Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Museum für Ostasiatische Kunst | Was: Konzert | Langer Donnerstag | Performance | Workshop | Für Wen: Keine Einschränkung |
Konzert | Museum für Ostasiatische Kunst
Im lyrischen Werk von Rainer Maria Rilke nehmen dessen „Improvisationen aus dem Capreser Winter“ eine Sonderstellung ein. 1906 und 1907 auf Capri geschrieben, nimmt dieser Verszyklus die kurz darauf entstandenen „Ding-Gedichte“ Rilkes aber keineswegs vorweg, sondern versucht, über den Klang des gesprochenen Wortes den Sinn des Gesagten erfassen zu lassen; dafür braucht es keinen Intellekt, nur Intuition und Emotion zählen. Auch und gerade deshalb ist dieses Gedicht ein Geschenk für eine Improvisationskünstlerin wie Tamara Lukasheva. Auch dieser in Köln lebenden, 1988 im ukrainischen Odesa geborenen Sängerin und Pianistin geht es oftmals darum, mit der Stimme hinter die Dinge zu kommen und zur ursprünglichen Bedeutung einer Sache zu gelangen. Ihr Gesang ist Mittler und Medium zugleich. Die Person Tamara Lukasheva tritt in den Hintergrund, um den Wesenskern und das Grundlegende in den Versen Rilkes allein durch das Timbre der Stimme zu erfahren – pur, rein und echt.
Foto: Im japanischen Innengarten des Museums für Ostasiatische Kunst Köln, © MOK Köln / Alexandra Malinka, Düsseldorf
Für: Erwachsene | Von: Cologne Jazzweek | Mit: Tamara Lukasheva – voc/p | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks.
Foto: Teezeremonie im Museum für Ostasiatische Kunst © Museumsdienst Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Claudia Grötzebach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 01.09.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenPerformance | Museum für Ostasiatische Kunst
Sie erleben eine Kalligrafie-Performance von Jianfeng Pan mit musiskalischer Begleitung von Tapani Rinne. Im Anschluss gibt es ein von der Kuratorin moderiertes Künstlergespäch (in engl. Sprache) sowie einen Empfang im Foyer.
Der Künstler in seinem Atelier, Foto und ©: Ananya Tanttu, Porvoo (Finnland) 2023
Für: Erwachsene | Von: Museum für Ostasiatische Kunst | Mit: Dr. Shao-Lan Hertel, Jianfeng Pan, Tapani Rinne | Rahmenprogramm zu: „Tuschewanderungen“, 05.04.2025 - 09.11.2025
Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Nehmen Sie teil an einem Intensiv-Workshop mit dem Künstler der aktuellen Sonderausstellung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Bitte denken Sie an bequeme, möglichst dunkle Kleidung und bequemes Schuhwerk mit flexiblen Sohlen.
Jianfeng Pan in seinem Atelier, 2023, Foto: © Ananya Tanttu, Porvoo (Finnland) 2023
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jiefeng PAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 42,00 | ermäßigt: € 27,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 15.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Tuschewanderungen“, 05.04.2025 - 09.11.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenWorkshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Nehmen Sie teil an einem Intensiv-Workshop mit dem Künstler der aktuellen Sonderausstellung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Bitte denken Sie an bequeme, möglichst dunkle Kleidung und bequemes Schuhwerk mit flexiblen Sohlen.
Jianfeng Pan in seinem Atelier, 2023, Foto: © Ananya Tanttu, Porvoo (Finnland) 2023
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jianfeng PAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 42,00 | ermäßigt: € 27,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 15.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Tuschewanderungen“, 05.04.2025 - 09.11.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenWorkshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Bei der Betrachtung eines Kunstwerks werden wir geleitet von unseren ganz persönlichen Lebenserfahrungen und Einstellungen. Entsprechend ist unsere Wahrnehmung von Kunst auch individuell geprägt. In diesem Workshop werden Sie zunächst über eine kreative Methode auf das ausgewählte Kunstwerk eingestimmt. Diese, wie auch ihr individueller Blick werden Sie leiten sich anschließend mit dem Original-Kunstwerk auseinander zu setzen. Kunsthistorischen Vorkenntnisse oder künstlerischen Fähigkeiten sind keine Vorausstzung.
Foto: Jianfeng Pan im Atelier 2023 © Ananya Tanttu
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Material: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 25.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Tuschewanderungen“, 05.04.2025 - 09.11.2025
AnmeldungWorkshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.
Wichtig: Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.
Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Akiko KANEKO | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 12,00 | Das Materialgeld umfasst die Pflanzen. | Anmeldung bis: 06.10.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenWorkshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks.
Foto: Teezeremonie im Museum für Ostasiatische Kunst © Museumsdienst Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Claudia Grötzebach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 27.10.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenWorkshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Inmitten buddhistischer Skulpturen und ostasiatischer Kunst entsteht ein Raum für Achtsamkeit, Konzentration und Gelassenheit. Durch angeleitete Zeichenübungen und bewusstes Beobachten des Ausdrucks, der Formen, Zwischenräume und Lichtstimmungen öffnen wir uns einer stillen, kontemplativen Praxis. Der Workshop ist geeignet für Einsteiger*innen und Geübte.
Material: Skizzenbücher, Zeichenblöcke können mitgebracht werden. Klemmbretter, einfaches Papier und Bleistifte sind vorhanden.
Foto: Buddha, China, Qing-Dynastie (1644-1911), 17.-18. Jh., Bronze, Reste von Bemalung, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln/ Marion Mennicken
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cristine Schell | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 18,00 | ermäßigt: € 10,50 | Material: € 5,00 | Anmeldung bis: 01.10.2025
AnmeldungWorkshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Chinesische, koreanische und japanische Schriftzeichen kannst du auf vielen Kunstwerken im Museum entdecken. Einige Werke bestehen sogar nur aus Schriftzeichen. Möchtest du mehr über die chinesische Schrift erfahren? Dann komm mit auf unsere Schriftzeichentour. Dabei bekommst du bestimmt gute Ideen für die Schriftzeichenstempel, die du in der Werkstatt herstellst und auf Grußkarten druckst.
Foto: Kinderwerkstatt im Museum © M. Eulitz
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anna Sellmann | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 20.11.2025
AnmeldungWorkshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Aus Papier-Quadraten entstehen durch Falten und Knicken kleine Kunstwerke. Passend zur Vorweihnachtszeit falten Sie in der japanischen Technik "Origami" Objekte, die sich wunderbar für Dekorationen oder als persönliches Geschenk eignen. Der Workshop ist auch für Jugendliche ab 16 Jahren und für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Foto und ©: Nicola Walbrecht
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nicola Walbrecht | Reihe: Adventsprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 25.11.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Inspiriert von den Exponaten der ostasiatischen Porzellansammlung können Sie in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster entwerfen und Teller mit Porzellanmalerei gestalten: als Adventsschmuck, für die festliche Weihnachtstafel oder als Geschenk. Lassen Sie sich zu eigenen Unikaten anregen! Der Kurs ist auch für Anfänger*innen geeignet.
Foto: Museums-Workshop © Klaus Slippens
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehenbach | Reihe: Adventsprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 29.11.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.
Wichtig: Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.
Foto: Ikebana-Arrangement, © Akiko Kaneko
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Akiko KANEKO | Reihe: Adventsprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 18,00 | Anmeldung bis: 07.12.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.
Wichtig: Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.
Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Akiko KANEKO | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 12,00 | Das Materialgeld umfasst die Pflanzen. | Anmeldung bis: 26.01.2026
Anmeldung Alle Termine anzeigenWorkshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks.
Foto: Teezeremonie im Museum für Ostasiatische Kunst © Museumsdienst Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Claudia Grötzebach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 10.03.2026
Anmeldung Alle Termine anzeigenWorkshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.
Wichtig: Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.
Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Akiko KANEKO | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 12,00 | Das Materialgeld umfasst die Pflanzen. | Anmeldung bis: 23.03.2026
Anmeldung Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | 01 | 02 | 03 |
» | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
» | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
» | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
» | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Museum für Ostasiatische Kunst
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.