Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln | Was: Gespräch | Kurs | Für Wen: Keine Einschränkung |
Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Angesichts der immensen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit bieten junge, engagierte Designer*innen rund um das Thema Nachhaltigkeit, Zirkularität, sowie gesellschaftliches Engagement im Design Workshops an. Sie sind eingeladen, um mit den Designer*innen zu experimentieren und Ideen für neue Wege zu entwickeln: Wie können Sie aktiv werden, um mit Designmethoden einen Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation und zu einer zirkulären, nachhaltigen Produktkultur zu leisten?
Eine Kooperation der German Design Council Foundation mit dem Museumsdienst Köln
Im Rahmen des Workshops sprechen wir über Bruchware und die ästhetischen Standards in der Porzellanindustrie. Voll funktionsfähige Bruchware wird mithilfe von sogenannten Schiebe-Dekoren veredelt und emotional aufgewertet. Dabei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, spielerisch nach den häufig subtilen „Fehlern“ zu suchen und diese mit den Dekoren zu kennzeichnen. Die Dekore werden anschließend von uns in die Objekte eingebrannt, sodass sie dauerhaft mit der Glasur verbunden und spülmaschinenfest sind. Auf Wunsch können die veredelten Objekte im Museum für Angewandte Kunst Köln abgeholt werden. Zielgruppe: Porzellaninteressierte ab 14 Jahren
Foto: ©Christof Jakob
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Michel Schneider und Luca Schreiber | Reihe: Atelier | Technik: Porzellan-Upcycling | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 31.08.2025 | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenKurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Angesichts der immensen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit bieten junge, engagierte Designer*innen rund um das Thema Nachhaltigkeit, Zirkularität, sowie gesellschaftliches Engagement im Design Workshops an. Sie sind eingeladen, um mit den Designer*innen zu experimentieren und Ideen für neue Wege zu entwickeln: Wie können Sie aktiv werden, um mit Designmethoden einen Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation und zu einer zirkulären, nachhaltigen Produktkultur zu leisten?
Eine Kooperation der German Design Council Foundation mit dem Museumsdienst Köln
Was macht ein Spiel spannend und für viele zugänglich? In diesem Workshop entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Spielideen und erfahren spielerisch, wie Kreativität und Inklusion zusammenwirken können. Zum Einstieg tauschen wir uns über Lieblingsspiele aus und entdecken gemeinsam, was uns daran begeistert. Ein kurzer, anschaulicher Input liefert Impulse zu Spielmechanik und inklusivem Design. Danach gestalten Kleingruppen einfache Spielkonzepte inspiriert durch Zielgruppenkarten wie „Kinder mit Lernschwäche“, „Menschen mit Sehbehinderung“ oder „Senior*innen“. Impulskarten, praktische Tipps und kreatives Material unterstützen den Prozess. Ganz frei entwickeln die Teilnehmer*innen spielbare Prototypen als Karten- oder Bewegungsspiele. Alle Teilnehmer*innen werden gebeten, wenn möglich, ein kleines handliches Lieblingsspiel mitzubringen!
Foto: ©Christof Jakob
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Eva Grünebaum | Reihe: Atelier | Technik: Kartenspiel gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 07.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen das Potenzial ihrer eigenen Handschrift zu entdecken und durch verschiedene Übungen sowie Gestaltungsansätze individuelle Designs zu entwickeln. Zu Beginn gibt es eine Einführung in die Typografie, bei der anhand von Arbeitsproben der individuelle Wert der Handschrift hervorgehoben wird. Anschließend wählen die Teilnehmer*innen ein Wort mit 4 bis 6 Buchstaben, das sie gestalten möchten und schreiben dieses mehrfach mit der eigenen Handschrift, um eine gute Grundlage für die weitere Arbeit zu schaffen. Danach werden verschiedene Werkzeuge, mit denen sich automatisch spannende Formen erzeugen lassen und die wichtigsten fachlichen Grundlagen vorgestellt, um typografisch harmonische Schriftbilder zu gestalten. Im Anschluss experimentieren die Teilnehmeri*nnen mit einzelnen Buchstaben auf Basis ihrer Vorlagen und entwickeln ein eigenes gestalterisches System, das sich auf andere Buchstaben übertragen lässt. Darauf aufbauend gestalten sie das zuvor gewählte Wort weiter aus, wobei sie individuell mit Feedback und Tipps unterstützt werden.
Foto: © Florian Remmler
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Florian Temmler | Reihe: Atelier | Technik: individuelle Typografie entwickeln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 14.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025
AnmeldungKurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Der Workshop lädt Besucher*innen ein, mit einfachen analogen Mitteln eigene Zines zu gestalten: Kleine, selbstgemachte Hefte, in denen Gedanken, Geschichten oder Beobachtungen ihren Platz finden. Das Angebot richtet sich an Menschen ab 16 Jahren und erfordert keine Vorkenntnisse. Zu Beginn werden Beispiele vorgestellt, ergänzt durch kurze gestalterische Impulse aus dem Kommunikationsdesign und Storytelling. Die Materialien und Techniken werden erklärt. Eine vorbereitete Themenbox mit Begriffen aus den Bereichen Gesellschaft, Zusammenhalt, Begegnung und Meinungsbildung dient als Einstieg: Jede*r Teilnehmende zieht beliebig viele Begriffe, die als Ausgangspunkt für eine Geschichte, ein Thema oder einen Gedanken dienen können. Die Teilnehmenden arbeiten individuell oder in kleinen Gruppen, je nach Wunsch. Im Mittelpunkt steht die praktische Umsetzung: Schreiben, Zeichnen, Kleben, Schneiden, Falten. Es wird mit einfachen analogen Mitteln gearbeitet: Papier, Stifte, Farben, Collagematerial, Drucker. Der Gestaltungsprozess wird bei Bedarf begleitet, es stehen Hilfestellungen zu Layout, Dramaturgie, Bildsprache oder Buchbinden zur Verfügung. Die Materialien sind bewusst niedrigschwellig, um zu zeigen: Es braucht es nicht viel, nur eine Idee und Lust am Machen.
Foto: © Kontakt Kiosk
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Amelie Ruess, Linn Zahn, Tim Reimann | Reihe: Atelier | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 21.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025
AnmeldungKurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Blüten und Blätter wie Rose, Ginkgo und Farn begegnen uns in der Ausstellung Faszination Schmuck. Die Symbolkraft und Heilwirkung der Pflanzen war damals bekannt und machte sie zu etwas Besonderem.
Eco Print ist eine künstlerische Technik, bei der die Strukturen von Blüten und Blättern durch Kochen oder Dämpfen auf das Papier gedruckt werden. Unter Hitze und Druck kann man mit ihnen außergewöhnliche Pflanzenbilder schaffen, die durch das Spiel von bewusster Gestaltung und Zufall auf dem Papier entstehen. In diesem Kurs fertigen Sie Unikate an, die Sie z.B. für eine naturnahe Raumdekoration oder als Geschenk nutzen können.
Eco Print, ©Nina Weber
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ulrike Kösterke | Technik: Blütendruck | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 13.10.2025 | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Upcycling ist heute eng mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ verknüpft. Anfang des 20. Jahrhunderts, im Umkreis des Dadaismus und Surrealismus, war die Umdeutung von alltäglichen Materialien zu Kunstobjekten ein radikal neues Gestaltungsprinzip. Marcel Duchamp setzte dieses beispielsweise in seinen berühmten Ready-mades um. Auch im Schmuck wurde mit der Integration bzw. Verarbeitung von Fundstücken experimentiert. Entscheiden Sie selbst: Ist es ein Ihnen wertvolles oder profanes Objekt, dass Sie zu einem Schmuckstück umwandeln möchten?
Gisela Nicolaysen, "Sektkorkenring", Köln, 2015, Foto © detlefschumacher.com
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gabriele Klumpp | Reihe: Atelier | Technik: Schmuck-Upcycling | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 5,00 | Anmeldung bis: 10.11.2025 | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Ein neues Jahr, dessen Gedanken festgehalten werden wollen! Mit Bildvorlagen aus thematisch vielfältigen Ornamentstichen des MAKK erstellen Sie ein Decoupagecover für Ihr Tagebuch oder einen Kalender. So starten Sie kreativ und individuell in 2026 und werden ganz besonders durch das Jahr begleitet.
Foto: Jahresplaner mit Decoupagetechnik © Nina Paszkowski, © MAKK
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nina Paszkowski | Reihe: Jahresausklang 2025 | Technik: Collage, Decoupage | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 28.11.2025
AnmeldungKurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
In den 1920er Jahren hatte sich Schmuck als fester Bestandteil der Alltagskultur etabliert. Eine Reduktion auf geometrische Formen und der Verzicht auf alle, scheinbar unnötigen, Ornamente führte zu dem eleganten und klaren Stil des Art Déco. Neue Herstellungsverfahren und innovative Materialien wie Edelstahl, Chrom, Bakelit und andere Kunststoffe wurden mit traditionellen Techniken kombiniert. Von diesem Stil lassen Sie sich inspirieren.
Acrylglas, ein Kunststoff, ist ein Thermoplast, der unter Hitze geformt werden kann. So können Sie Armspangen, Ohrringe, Ringe oder Anhänger aus diesem farbigen, opaken oder transluzenten Material sägen, formen und gegebenenfalls verbinden. Vielleicht beschenken Sie ja sich oder andere mit einem selbstgestalteten Schmuckobjekt?
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, sondern nur der Spaß am Experiment. Der Workshop eignet sich für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.
Jakob Bengel, zugeschrieben, Halskette mit roten Kunststoffelementen, Idar-Oberstein, um 1925 - 1930, Foto © detlefschumacher.com
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gabriele Klumpp | Reihe: Jahresausklang 2025 | Technik: Acryl sägen, bohren , biegen, gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 01.12.2025 | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025
AnmeldungKurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Upcycling ist heute eng mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ verknüpft. Anfang des 20. Jahrhunderts, im Umkreis des Dadaismus und Surrealismus, war die Umdeutung von alltäglichen Materialien zu Kunstobjekten ein radikal neues Gestaltungsprinzip. Marcel Duchamp setzte dieses beispielsweise in seinen berühmten Ready-mades um. Auch im Schmuck wurde mit der Integration bzw. Verarbeitung von Fundstücken experimentiert. Entscheiden Sie selbst: Ist es ein Ihnen wertvolles oder profanes Objekt, dass Sie zu einem Schmuckstück umwandeln möchten?
Gisela Nicolaysen, "Sektkorkenring", Köln, 2015, Foto © detlefschumacher.com
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gabriele Klumpp | Reihe: Atelier | Technik: Schmuck-Upcycling | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 5,00 | Anmeldung bis: 12.01.2026 | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Gemeinsam mit Elias von Martial vom kaethe:k Kunsthaus entwerfen wir neue Perspektiven für den MAKK-Innenhof. Es gibt Vorlagen vom Innenhof die wir zeichnerisch oder in Collagen erweitern, so dass eine nachhaltige, barrierearme Oase in mitten der Stadt erwächst. Dies ist ein inklusives Angebot für Menschen mit und ohne Behinderungen ab 16 Jahren.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elias von Martial und Eva Schwering | Reihe: Atelier | Technik: Zeichnen, Collage | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 5,00 | Anmeldung bis: 02.02.2026
AnmeldungKurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Mit der Porzellanmalerin unterwegs im Design: Hier lassen Sie sich inspirieren zu der Gestaltung eines mit Emailfarben verzierten Porzellantellers. Im neu eingerichteten MAKK Kreativlabor wartet dann noch eine Vielzahl an thematisch unterschiedlichen Ornamentstichen zur Inspiration. Es werden keine künstlerischen Vorkenntnisse vorausgesetzt, sondern nur der Spaß am Experiment. Der Workshop eignet sich für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.
©MAKK ©LeonieBallhorn
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: Atelier | Technik: Porzellanmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 5,00 | Anmeldung bis: 27.02.2026
AnmeldungKurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Blüten und Blätter wie Rose, Ginkgo und Farn begegnen uns in der Ausstellung Faszination Schmuck. Die Symbolkraft und Heilwirkung der Pflanzen war damals bekannt und machte sie zu etwas Besonderem.
Eco Print ist eine künstlerische Technik, bei der die Strukturen von Blüten und Blättern durch Kochen oder Dämpfen auf das Papier gedruckt werden. Unter Hitze und Druck kann man mit ihnen außergewöhnliche Pflanzenbilder schaffen, die durch das Spiel von bewusster Gestaltung und Zufall auf dem Papier entstehen. In diesem Kurs fertigen Sie Unikate an, die Sie z.B. für eine naturnahe Raumdekoration oder als Geschenk nutzen können.
Eco Print, ©Nina Weber
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nina Weber | Technik: Blütendruck | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 23.03.2026 | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | 01 | 02 | 03 |
» | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
» | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
» | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
» | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Museum für Ostasiatische Kunst
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.