Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Kurs | Weiterbildung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 2 / 5
vor
Ab Sa. 04.10.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Einführung in die Portraitmalerei

Sa 4.10. und So 5.10., 11:00-16:00

Dieser zweitägige Wochenend-Kurs zur Portraitmalerei vermittelt anatomische Grundlagen des Portraits durch Zeichenübungen. Dabei lernen Sie, mit Licht und Schatten, Helligkeiten und Kontrasten zu modellieren. Wir werden live mit Ihrem eigenen Spiegelbild arbeiten. Andernfalls kann auch ein mitgebrachtes Portrait in A4-Format als Ausgangspunkt Ihrer Arbeit dienen. Danach vertiefen wir die zuvor erworbenen Kenntnisse, indem wir uns der Ölmalerei zuwenden und mit einer altmeisterlichen Farbpalette ein individuelles Portrait entwickeln. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagspause.

Ob Sie Erfahrungen haben oder als Anfänger dazustoßen, dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu vertiefen und Ihre eigene künstlerische Stimme im Portraitieren zu entdecken.

Blick ins Atelier. Foto: Daria Stass.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kyra Runkel | Reihe: Atelier | Technik: Malerei in Öl | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 29.09.2025

Anmeldung
Ab Sa. 04.10.
12:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Shōdo — Japanische Kalligrafie (Wochenendkurs)

Sa 4.10. und So 5.10., 12:00 -16:00

Shōdo, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit original ostasiatischen Materialien. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Kalligrafie, Rie Wada © Rie WADA

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Rie WADA | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 29.09.2025

Anmeldung
So. 12.10.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Ölmalerei – Aufbaukurs

Dieser Kurs kann sowohl zur Vertiefung der im zweitägigen Grundkurs erworbenen Kenntnisse gebucht werden als auch für Teilnehmende, die eigene Arbeiten mitbringen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf Bildaufbau und Komposition. Darüber hinaus wird die Lasurtechnik eingeführt – eine Methode, die die stilistischen Ausdrucksmöglichkeiten erweitert und verfeinert. Diese Technik können Sie an einem Motiv Ihrer Wahl ausprobieren.

Auch Personen, die bereits am Porträt- oder Architekturkurs teilgenommen haben und an ihren Bildern weiterarbeiten möchten, sind herzlich willkommen. Unter Anleitung erfahrener Künstlerinnen haben Sie die Gelegenheit, an Ihren Werken zu arbeiten, Fragen zu stellen und individuelle Unterstützung zu erhalten.

 

Kyra Runkel, Architektur, 2023, Öl auf Leinwand. Foto: Kyra Runkel. 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Daria Staß | Reihe: Atelier | Technik: Ölmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 07.10.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Mo. 13.10.
11:00 - 14:00 Uhr

Kurs | Römisch-Germanisches Museum

Kostbar und hilfreich – römischer Schmuck

Gold, Perlen, Edelsteine - Römerinnen und Römer trugen gern Schmuck. Ringe, Ketten und Armreifen sahen aber nicht nur schön aus und zeigten Reichtum. Einige sollten vor Unglück, Gefahren und Krankheiten schützen. So trugen Jungen und Mädchen Amulette, denen man Zauberkräfte zuschrieb. Nachdem du den römischen Schmuck in der Ausstellung gesehen hast, kannst du eigene Amulette gestalten. 

Die Veranstaltung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gisela Michel | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Schmuck gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 10.10.2025

Anmeldung
Do. 16.10.
11:00 - 14:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Blütenzauber

Entdecke die Welt der Blumen: Suche dir aus, was dir am besten gefällt und bastele im Anschluss im Atelier deine eigenen Papierblumen aus Transparent- und Seidenpapier.

Hieronymus Galle, Blumengirlande, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln.

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga Drachuk-Meyer | Reihe: Ferienprogramm | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 14.10.2025 | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026

Anmeldung
Fr. 17.10.
11:15 - 16:15 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Experimentelle Tusche-Werkstatt – Punkte und Linien

Haben Sie Lust auf kreative Experimente mit Tusche? In den Kunsttraditionen Ostasiens spielt der gekonnte Umgang mit Tusche, Wasser und Papier eine zentrale Rolle. Gemeinsam mit der Künstlerin Shoko Matsuyama lernen Sie verschiedene Techniken zur Erzeugung von Linien und Punkten kennen. Darauf aufbauend gestalten Sie frei und experimentell abstrakte oder konkrete Bilder.
Der Workshop ist für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Tuschezeichnung, ©: Shoko Matsuyama

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shoko MATSUYAMA | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 30,00 | ermäßigt: € 17,50 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 12.10.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 18.10.
10:30 - 14:30 Uhr

Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Eco Prints - Eine Hommage an Rose, Ginko, Farn und Co.

Blüten und Blätter wie Rose, Ginkgo und Farn begegnen uns in der Ausstellung Faszination Schmuck. Die Symbolkraft und Heilwirkung der Pflanzen war damals bekannt und machte sie zu etwas Besonderem.

Eco Print ist eine künstlerische Technik, bei der die Strukturen von Blüten und Blättern durch Kochen oder Dämpfen auf das Papier gedruckt werden. Unter Hitze und Druck kann man mit ihnen außergewöhnliche Pflanzenbilder schaffen, die durch das Spiel von bewusster Gestaltung und Zufall auf dem Papier entstehen. In diesem Kurs fertigen Sie Unikate an, die Sie z.B. für eine naturnahe Raumdekoration oder als Geschenk nutzen können.

Eco Print, ©Nina Weber

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ulrike Kösterke | Technik: Blütendruck | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 13.10.2025 | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Ab Sa. 18.10.
11:00 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Künstlerische Drucktechniken

Sa 18.10. und So 19.10., 11:00 - 17:00

Die Drucktechniken der alten Meister erlebten ihre Wiedergeburt in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Künstler wie Pablo Picasso, Henri Matisse, Joan Miró, Paul Klee, Max Ernst und viele andere experimentierten mit den traditionellen Techniken und schufen damit ihre avantgardistischen Kunstwerke. Andy Warhol brachte den Siebdruck in seine künstlerische Praxis mit der Überzeugung ein, dass jede*r dazu imstande ist, Kunst zu machen - ganz im Sinne der Pop Art. Sie sind eingeladen, die künstlerischen Drucktechniken kennenzulernen und selber auszuprobieren – von der Kaltnadelradierung und dem Linolschnitt über den Siebdruck bis zur Monotypie ist alles dabei!

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga Drachuk-Meyer | Reihe: Atelier | Technik: Drucktechniken | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 20,00 | Anmeldung bis: 10.10.2025

Anmeldung
Mo. 20.10.
11:00 - 14:00 Uhr

Kurs | Römisch-Germanisches Museum

Spielen wie die Römer

Schon die Römer spielten gern, und einige Spiele kennst du sogar, denn sie werden bereits seit über 2.000 Jahren gespielt! Aber Deltaspiel, Micatio oder die verschiedenen Nüssespiele werden von dir neu entdeckt. Und damit du zu Hause weiterspielen kannst, stellst du ein Mühlespiel her, das man im Lederbeutel an den Gürtel hängt.

Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gisela Michel | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 18.10.2025

Anmeldung
Di. 21.10.
11:00 - 14:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Porzellan-Upcycling mit Malerei

Porzellan ist eine geniale Erfindung aus China, die lange als teuer gehandeltes "Weißes Gold" galt. Gebrauchte Porzellanteller oder Fliesen sind daher viel zu schade um sie einfach in den Müll zu werfen. Mach mit bei unserem Workshop, und lass dich inspirieren von den kunstvoll bemalten Porzellan-Objekten in der Ausstellung. Danach kannst du Teller oder Fliesen frei gestalten. Entweder in deinem eigenen Design oder mithilfe der tollen Vorlagen in unserer Werkstatt. Die erfahrene Porzellanmalerin Corinna Fehrenbach leitet dich Schritt für Schritt an. 

Foto: Workshop Upcycling deluxe; © Klaus Slippens

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 19.10.2025

Anmeldung
Ab Sa. 25.10.
11:00 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Pop Art - Do it yourself!

Sa 25.10. und So 26.10., 11:00 - 17:00

Sie betrachten die Werker großer Pop Art-Künstler*innen wie Roy Lichtenstein, Robert Rauschenberg, Marisol und Andy Warhol. Printmedien und Comics wurden von den Künstler*innen mit aktuellen Themen provokativ mit Malerei und Siebdruck umgesetzt. Sie stellten die bisherige Malerei in Frage und nutzten sie auf ironische Weise, zum Beispiel indem sie Druckrasterpunkte wie beim klassischen Comicdruck vergrößert per Hand und Schablone malten.

Lassen Sie sich von dieser Haltung und den Gemälden inspirieren und kreiern Sie Ihre eigene Version eines Pop Art-Gemäldes.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judith Ganz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 25,00 | Anmeldung bis: 17.10.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Sa. 25.10.
11:00 - 17:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

In Wallrafs Radierwerkstatt: Grundlagen der Kaltnadel-Techniken

Dieser eintägige Workshop führt ein in die Welt der druckgraphischen Techniken: Der Künstler Andreas Vietz (Kölner Graphikwerkstatt) verrät ganz persönliche Kniffe aus seiner langjährigen Erfahrung: Kaltnadeltechniken sind nicht temperaturabhängig, Tiefdruck hat nichts mit dem Wetter zu tun...
Setzen Sie eigene Ideen um oder lassen Sie sich anregen durch aktuelle Ausstellungen im Wallraf. Erproben Sie Kaltnadel-Techniken und kreieren ihre eigene künstlerische Grafikserie. Zwischen jeweils zweieinhalb Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.

Andreas Vietz in der Kölner Graphikwerkstatt. Foto: Jutta Vollmer.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Andreas Vietz | Reihe: Atelier | Technik: Kaltnadelradierung | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 42,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 20.10.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Ab Sa. 25.10.
11:15 - 16:15 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Kalligrafie (shufa) – Tiere (Wochenendkurs)

Sa 25.10. und So 26.10., 11:15-16:15

Die abstrakte Schönheit chinesischer Schriftzeichen übt eine besondere Faszination auf uns aus. In der traditionellen chinesischen Kultur gilt Kalligrafie als die edelste aller Künste und als Spiegel der Persönlichkeit. Der Kurs bietet eine anschauliche Einführung in die Vielfalt der Schriftstile, die Kunst der Pinselführung und die Gestaltung kalligrafischer Werke. Der Schwerpunkt dieser Sitzung liegt auf Tiermotiven: Sie erlernen die Entwicklung ihrer Schriftzeichen aus Piktogrammen und Redewendungen über bestimmte Tiere. Abschließend gestalten Sie Ihre eigene Kalligrafie. Der Kurs ist für Anfänger*innen und für Fortgeschrittene geeignet.

Foto: Kalligrafie-Werkstatt © Shiou-Lan Jan

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 20.10.2025

Anmeldung
Ab So. 26.10.
11:00 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Pop Art - Do it yourself!

Sa 25.10. und So 26.10., 11:00 - 17:00

Sie betrachten die Werker großer Pop Art-Künstler*innen wie Roy Lichtenstein, Robert Rauschenberg, Marisol und Andy Warhol. Printmedien und Comics wurden von den Künstler*innen mit aktuellen Themen provokativ mit Malerei und Siebdruck umgesetzt. Sie stellten die bisherige Malerei in Frage und nutzten sie auf ironische Weise, zum Beispiel indem sie Druckrasterpunkte wie beim klassischen Comicdruck vergrößert per Hand und Schablone malten.

Lassen Sie sich von dieser Haltung und den Gemälden inspirieren und kreiern Sie Ihre eigene Version eines Pop Art-Gemäldes.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judith Ganz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 25,00 | Anmeldung bis: 17.10.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Ab So. 26.10.
14:00 - 17:00 Uhr

Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Kette, Schuss und viele Fäden – Kulturtechnik Weben im Museum erlernen

So (4 Termine), 26.10.‒16.11., 14:00‒17:00;

Weben und die Herstellung von Stoffen ist existentieller Bestandteil des Lebens in allen Kulturen. Die Entwicklung des Webstuhls gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die Bedeutungsvielfalt ist dementsprechend groß. Weben kann auch für uns heute vieles bedeuten: Meditation, Achtsamkeit, Mathematik, Kreativität, Fokus und Ausdrucksmöglichkeit.

Was kann ein Faden? Mit dieser Frage betrachten wir an vier aufeinander aufbauenden Terminen besondere Gewebe in der Dauerausstellung. Danach sind Sie eingeladen im gemeinsamen Webkurs unterschiedliche Webtechniken aus der Bildwirkerei sowie florbildende Knüpftechniken kennenzulernen und selbst kreativ zu werden. Rundwebrahmen und Wolle werden gestellt und können anschließend mit nach Hause genommen werden. Der Kurs ist für alle, mit und ohne Vorkenntnisse, geeignet.

Kursleitung: Kerstin Heitmann, freiberufliche Textilrestauratorin mit Atelier in Köln

runde Webstücke und Rundwebrahmen, Foto: Kerstin Heitmann

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kerstin Heitmann | Technik: Weben und Knüpfen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 20,00 | Anmeldung bis: 21.10.2025

Anmeldung
Ab Di. 28.10.
17:30 - 20:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Faszination Farbe

Di (6 Termine), 28.10.-9.12., 17:30 - 20:00

Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 90,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 14,00 | Anmeldung bis: 20.10.2025

Anmeldung
Ab Sa. 01.11.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Einführung in die Architekturmalerei

Sa 1.11. und So 2.11., 11:00-16:00

In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs befassen wir uns mit der Gestaltung und den Grundlagen der Architekturmalerei. Zu Beginn konzentrieren wir uns auf die Perspektive sowie das Erfassen von Licht im Raum. Falls das Wetter mitspielt, wird dies mit einer kleinen Urban Sketching Session (Architekturzeichnen im Freien) verbunden.

Die zuvor erworbenen Kenntnisse werden im nächsten Schritt vertieft: Durch Fotografien oder kleine Modelle gestalten wir ein eigenes Architekturbild in Acryl. Dabei werden Sie professionell angeleitet und individuell unterstützt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagspause. Ob Sie bereits Erfahrungen haben oder als Anfänger*in dazustoßen – dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu entfalten.

Blick über die Schulter der Künstlerin. Foto: Kyra Runkel.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Daria Staß | Reihe: Atelier | Technik: Malerei in Öl | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 27.10.2025

Anmeldung
Sa. 01.11.
14:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Blütenzauber

Entdecke die Welt der Blumen: Suche dir aus, was dir am besten gefällt und bastele im Anschluss im Atelier deine eigenen Papierblumen aus Transparent- und Seidenpapier. 

Hieronymus Galle, Blumengirlande, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln.

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga Drachuk-Meyer | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Basteln | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 27.10.2025 | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026

Anmeldung
Ab Sa. 08.11.
12:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Shōdo — Japanische Kalligrafie (Wochenendkurs)

Sa 8.11. und So 9.11., 12:00-16:00

Shōdo, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit original ostasiatischen Materialien. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Kalligrafie, Rie Wada © Rie WADA

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Rie WADA | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 03.11.2025

Anmeldung
Mi. 12.11.
15:30 - 17:30 Uhr

Weiterbildung | Museum Ludwig

Die große Sonderausstellung Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

Die Ausstellung Fünf Freunde: John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly erzählt die Geschichte eines einflussreichen Netzwerks von fünf amerikanischen Künstlern. Sowohl individuell als auch gemeinsam haben die Künstler wichtige Rollen in der Nachkriegskunst gespielt und mit ihrer interdisziplinären Arbeit einen entscheidenden Beitrag zur Geschichte der Kunst, der Musik und des Tanzes geleistet. Bis heute prägen sie Generationen von Künstler*innen. Der theoretische Einfluss von John Cage auf Rauschenberg und Twombly, die Bühnenbilder von Johns und Rauschenberg für die Merce Cunningham Dance Company und die bildsprachlichen Dialoge zwischen Twombly, Rauschenberg und Johns werden sichtbar.
Nach einem Rundgang durch die Ausstellung werden theoretische und praktische Annäherungen an die Kunstwerke und ihre Schöpfer diskutiert und selbst erprobt.
Sek I Sek II

Fächer: Kunst / Musik

Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Björn Föll (Museumsschule), Angelika Von Tomaszewski (Museumsdienst Köln) | Reihe: MultiplikatorenProgramm | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 03.11.2025 | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026

Anmeldung
zurück
Seite 2 / 5
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum