« wurden Frauen öffentlich gedemütigt, drohten Haftstrafen, die Einweisung in ein KZ oder die Hinrichtung der meist polnischen Zwangsarbeiter. Diese Verbrechen wegen »verbotenen Umgangs« sind in der Forschung und der Öffentlichkeit lange unbeachtet geblieben. Wieso wurde der Verfolgung des »verbotenen Umgangs« erst so spät gedacht - und wer setzte sich dafür ein? In einem Gespräch gehen Dr. Christine Glauning (Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin) und der Journalist Thomas Muggenthaler u. a. diesen Fragen nach.

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „trotzdem da! - Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen“, 19.06.2025 - 14.09.2025

Fr. 12.09.
16:00 Uhr

Gespräch | Museum Schnütgen

Bild|er|leben

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. https://www.instagram.com/bild_erleben/

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Mi. 17.09.
15:30 - 17:30 Uhr

Weiterbildung | Museum Ludwig

Praxisimpuls "Fünf Freunde"

Die Ausstellung Fünf Freunde: John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern.
Sowohl individuell als auch gemeinsam haben die Künstler wichtige Rollen in der Nachkriegskunst gespielt und mit ihrer interdisziplinären Arbeit einen entscheidenden Beitrag zur Geschichte der Kunst, der Musik und des Tanzes geleistet.

In diesem kollegialen Treffen als Denk-Werkstatt geht es darum, gemeinsam zu sichten, was es im schulischen Kontext schon zu diesem umfassenden Thema gibt und was im Rahmen der kommenden Ausstellung entwickelt werden könnte: Pop-Art, Grafische Notation, Tanz, Musik, kooperatives künstlerisches Arbeiten. Nach einer Einführung in die geplante Ausstellung tauschen wir bisherige Erfahrungen aus und entwickeln ggf. zukünftige Vorhaben. Bitte melden Sie sich zuvor, wenn sie bereits durchgeführte Aufgaben, Projekte oä vorstellen können.

Wir freuen uns auf einen ergiebigen kollegialen Austausch!
Sek I, Sek II

Fächer: Kunst / Musik

 

Für: Lehrkräfte | Mit: Björn Föll (Museumsschule), Angelika von Tomaszewski (Museumsdienst Köln) | Reihe: MultiplikatorenProgramm | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 15.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026

Anmeldung
Do. 18.09.
15:30 - 17:30 Uhr

Weiterbildung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

B(l)ooming. Veranstaltung für Lehrkräfte

B(L)OOMING. Einladung zu einer partizipativen Nachhall-Ausstellung 

Für das Frühjahr 2026 plant das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, aktuelle künstlerische Positionen von Schülerinnen und Schülern zu B(L)OOMING zu präsentieren. Wir freuen uns auf neue Perspektiven zur "Floralen Kunst": Rosen, Tulpen, Nelken sind Augenweide, Heilmittel, Trostspender, Accessoire, Symbol für Liebe, Glauben und Treue. Besonders im Barock feierten Kunstschaffende die faszinierende, aber vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in zahlreichen Gemälden, wie die aktuelle Schau B(L)OOMING zeigt. 

Die Museumsschule Köln nimmt diese Ausstellung in den Fokus und konzipiert eine Ausstellung mit Schülerarbeiten aus verschiedenen Schulformen und Klassenstufen, bei der eine Jury von Schüler*innen Regie über Einsendungen aktueller Kunst als Reflexion auf die Altmeisterausstellung führen soll. Mit dieser Ausstellung wird die Museumsschule ihr 40-jähriges Jubiläum feiern.

Auftakt zu dem Vorhaben ist diese Informationsveranstaltung. Nach der Einführung in die Ausstellung und der Vorstellung gestaltungspraktischer Vorschläge sind Lehrer*innen aller Schulformen zum Kollegialen Austausch eingeladen: Wie kann dieses klassische Thema aktuell und attraktiv aufgegriffen und gestaltungspraktisch umgesetzt werden? Wie animieren wir Schülerinnen und Schüler zu attraktiven Einsendungen? Wir sind gespannt auf Ihre Ideen und ggf. bereits durchgeführte Vorhaben und Beispiele, die Sie bitte gern mitbringen.

 

Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Anja Sevcik (Wallraf), Dr. Stephanie Sonntag (Museumsdienst Köln), Björn Föll, Anja Hild, Anja Mühlenhöver und Christine Wolf (Museumsschule Köln) | Reihe: MultiplikatorenProgramm | Treffpunkt: Atelier am Foyer | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 15.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026

Anmeldung
Fr. 19.09.
16:00 Uhr

Gespräch | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Bild|er|leben

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. https://www.instagram.com/bild_erleben/

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 25.09.
18:00 Uhr

Gespräch | Museum Ludwig

Afrika Film Festival Köln meets KunstBewusst: Artist in Focus Gespräch mit dem Regisseur Lemohang Jeremiah Mosese

Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen. 

Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Reihe: KunstBewusst | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | Eintritt für freunde frei

Mi. 01.10.
16:00 - 17:30 Uhr

Weiterbildung | NS-Dokumentationszentrum

WE … TOGETHER. gemeinsam. demokratisch. handeln.

Wählen, demonstrieren, sich politisch engagieren … all das sind wesentliche Bestandteile unserer Demokratie. Aber wo erleben wir Demokratie im Alltag? Und wie können wir sie aktiv gestalten? In diesem Workshop laden wir Schüler*innen ein, sich in den Themenräumen der Wechselausstellung von Beispielen Kölner Gruppen inspirieren zu lassen – ganz konkret und lokal. Sei es zum gemeinsamen Wohnen, Arbeiten, Feiern, Erinnern oder zum Schaffen gemeinsamer Räume. Welche Ideen und Chancen gibt es? Und wo liegen die Herausforderungen und Spannungsverhältnisse im gemeinsamen demokratischen Handeln? 

Neben Führungen in der Sonderausstellung bietet ein buchbarer Workshop Schüler*innen die Möglichkeit, sich in Kleingruppen vertiefter mit jeweils zwei der Themenräume auseinanderzusetzen. Die Schüler*innen können eigene Perspektiven, Ideen, Wünsche und Forderungen teilen, diskutieren und im Werkstattraum als gemeinsames Ergebnis zum Teil der Ausstellung machen. Genre möchten wir Ihnen die Ausstellung und den Workshop bei dieser Informationsveranstaltung vorstellen.

Fächer: Politik, Gesellschaftslehre, fachübergreifender Unterricht, Sek I und Sek II

 

Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dominik Fasel, Ilja Gold | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 26.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „WE … TOGETHER. gemeinsam. demokratisch. handeln.“, 18.09.2025 - 01.03.2026

Anmeldung
Do. 02.10.
16:00 - 18:00 Uhr

Mitmachen | Römisch-Germanisches Museum

Göttlich bunt - Offene Werkstatt

Überall im römischen Köln traf man auf Götter und Göttinnen. Besonders beliebt waren kleine Figuren aus Ton. Fortuna, Minerva oder Merkur: wer ist dein Favorit? Such dir eine Figur aus und bemale sie mit den Farben deiner Wahl!

Für: Kinder ab 10 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Festsaal | Teilnahme: kostenlos

Fr. 03.10.
16:00 Uhr

Gespräch | Museum Ludwig

Bild|er|leben

Eine psychologische Bildbetrachtung nach Dr. Hans-Christian Heiling:
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net

Abb.: Symbolbild (Museumsdienst)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 05.10.
11:00 - 11:30 Uhr

Mitmachen | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Rallye durch das Design

In unserer Designausstellung sind über 500 Dinge zu entdecken - Design und auch Kunst. Unser Kinderhörspiel und ein Guide begleiten dich dabei. Die kostenlose App »freshmuseum« kannst du unter Google Play oder im App Store herunterladen. Beim richtigen Lösungswort, bekommst du an der Kasse etwas aus unserer Schatzkiste.

Zur gleichen Zeit findet eine Führung für Erwachsene statt. Da das Museumscafé auf Grund von Sanierungsarbeiten geschlossen ist, bieten wir Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren als Einstieg zum Museumsbesuch eine 30-minütige kostenfreie Führung. 

Dauerausstellung Kunst + Design im Dialog, Foto: © DetlefSchumacher.com

Für: Kinder ab 6 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kunst + Frühstück | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
So. 05.10.
15:00 - 17:30 Uhr

Mitmachen | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Weltsenior*innen-Tag: Repair-Café SASHIKO – Reparieren auf Japanisch

Loch in der Hose, Riss in der Bluse? Klamotten wegwerfen und neu kaufen? – Nein, reparieren!

Die Modeindustrie erzeugt Unmengen an Kleidung – oft unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen und Umweltschäden – und will, dass wir immer wieder etwas Neues kaufen. Wir können diesen Trend durchbrechen, indem wir unsere Kleidung lange tragen und sie reparieren, wenn sie beschädigt ist.

Im offenen Repair-Café SASHIKO in der Dauerausstellung kann jede*r Lieblingsklamotten mitbringen und diese reparieren. Wir sitzen zusammen und tauschen uns über Möglichkeiten aus. Für Anfänger*innen und Ungeübte gibt es auch Hilfe. Mit verschiedenen Nähtechniken aus der Tradition des japanischen sashiko und des „visible mending“ nähen und stopfen wir auf verzierende Weise. So können wir ein Kleidungsstück individualisieren und ein Lieblingsstück daraus kreieren. Kommen Sie einfach vorbei!

Weltsenior*innen-Tag

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Walter Bruno Brix | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Dauerausstellung (Kayseri-Zimmer) | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 09.10.
19:00 Uhr

Gespräch | Museum Ludwig

Kunst im Kontext #64 Tobias Meyer im Gespräch mit Yilmaz Dziewior

Hier finden Sie in Kürze weitere Infos. 

Für: Erwachsene | Von: Gesellschaft für Moderne Kunst

Fr. 10.10.
16:00 Uhr

Gespräch | Museum Schnütgen

Bild|er|leben

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. https://www.instagram.com/bild_erleben/

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Di. 14.10.
18:00 Uhr

Gespräch | Museum Ludwig

KunstBewusst-Gespräch mit Carla Cugini und Julius Redzinski: Fünf Freunde und der Kunstsammler Peter Ludwig

Hier finden Sie in Kürze weitere Infos. 

Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Reihe: KunstBewusst | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | Eintritt frei für Mitglieder der freunde. | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026

Fr. 17.10.
16:00 - 17:00 Uhr

Gespräch | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Bild|er|leben

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. https://www.instagram.com/bild_erleben/

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Fr. 07.11.
16:00 Uhr

Gespräch | Museum Ludwig

Bild|er|leben

Eine psychologische Bildbetrachtung nach Dr. Hans-Christian Heiling:
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net

Abb.: Symbolbild (Museumsdienst)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Mi. 12.11.
15:30 - 17:30 Uhr

Weiterbildung | Museum Ludwig

Die große Sonderausstellung Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

Die Ausstellung Fünf Freunde: John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly erzählt die Geschichte eines einflussreichen Netzwerks von fünf amerikanischen Künstlern. Sowohl individuell als auch gemeinsam haben die Künstler wichtige Rollen in der Nachkriegskunst gespielt und mit ihrer interdisziplinären Arbeit einen entscheidenden Beitrag zur Geschichte der Kunst, der Musik und des Tanzes geleistet. Bis heute prägen sie Generationen von Künstler*innen. Der theoretische Einfluss von John Cage auf Rauschenberg und Twombly, die Bühnenbilder von Johns und Rauschenberg für die Merce Cunningham Dance Company und die bildsprachlichen Dialoge zwischen Twombly, Rauschenberg und Johns werden sichtbar.
Nach einem Rundgang durch die Ausstellung werden theoretische und praktische Annäherungen an die Kunstwerke und ihre Schöpfer diskutiert und selbst erprobt.
Sek I Sek II

Fächer: Kunst / Musik

Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Björn Föll (Museumsschule), Angelika Von Tomaszewski (Museumsdienst Köln) | Reihe: MultiplikatorenProgramm | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 03.11.2025 | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026

Anmeldung
Fr. 14.11.
16:00 Uhr

Gespräch | Museum Schnütgen

Bild|er|leben

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. https://www.instagram.com/bild_erleben/

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
zurück
Seite 1 / 2
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum