Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | Was: Führung | Konzert | Event | Performance | Für Wen: Keine Einschränkung |
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die deutsch-chinesische Kolonialgeschichte hat bislang nur wenig Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung erfahren. Der Künstler Jimmi Wing Ka Ho setzt an diesem Punkt an und spürt der Geschichte der Stadt Qingdao nach, die von 1898 bis 1914 unter deutscher Besatzung stand. Ausgehend von Beständen aus dem Fotoarchiv des RJM begab er sich mit seiner Kamera auf Spurensuche der kolonialen Vergangenheit Qingdaos und untersuchte, wie diese das Stadtbild bis heute prägt und welche Erinnerungen weitergetragen werden. Als Intervention in der Dauerausstellung eröffnen die vor Ort entstandenen Fotografien und Videoarbeiten im Dialog mit historischem Material des Museums vielfältige Blickwinkel auf das Thema. In der Führung lädt Sie eine Fotografin ein, diese spannende Verbindung von Fotografie und Kolonialgeschichte gemeinsam zu erkunden.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Polina Kluss | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenKonzert | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Erleben Sie die reichen Klang- und Rhythmusstrukturen des javanischen Gamelans einmal live in der Dauerausstellung des RJM. Das Repertoire des Ensembles Kyai Sabda reicht von besinnlich-meditativen bis zu kraftvoll-aufrüttelnden Stücken. Das Orchester wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts gefertigt und umfasst verschiedene Instrumente, die im Fünf- und im Siebentonsystem aufeinander abgestimmt sind. Die Tradition der Gamelan-Musik wurde vor allem an den Fürstenhöfen während der letzten drei Jahrhunderte entwickelt, heute wird sie viel an den staatlichen Konservatorien gespielt. Bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie auch in Europa beliebt. Nach dem etwa einstündigen Konzert, haben Sie die Möglichkeit, Fragen zum Instrumentarium zu stellen.
Organisiert und eingeladen von der Museumsgesellschaft RJM e.V.
Anmeldung unter info@rjmkoeln.de
Mitglieder 8 €, 12 € Gäste (mit anschließendem Umtrunk)
Für: Alle | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V.
Event | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Our curatorial research fellow, Yohannes Mulat Mekonnen, invites you to eat the museum, a postcolonial kitchen on September 11, 2025, at 17:00 at the Rautenstrauch-Joest Museum (RJM) in Cologne, as part of his ongoing archival research project.
This is an invitation not only to eat at the museum, but to eat the museum itself : a postcolonial kitchen proposed as a curatorial gesture, a method for working through the ethnographic collection.
One of the greatest challenges in engaging meaningfully with ethnographic collections today is excess. The overwhelming abundance of heritage can produce what Bonaventure Soh Bejeng Ndikung describes as a “choke” , an experience of epistemological indigestion.
In this dinner, Mekonnen takes that choke seriously, not just as a theoretical condition. In a circular, dialectical gesture, he aims to re-materialize this condition by introducing cooking and eating as embodied methods for working through institutional indigestion.
Through a carefully designed three-course menu, drawn directly from the museum’s collection, you are invited to taste the archive. This act of collective ingestion shifts heritage from frozen to fermented, from possession to process. Together, we refuse stasis.
Come hungry.
By invitation only. This project is generously funded by the Gerda Henkel Foundation.
Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Durch den Kolonialismus gelangten viele Gegenstände in europäische Museen. Wie wurden diese zu verschiedenen Zeiten wahrgenommen? Unter welchen Blickwinkel kann man sie betrachten? Was erzählen sie uns heute über den Kolonialismus und seine Folgen? Die Führung wagt eine kritische kunsthistorische Betrachtung der Sammlung des RJM.
Raumbild „Ansichtssachen?!: Kunst", Foto: Martin Claßen und Arno Jansen, Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Susanne Ortiz Ortega | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 07.09.2025
AnmeldungFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die deutsch-chinesische Kolonialgeschichte hat bislang nur wenig Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung erfahren. Der Künstler Jimmi Wing Ka Ho setzt an diesem Punkt an und spürt der Geschichte der Stadt Qingdao nach, die von 1898 bis 1914 unter deutscher Besatzung stand. Ausgehend von Beständen aus dem Fotoarchiv des RJM begab er sich mit seiner Kamera auf Spurensuche der kolonialen Vergangenheit Qingdaos und untersuchte, wie diese das Stadtbild bis heute prägt und welche Erinnerungen weitergetragen werden. Als Intervention in der Dauerausstellung eröffnen die vor Ort entstandenen Fotografien und Videoarbeiten im Dialog mit historischem Material des Museums vielfältige Blickwinkel auf das Thema. In der Führung lädt Sie eine Fotografin ein, diese spannende Verbindung von Fotografie und Kolonialgeschichte gemeinsam zu erkunden.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Polina Kluss | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die deutsch-chinesische Kolonialgeschichte hat bislang nur wenig Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung erfahren. Der Künstler Jimmi Wing Ka Ho setzt an diesem Punkt an und spürt der Geschichte der Stadt Qingdao nach, die von 1898 bis 1914 unter deutscher Besatzung stand. Ausgehend von Beständen aus dem Fotoarchiv des RJM begab er sich mit seiner Kamera auf Spurensuche der kolonialen Vergangenheit Qingdaos und untersuchte, wie diese das Stadtbild bis heute prägt und welche Erinnerungen weitergetragen werden. Als Intervention in der Dauerausstellung eröffnen die vor Ort entstandenen Fotografien und Videoarbeiten im Dialog mit historischem Material des Museums vielfältige Blickwinkel auf das Thema. In der Führung lädt Sie eine Fotografin ein, diese spannende Verbindung von Fotografie und Kolonialgeschichte gemeinsam zu erkunden.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Polina Kluss | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Wie sichtbar ist die koloniale Vergangenheit einer Stadt? Dieser Frage widmet sich der Künstler Jimmi Wing Ka Ho in der Ausstellung Invisible City, einer fotografischen und filmischen Spurensuche in chinesischen Metropole Qingdao. Qingdao stand von 1898 bis 1914 unter deutscher Kolonialherrschaft – ein Kapitel, dessen Spuren bis heute im Stadtbild und in der Erinnerungskultur nachwirken.
Ausgehend von rund 200 historischen Fotografien aus dem Archiv des RJM, die einst koloniale Stadtplanung idealisieren sollten, macht sich der Künstler auf die Suche nach dem Unsichtbaren: nach verdrängten Geschichten, überlagerten Erinnerungen und den Mythen, die sich um das koloniale Erbe ranken. In Qingdao entstanden neue Foto- und Videoarbeiten, die diese historischen Bilder in einen aktuellen, persönlichen und zugleich kritischen Kontext setzen.
Lucia Halder ist die Referentin für die Fotografische Sammlung am RJM und Kuratorin dieser Ausstellung.
Die Führung wird ca. eine Stunde dauern. Im Anschluss gibt es bei Wasser und Wein die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Organisiert und eingeladen von der Museumsgesellschaft RJM e.V.
Anmeldung unter info@rjmkoeln.de
Mitglieder 5 €, 8 € Gäste zzgl. Eintritt (mit anschließendem Umtrunk)
Für: Alle | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | zzgl. Eintritt
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Ya şam, inanç, aidiyet – biz insanlar ı birbirine bağlayan ve etkileyen temalar. Rautenstrauch-Joest-Müzesi dünya kültürlerinin ne kadar çeşitli olduğunu gösteriyor.
Turumuzda Afrika, Asya, Amerika, Okyanusya ve Avrupa'dan etkileyici eserlerle karşılaşıyor ve misafirperverlik, giyim ve din gibi konularda fikir alışverişinde bulunuyoruz.
Raumbild „Lebensräume – Lebensformen: Wohnen“, Themenparcours „Der Mensch in seinen Welten“, Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
Foto: Martin Claßen und Arno Jansen, Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kezban Tursun | Treffpunkt: Kasa masası / Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Das Rautenstrauch-Joest-Museum ist eng mit der deutschen Kolonialgeschichte verknüpft. Seine Ursprünge liegen in der Privatsammlung des Weltreisenden Wilhelm Joest, dessen Blick und Sammelpraxis stark von kolonialen Denkmustern geprägt waren.
Der größte Teil der Bestände gelangte während der Kolonialzeit nach Köln – einer Stadt, die damals eine zentrale Rolle als koloniale Metropole spielte. Hinter vielen Objekten stehen Geschichten von ungleichen Machtverhältnissen und Kolonialgewalt.
Die Führung lädt dazu ein, die kolonialen Spuren in der Sammlung sichtbar zu machen, kritisch über Joests Erbe nachzudenken und gemeinsam über die Verantwortung eines ethnologischen Museums heute zu diskutieren.
Bereich „Begegnung und Aneignung: Grenzüberschreitungen", Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, Foto: Atelier Brückner / Michael Jungblut
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hanna Petri | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Das Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt ist das einzige kommunale ethnologische Museum in Nordrhein-Westfalen. Die 2010 eröffnete Dauerausstellung bündelt übergreifende menschliche Themen wie Wohnen, Glauben oder Kunst und führt Objekte aus unterschiedlichen Regionen thematisch zusammen – statt sie geografisch zu trennen.
Zugleich blickt das Museum selbstkritisch auf seine im Kolonialismus begründete Geschichte und reflektiert die europäische Perspektive, mit der Objekte gezeigt und vermittelt werden. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit Restitutionen von Stücken aus Unrechtskontexten.
Die telefonische Führung eröffnet Einblicke in die Struktur der Dauerausstellung, beleuchtet die Sammlungsgeschichte, koloniale Erwerbungspraktiken und aktuelle Debatten rund um ethnologische Museen.
„Bei Anruf Kultur“ bietet am Telefon kostenfreie Führungen in Ausstellungen, Sammlungen und Museen. Bis zu 25 Interessierte können teilnehmen, Fragen stellen und miteinander ins Gespräch kommen.
Anmeldung: online auf www.beianrufkultur.de oder telefonisch bei Cora Kelma unter 040 209 404 36.
Bild: © Könemann.com Foto Achim Bednorz
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hanna Petri | Treffpunkt: Per Telefon | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Nach einer kurzen Einführung in das Ausstellungskonzept des RJM zeigen wir die Vielfalt und Schönheit der verschiedenen Kulturen der Welt anhand ausgewählter Exemplare. Die Formen, Oberflächen und Strukturen der Objekte können, anders als bei üblichen Museumsbesuchen, mit den Händen erkundet werden. Aber auch andere Sinne werden hier angesprochen: Klang- und Geruchsstationen sowie die aktive Beteiligung der Besucher*innen runden dieses multisensorische Erlebnis ab.
Um Anmeldung wird bis zwei Tage vorher gebeten, da die Plätze auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung begrenzt sind. Ihre Anmeldung für diese Führung nehmen wir auch zu unseren Servicezeiten Di. bis Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr und Do. auch 13.00 bis 15.00 Uhr unter der Rufnummer 0221/221-32563 entgegen.
Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hanna Petri | Treffpunkt: Foyer/Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 13.10.2025
AnmeldungMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | 01 | 02 | 03 |
» | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
» | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
» | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
» | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.