Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Museum Ludwig | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 6
vor
Mi. 24.09.
16:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Das ist auch Pop Art!? Von Hockney bis Kusama

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Mechthild Szczesny | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 25.09.
18:00 Uhr

Gespräch | Museum Ludwig

Afrika Film Festival Köln meets KunstBewusst: Artist in Focus Gespräch mit dem Regisseur Lemohang Jeremiah Mosese

Worum geht’s?

Von Kindheitserinnerungen an die Straßen, in denen er spielte, bis hin zu Begegnungen mit einem Landwirt oder einem Kampfkünstler, webt Lemohang Jeremiah Mosese eine intime Erzählung, die Kindheit, Bildung, Exil und die Beobachtung der Welt miteinander verbindet. Dabei thematisiert er die vom kolonialen Erbe überlieferte Gewalt, die auch in der Gegenwart weiterhin wirksam ist. ANCESTRAL VISIONS OF THE FUTURE stellt Zukunft und Ahnenerbe nebeneinander und dekonstruiert poetisch die zeitlichen Grenzen. In seinem dritten Spielfilm entwirft der Regisseur eine persönliche Allegorie von Entwurzelung und Zugehörigkeit, durch eine Landschaft seines Heimatlandes – Lesotho.

Wer sind unsere Gäste?

Lemohang Jeremiah Mosese ist Filmemacher und Künstler und lebt in Berlin. Seine Arbeiten untersuchen die Identität und ihre amorphe Qualität im Verhältnis zur Zeit. Sein visueller Essayfilm MOTHER, I AM SUFFOCATING, THIS IS MY LAST FILM ABOUT YOU wurde 2019 auf dem Berlinale Forum uraufgeführt, für den Final Cut in Venedig ausgewählt und gewann sechs Preise. Sein zweiter Spielfilm THIS IS NOT A BURIAL, IT’S A RESURRECTION gewann über 30 Preise, darunter den Jury Award for Visionary Filmmaking beim Sundance Film Festival 2020. Sein neuer Film wurde auf der Berlinale 2025 uraufgeführt. Mosese hat als bildender Künstler Installationen für verschiedene Kunstinstitutionen geschaffen. Außerdem wurde er als Gastdozent an die Universität Cambridge, die Niederländische Filmakademie, die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin und die Filmuniversität Konrad Wolf in Babelsberg eingeladen.

Jacqueline Nsiah ist Kulturanthropologin, freiberufliche Filmkuratorin und
Programmgestalterin mit fast zwei Jahrzehnten Erfahrung im internationalen Filmfestivalbereich. Sie hat einen MA in Visueller und Medienanthropologie von der Freien Universität Berlin und einen BA in Afrikanistik und Politik von der SOAS. Sie hat als Gastmanagerin an der Panorama-Sektion der Berlinale mitgewirkt, war Co-Direktorin und Kuratorin des UHURU African Film Festival in Rio de Janeiro und programmierte für Film Africa London. Zudem war sie Programmdirektorin bei der Africa Film Society in Ghana. Nsiah war vier Jahre lang Mitglied des Auswahlkomitees des Berlinale-Forums, co-kuratierte das Sonderprogramm Fiktionsbescheinigung und ist derzeit Mitglied des Auswahlkomitees des Berlinale-Wettbewerbs. Außerdem co-kuratiert sie das Afrika Film Festival Köln (AFFK) und kuratiert für die Streaming-Plattform Cinelogue.

Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Reihe: KunstBewusst | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | Eintritt für freunde frei

Ab Sa. 27.09.
11:00 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Klang und Farbe

Sa 27.9. und 28.9., 11:00 - 17:00

Ausgehend von den Malern Wassily Kandinsky und Sonia Delaunay nähern Sie sich dem Aufbau ihrer Bilder, dem speziellen Rhythmus ihrer Formen und Farben, ihrer Vielschichtigkeit an, um danach eigene Farbkompositionen zu kreieren. Wie erzeugen geschichtete Farbflecken Räumlichkeit? Wie können dunkle, kurze, flache, gebogene oder lange Linien Rhythmus visualisieren ? Ein farbiges, musikalisches Experiment für ein Wochenende.

 

Bitte große und kleine Borstenpinsel, Schwämme und Kittel mitbringen. Acrylfarben vor Ort.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judith Ganz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 19.09.2025

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 28.09.
11:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Das ist auch Pop Art!? Von Hockney bis Kusama

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Mechthild Szczesny | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 28.09.
15:00 Uhr

Lesung | Museum Ludwig

„Matilda die Museumskatze“

In einem Museum gibt es unterschiedlichste Kunstwerke, was aber kaum jemand weiß – dort lebt auch Matilda, die Museumskatze. Während jeden Tag die Besucher*innen durch das Museum strömen, lümmelt sie schläfrig in ihrem Katzenbett, und manche halten sie für die faulste Katze der Welt. Doch abends, wenn die Türen schließen, geht Matilda auf Erkundungstour. Was bedeuten die Kunstwerke eigentlich? Wie entsteht Kunst überhaupt? Wie wird man eine Künstlerin? Diese Fragen stellt sich Matilda, während sie nachts allein durchs Museum schleicht – bis sie einer Maus begegnet. Von nun an ist alles anders.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Jono Ganz mit anschließender Führung.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Midas Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Susanne Lang / Lesung: Suza Luz | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Kinder haben freien Eintritt, begleitende Erwachsene zahlen Eintritt. | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Mi. 01.10.
11:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

KUNST+KIND

Street Photography. Großstadtleben ungeschminkt!

Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/

Für: Familien | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Andreas Kuhlmann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl.

Alle Termine anzeigen
Mi. 01.10.
15:00 - 17:30 Uhr

Workshop | Museum Ludwig

Weltsenior*innentag: Begegnung mit Kunst

Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, da wir bei der Betrachtung eines Kunstwerks auch von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen geleitet werden. Ein konzentriertes Einlassen auf ein Kunstwerk kann uns somit auch einen Blick auf uns selbst eröffnen. Im Workshop werden Sie zunächst zu einem kreativen Prozess angeleitet. Die hierbei gemachte Erfahrung bereitet Sie auf die individuelle Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vor. Sie benötigen für die Teilnahme keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse, sondern tragen durch Ihre persönlichen Erfahrungen zur Erschließung des Kunstwerks bei. 

Museum Ludwig, Foto: Museum Ludwig / Lee M.

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Material: € 2,00 | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 28.09.2025

Anmeldung
Mi. 01.10.
16:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Das ist auch Pop Art?! Von Hockney bis Kusama

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Mechthild Szczesny | Treffpunkt: Kasse/Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 02.10.
12:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

KUNST+PAUSE

Kaffee, Kippen & Krawall: Café Deutschland

Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/jobkunstfreunde/

Für: Alle | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Jennifer Braun | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Lunchtüte inkl.

Alle Termine anzeigen
Do. 02.10.
16:00 Uhr

Lesung | Museum Ludwig

„Matilda die Museumskatze“

In einem Museum gibt es unterschiedlichste Kunstwerke, was aber kaum jemand weiß – dort lebt auch Matilda, die Museumskatze. Während jeden Tag die Besucher*innen durch das Museum strömen, lümmelt sie schläfrig in ihrem Katzenbett, und manche halten sie für die faulste Katze der Welt. Doch abends, wenn die Türen schließen, geht Matilda auf Erkundungstour. Was bedeuten die Kunstwerke eigentlich? Wie entsteht Kunst überhaupt? Wie wird man eine Künstlerin? Diese Fragen stellt sich Matilda, während sie nachts allein durchs Museum schleicht – bis sie einer Maus begegnet. Von nun an ist alles anders.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Jono Ganz mit anschließender Führung.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Midas Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Susanne Lang / Lesung: Suza Luz | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 02.10.
17:00 Uhr

Langer Donnerstag | Museum Ludwig

LADO x Fünf Freunde Eröffnung

Freut euch auf einen ganz besonderen Abend im Namen der Freundschaft und Liebe: Erstmals überhaupt eröffnen wir mit „Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly“ eine Sonderausstellung am Langen Donnerstag. Im Fokus steht die Interaktion der fünf Künstler. Was hat es in den 1950er Jahren bedeutet, ein schwuler Künstler zu sein? Wir entdecken eine neue Dynamik der Nachkriegskunst in den Vereinigten Staaten und darüber hinaus.

Kommt vorbei, bringt eure Besties und Familie mit und lasst uns zusammen die Kunst dieses einflussreichen Kollektivs feiern.

Programm:
18-20h
KunstDialoge in der Pop Art


18h
Eröffnungsgespräch mit Yilmaz Dziewior, Achim Hochdörfer und Carla Cugini (Peter und Irene Ludwig Stiftung) im Kino. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme zu dem Gespräch vorab per mail events@museum-ludwig.de an, da die Sitzplätze im Kino begrenzt sind.

18.30h-21.30h
DJ Set mit Anna Cainelli, C:Mone und Savsannah (E.P.I.Q. Kollektiv) im 2. OG

19h
Ausstellungseröffnung im Foyer

20-22h
KunstDialoge in der Fünf Freunde-Ausstellung

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Reihe: Langer Donnerstag | Wie immer gilt ganztägig freier Eintritt für Menschen, die in Köln wohnen. Alle anderen zahlen bis 18h nur 7€. Danach gilt der freie Eintritt für alle Besucher*innen. | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 02.10.
17:00 Uhr

Eröffnung | Museum Ludwig

LADO x Fünf Freunde Eröffnung

Freut euch auf einen ganz besonderen Abend im Namen der Freundschaft und Liebe: Erstmals überhaupt eröffnen wir mit „Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly“ eine Sonderausstellung am Langen Donnerstag. Im Fokus steht die Interaktion der fünf Künstler. Was hat es in den 1950er Jahren bedeutet, ein schwuler Künstler zu sein? Wir entdecken eine neue Dynamik der Nachkriegskunst in den Vereinigten Staaten und darüber hinaus.

Kommt vorbei, bringt eure Besties und Familie mit und lasst uns zusammen die Kunst dieses einflussreichen Kollektivs feiern.

 

Programm

18-20h

Kunst:Dialoge in der Pop Art

18h

Eröffnungsgespräch mit Yilmaz Dziewior, Achim Hochdörfer und Carla Cugini (Peter und Irene Ludwig Stiftung) im Kino. Bitte meldet euch für die Teilnahme zu dem Gespräch vorab per mail events@museum-ludwig.de an, da die Sitzplätze im Kino begrenzt sind.

18.30h-21.30h

DJ Set mit Anna Cainelli, C:Mone und Savsannah (E.P.I.Q. Kollektiv) im  2. OG

19h

Ausstellungseröffnung im Foyer

20-22h

KunstDialoge in der Fünf Freunde-Ausstellung

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Reihe: Langer Donnerstag | Wie immer gilt ganztägig freier Eintritt für Menschen, die in Köln wohnen. Alle anderen zahlen bis 18h nur 7€. Danach gilt der freie Eintritt für alle Besucher*innen. | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026

Fr. 03.10.
16:00 Uhr

Gespräch | Museum Ludwig

Bild|er|leben

Eine psychologische Bildbetrachtung nach Dr. Hans-Christian Heiling:
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net

Abb.: Symbolbild (Museumsdienst)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 05.10.
11:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Familienführungen voller Staunen (Familien mit Kindern ab 5 Jahren)

Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!

Eine Initiative von Flossbach von Storch.

Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!

Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Informationstheke | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 02.10.2025

Anmeldung
So. 05.10.
15:00 - 16:15 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Fünf Freunde.John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

Die Ausstellung erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern. Während die Künstler einzeln große Anerkennung erfahren haben, sind ihre starken gegenseitigen Einflüsse, ihre freundschaftlichen, künstlerischen und romantischen Beziehungen bisher weitgehend übersehen und unerforscht geblieben. Sowohl individuell als auch gemeinsam haben die Künstler wichtige Rollen in der Nachkriegskunst gespielt und mit ihrer interdisziplinären Arbeit einen entscheidenden Beitrag zur Geschichte der Kunst, der Musik und des Tanzes geleistet. Bis heute prägen sie Generationen von Künstler*innen. In der Konzentration auf das Zusammenspiel der fünf Künstler reflektiert die Ausstellung auch, was es bedeutete, in den 1950er Jahren ein schwuler Künstler zu sein und wirft so ein neues Licht auf die Dynamik der Nachkriegskunst in den USA und darüber hinaus.

Gruppenfoto

Von links nach rechts: Merce Cunningham, Robert Rauschenberg, John Cage, M.C. Richards, Bob Catoin und Jasper Johns, 1958

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026

Alle Termine anzeigen
Di. 07.10.
14:00 - 15:30 Uhr

Workshop | Museum Ludwig

Alte Freunde - beste Freunde

Erfahren Sie einen neuen Zugang zu Kunst: gemeinsam mit einer Tanzvermittlerin nähern Sie sich interaktiv ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung „Fünf Freunde: John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly“ an. Welche Bewegung verbinden Sie mit den ausgewählten Kunstwerken? Sie spüren den kreativen Ansätzen der Werke gemeinsam nach, so dass die Kunst körperlich erfahrbar werden. Zentral ist dabei das Thema Freundschaft – worüber lachen alte Freunde, welche Geheimnisse teilen sie und was verbindet sie immer wieder neu?

Es sind keine Tanzerfahrungen erforderlich - nur die Lust am Mitmachen und Bewegen!

! ACHTUNG: Teilnahmebedingung sind frische Socken, die von den Teilnehmer*innen bitte mitgebracht werden. Der Workshop findet ohne Schuhe statt, Sie werden Ihre Schuhe ausziehen. Bitte besprechen Sie dies vorab mit den Teilnehmer*innen ab. Vielen Dank!

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Stefanie Schwimmbeck | Technik: Bewegung und Tanz | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 03.10.2025 | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Mi. 08.10.
16:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Fünf Freunde - Sonderausstellung

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Luise Weber | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026

Alle Termine anzeigen
Do. 09.10.
19:00 Uhr

Gespräch | Museum Ludwig

Kunst im Kontext #64 Tobias Meyer im Gespräch mit Yilmaz Dziewior

Hier finden Sie in Kürze weitere Infos. 

Für: Erwachsene | Von: Gesellschaft für Moderne Kunst

Sa. 11.10.
15:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Guided tour in English: Collection Highlights (Führung in englischer Sprache)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Cash desk / Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 11.10.
19:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

XX. Kunstnacht

More than Friends

Für: Alle | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 11,00 | Mitglieder der freunde: gratis

zurück
Seite 1 / 6
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
target="_blank"
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum