Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Kölnisches Stadtmuseum | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 3
vor
So. 05.10.
11:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Kostenlose Sonntagsführung des ehrenamtlichen Arbeitskreises durch die Dauerausstellung

Alle zwei Wochen sonntags um 11:00 Uhr führen die Mitglieder des ehrenamtlichen Arbeitskreises durch die Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums. Gemeinsam mit den Besucher*innen begeben sie sich auf eine spannende, emotionale Reise durch Kölns Vergangenheit und Gegenwart.
Zentrale Fragen wie „Was verbindet uns?“, „Was lieben wir?“ oder „Was macht uns Angst?“ eröffnen neue, persönliche Zugänge zur Stadtgeschichte.

Die Führungen geben einen fundierten Überblick über die Ausstellung und lassen Raum für Gespräche und Fragen.

Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Angela Maria Kaumanns | Treffpunkt: Museumsfoyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025

Alle Termine anzeigen
Do. 09.10.
15:30 - 17:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Woche des Sehens: Stadtgeschichte zum Anfassen

Erleben Sie die Geschichte Kölns durch eine besondere HandsOn-Führung im Kölnischen Stadtmuseum. Unsere innovative Dauerausstellung lädt Sie ein, die Vergangenheit und Gegenwart der Stadt durch Berührung und Gefühl zu entdecken. Acht emotionale Fragen begleiten Sie durch die Ausstellung und setzen historische Ereignisse und Objekte auf neue, überraschende Weise in Bezug. Diese spezielle Führung bietet Ihnen die Möglichkeit, die Facetten und Widersprüche Kölns hautnah zu erleben. Berühren Sie die ausgestellten Objekte und spüren Sie die Geschichte der Stadt. Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser einzigartigen Entdeckungsreise zu begleiten!

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Treffpunkt: Foyer/Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 12.10.
14:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt. Geschichte. Anders: Die Kölner Stadtgeschichte mit acht Fragen betrachtet

Das Museum zeigt, was die Stadtgeschichte, das Brauchtum und die Sagen und Verzällcher der Kölner von der Römerzeit bis heute an Emotionen auslösen können. Acht Gefühle werden mit den Objekten aus der Geschichte Kölns verbunden. Was lösen die einzelnen Präsentationen beim Publikum aus? Und was liebt ihr an Köln oder würdet ihr gerne anders machen? Wir kommen ins Erzählen und Erkunden und lassen uns treiben durch den Fluss der Stadtgeschichte.

Es gibt eine Teilnehmer*innenbegrenzung. Bitte rechtzeitig an der Kasse melden. Dort erhält man einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Mi. 15.10.
11:00 - 14:00 Uhr

Workshop | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt. Geschichte. Anders: Ich werde Teil des Museums...

Hast Du gewusst, dass es Kölner*innen gibt, die dem Kölnischen Stadtmuseum ganz persönliche Dinge gegeben haben, damit du sie in den Vitrinen bestaunen kannst? All diese Menschen haben sich Fragen gestellt, wie "Was bewegt mich?", "Was macht mich wütend?" oder "Was liebe ich?". Dann haben sie Gegenstände gesucht, die diese Fragen für sie beantworten. Du schaust dir im Museum genau diese Fragen und Vitrinen an und lauscht den persönlichen Geschichten dahinter. Was für Dinge hättest du dem Museum gegeben? Du bekommst dann die Möglichkeit, genau diese Dinge auf Papier für deine persönliche Vitrine zu malen, zu basteln und zu kleben. Werde Teil des Museums...

Bitte Kleidung mitbringen oder anziehen, die schmutzig werden kann. Bitte einen Snack und etwas zu trinken mitbringen.

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ursula Klinkhammer | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 13.10.2025

Anmeldung
Sa. 18.10.
14:00 - 15:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

City. History. Differently: Eight questions. Then, now and tomorrow. (Führung in englischer Sprache)

You can look forward to an innovative permanent exhibition that tells the history of the city of Cologne in a completely new way, with all its facets, contradictions and different perspectives! The focus is on emotions that we all can relate to! The new permanent exhibition asks eight questions not only addressing the past and the present of the city of Cologne, but also her visitors. In this way, historical events and objects are related in an unusual way, revealing surprising parallels.

This guided tour provides an overview of the new permanent exhibition of the Cologne City Museum, which uses eight emotional questions to relate Cologne's past and present.

The number of participants is limited. Please register in advance at the cash desk. You will then receive a sticker authorising you to participate.

Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen.

Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Lobby/ Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025

Alle Termine anzeigen
So. 19.10.
11:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Kostenlose Sonntagsführung des ehrenamtlichen Arbeitskreises durch die Dauerausstellung

Alle zwei Wochen sonntags um 11:00 Uhr führen die Mitglieder des ehrenamtlichen Arbeitskreises durch die Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums. Gemeinsam mit den Besucher*innen begeben sie sich auf eine spannende, emotionale Reise durch Kölns Vergangenheit und Gegenwart.
Zentrale Fragen wie „Was verbindet uns?“, „Was lieben wir?“ oder „Was macht uns Angst?“ eröffnen neue, persönliche Zugänge zur Stadtgeschichte.

Die Führungen geben einen fundierten Überblick über die Ausstellung und lassen Raum für Gespräche und Fragen.

Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Beate Ferges | Treffpunkt: Museumsfoyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025

Alle Termine anzeigen
Do. 23.10.
15:30 - 16:30 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt. Geschichte. Anders: Acht Fragen. Damals, heute und morgen

Ein Museum mitten in der Stadt - und für die gesamte Stadt! Im ehemaligen Modehaus Sauer erwartet Sie eine innovative Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählt! Im Vordergrund stehen Emotionen, mit denen alle etwas verbinden. Acht Fragen stellt die neue Dauerausstellung an die Vergangenheit und an die Gegenwart – und an das Publikum. So kommt es zu ungewöhnlichen Bezügen und Parallelen zwischen Ereignissen und Objekten. Neugierig geworden?

Es gibt eine Teilnahmebegrenzung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an der Kasse des Museums.

Abb.: Blick in die neue Dauerausstellung. (KSM)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025

Alle Termine anzeigen
Fr. 24.10.
11:00 - 14:00 Uhr

Workshop | Kölnisches Stadtmuseum

Was verbindet uns? "Vater Rhein" – seine Schiffe, Sagen und Legenden

Der Rhein verbindet uns alle. Und ist das nicht ein tolles Schiff, das "Vater Rhein" da in die Höhe hebt? Was gibt es an ihm nicht alles zu entdecken: Figuren, winzige Bilder, Kirchen, Burgen und Flaggen, alles in Gold und leuchtenden Farben. Nachdem du dir dieses Wunderwerk ganz genau angeschaut und die spannenden Geschichten dazu kennengelernt hast, bastelst und malst du dein eigenes Traumschiff und deine Lieblingsgeschichte – die Heinzelmännchen, den heldenhaften Siegfried oder vielleicht doch die Loreley auf ihrem Felsen? 

Bitte Kleidung mitbringen oder anziehen, die schmutzig werden kann. Bitte bringen Sie für die Bastelphase zudem pro Kind eine 0,5 Liter PET-Flasche mit.

Foto: Gabriel Hermeling, Tafelaufsatz "Vater Rhein", 1900, Silber, teils vergoldet, Email, Bergkristall, halbedelsteine, Marmor, Höhe 125 cm, Durchmesser 70 cm, Köln, Kölnisches Stadtmuseum, KSM 1969/415/4.

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 22.10.2025

Anmeldung
So. 26.10.
13:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Kölnisches Stadtmuseum

Urban Sketching: Meine Stadtlandschaft

Zeichnungen, die die Geschichte unserer Umgebung erzählen, der Orte, an denen wir leben oder zu denen wir reisen, sind populär. Im Museum schauen wir uns Stadtansichten aus Kölns Vergangenheit an. Anschließend begeben wir uns selbst ans Zeichnen, halten Eindrücke um Kolumba und die Minoritenkirche fest und begeben uns in die Stadt zum gemeinsamen Zeichnen. Wie sieht mein, dein, Ihr persönliches Köln aus? Halten wir es fest!

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Daria Staß & Kyra Runkel | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 5,00 | Anmeldung bis: 21.10.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
So. 26.10.
14:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt. Geschichte. Anders: Die Kölner Stadtgeschichte mit acht Fragen betrachtet

Das Museum zeigt, was die Stadtgeschichte, das Brauchtum und die Sagen und Verzällcher der Kölner von der Römerzeit bis heute an Emotionen auslösen können. Acht Gefühle werden mit den Objekten aus der Geschichte Kölns verbunden. Was lösen die einzelnen Präsentationen beim Publikum aus? Und was liebt ihr an Köln oder würdet ihr gerne anders machen? Wir kommen ins Erzählen und Erkunden und lassen uns treiben durch den Fluss der Stadtgeschichte.

Es gibt eine Teilnehmer*innenbegrenzung. Bitte rechtzeitig an der Kasse melden. Dort erhält man einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 30.10.
15:00 - 17:00 Uhr

Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Trauer und Trost der Schönheit

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).

Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).

Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Dr. Sabine Doll & Dr. Heribert Müller | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 01.11.
14:00 - 15:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

City. History. Differently: Eight questions. Then, now and tomorrow. (Führung in englischer Sprache)

You can look forward to an innovative permanent exhibition that tells the history of the city of Cologne in a completely new way, with all its facets, contradictions and different perspectives! The focus is on emotions that we all can relate to! The new permanent exhibition asks eight questions not only addressing the past and the present of the city of Cologne, but also her visitors. In this way, historical events and objects are related in an unusual way, revealing surprising parallels.

This guided tour provides an overview of the new permanent exhibition of the Cologne City Museum, which uses eight emotional questions to relate Cologne's past and present.

The number of participants is limited. Please register in advance at the cash desk. You will then receive a sticker authorising you to participate.

Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen.

Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Lobby/ Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025

Alle Termine anzeigen
So. 02.11.
11:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Kostenlose Sonntagsführung des ehrenamtlichen Arbeitskreises durch die Dauerausstellung

Alle zwei Wochen sonntags um 11:00 Uhr führen die Mitglieder des ehrenamtlichen Arbeitskreises durch die Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums. Gemeinsam mit den Besucher*innen begeben sie sich auf eine spannende, emotionale Reise durch Kölns Vergangenheit und Gegenwart.
Zentrale Fragen wie „Was verbindet uns?“, „Was lieben wir?“ oder „Was macht uns Angst?“ eröffnen neue, persönliche Zugänge zur Stadtgeschichte.

Die Führungen geben einen fundierten Überblick über die Ausstellung und lassen Raum für Gespräche und Fragen.

Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Martin Lothmann | Treffpunkt: Museumsfoyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025

Alle Termine anzeigen
Di. 04.11.
18:00 - 19:30 Uhr

Exkursion | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt:Raum - Der Waidmarkt: Schauplatz von 2000 Jahren Kölner Geschichte (Onlinevortrag)

Entlang der Severinstraße, zwischen dem Blaubach im Norden und dem Perlengraben im Süden liegt das Waidmarktviertel. Das religiöse Herzstück ist die romanische Kirche St. Georg. Traurige Berühmtheit erlangte das Viertel durch den Einsturz des Historischen Archivs 2009.

Der Vortrag stellt die historische Entwicklung und die Bebauung vor, von den Anfängen in römischer Zeit als südliche Vorstadt über das Mittelalter als Stadtteil Oversburg und die großen baulichen Veränderungen im 19. Jahrhundert bis heute. Präsentiert werden aber auch Bewohner des Waidmarktviertels aus seiner 2000jährigen Geschichte: römische Soldaten und Handwerker, mittelalterliche Gerber und Färber entlang des Duffesbaches sowie der berühmte Kölner Chronist und Ratsherr Hermann von Weinsberg.

Bitte melden Sie sich für diese Online-Veranstaltung an. Am Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zugangslink zur Videoplattform BigBlueButton. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Foto: Waidmarkt und Umgebung auf dem Mercatorplan von 1571, Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Videoplattform BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 02.11.2025

Anmeldung
Mi. 05.11.
15:00 - 16:30 Uhr

Weiterbildung | Kölnisches Stadtmuseum

Das Kölnische Stadtmuseum als außerschulischer Lernort

Das Kölnische Stadtmuseum heißt Schulklasse in der Minoritenstraße im Herzen von Köln willkommen. Sie erwartet ein modernes Ausstellungsdesign mit unkonventionellen Perspektiven, vielen interaktiven und inklusiven Angeboten und vor allen natürlich: Einzigartige Exponate! Kinder und Jugendliche können die aktuelle Ausstellung im Rahmen einer Überblicksführung erleben oder in einem Workshop persönliche Ideen und Perspektiven einbringen. In dieser Veranstaltung für Lehrkräfte möchten wir Ihnen das Kölnische Stadtmuseum sowie die Angebote von Museumsdienst und Museumsschule vorstellen. Sie erhalten Ideen und Anregungen zur Nutzung des Museums als außerschulischen Lernort und zur Vor- und Nachbereitung des Museumsbesuches für alle Schulformen und Stufen.

Für: Primarstufe, Sek I und II

Fächer: Sachkunde, Erdkunde, Geschichte, Politik

 

Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Frank Hartmann, Stefan Kleuver (Museumsschule), Julia Müller (Museumsdienst Köln) | Treffpunkt: Kasse Museum | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 29.10.2025

Anmeldung
Do. 06.11.
15:30 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Jeckenführung durch die Stadtgeschichte

Köln und Karneval gehören einfach zusammen. Doch wieso ruft der Jecke eigentlich „Alaaf“? Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise durch die Geschichte der Karnevalstraditionen. Erfahren mehr über den Prinzkarneval, den Straßenkarneval und die Maskenbälle. Doch wurde auch zu Kriegszeiten gefeiert? Und gab es immer schon männliche Jungfrauen? Wir laden zu einer Entdeckungsreise durch das Kölnische Stadtmuseum und die Geschichte des Karnevals ein.

Es gibt eine Teilnahmebegrenzung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an der Kasse des Museums.

Abb.: Karnevalsrelief Foto: Constantin Ehrchen.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Irene Grünendahl-Schmitz | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 06.11.
17:00 Uhr

Kurator*innenführung | Kölnisches Stadtmuseum

Drei Meter unter dem Waidmarkt oder der tiefe Fall des Regierungspräsidenten – Vom Umgang mit Homosexualität im Köln der 1960er Jahren

Ein Leuchtschild „HERREN“ von der ehemaligen öffentlichen Toilette am Waidmarkt direkt vor dem Kölner Polizeipräsidium. Presse-Artikel von 1966 mit reißerischen Titeln wie „Kölns Regierungspräsident in Sittenskandal verwickelt?“ – das wird im Kölnischen Stadtmuseum in einer Vitrine präsentiert.

Doch was geschah an jenem 8. Juni 1966 auf dieser „Klappe“ und bei der Polizei? Wie und warum wurde das zum „Skandal“? Die Impuls-Führung von Mario Kramp informiert über den Umgang mit Homosexualität in den 1960er Jahren, über eine Zeit, als selbsternannte Sittenwächter aktiv waren, als der §175 noch in der NS-Fassung alle Schwulen noch mit Gefängnis bedrohte. Auch in Köln.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Mario Kramp | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

So. 09.11.
14:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt. Geschichte. Anders: Die Kölner Stadtgeschichte mit acht Fragen betrachtet

Das Museum zeigt, was die Stadtgeschichte, das Brauchtum und die Sagen und Verzällcher der Kölner von der Römerzeit bis heute an Emotionen auslösen können. Acht Gefühle werden mit den Objekten aus der Geschichte Kölns verbunden. Was lösen die einzelnen Präsentationen beim Publikum aus? Und was liebt ihr an Köln oder würdet ihr gerne anders machen? Wir kommen ins Erzählen und Erkunden und lassen uns treiben durch den Fluss der Stadtgeschichte.

Es gibt eine Teilnehmer*innenbegrenzung. Bitte rechtzeitig an der Kasse melden. Dort erhält man einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 15.11.
14:00 - 15:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

City. History. Differently: Eight questions. Then, now and tomorrow. (Führung in englischer Sprache)

You can look forward to an innovative permanent exhibition that tells the history of the city of Cologne in a completely new way, with all its facets, contradictions and different perspectives! The focus is on emotions that we all can relate to! The new permanent exhibition asks eight questions not only addressing the past and the present of the city of Cologne, but also her visitors. In this way, historical events and objects are related in an unusual way, revealing surprising parallels.

This guided tour provides an overview of the new permanent exhibition of the Cologne City Museum, which uses eight emotional questions to relate Cologne's past and present.

The number of participants is limited. Please register in advance at the cash desk. You will then receive a sticker authorising you to participate.

Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen.

Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Lobby/ Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025

Alle Termine anzeigen
So. 16.11.
11:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Kostenlose Sonntagsführung des ehrenamtlichen Arbeitskreises durch die Dauerausstellung

Alle zwei Wochen sonntags um 11:00 Uhr führen die Mitglieder des ehrenamtlichen Arbeitskreises durch die Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums. Gemeinsam mit den Besucher*innen begeben sie sich auf eine spannende, emotionale Reise durch Kölns Vergangenheit und Gegenwart.
Zentrale Fragen wie „Was verbindet uns?“, „Was lieben wir?“ oder „Was macht uns Angst?“ eröffnen neue, persönliche Zugänge zur Stadtgeschichte.

Die Führungen geben einen fundierten Überblick über die Ausstellung und lassen Raum für Gespräche und Fragen.

Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Dieter Breitbach | Treffpunkt: Museumsfoyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025

Alle Termine anzeigen
zurück
Seite 1 / 3
vor
 
 
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
target="_blank"
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum