Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | Museum Schnütgen | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Erwachsene |

zurück
Seite 1 / 8
vor
So. 31.08.
15:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick

Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Di. 02.09.
17:30 - 19:30 Uhr

Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Schnupperkurs Gamelan

Gamelan-Musik ist eine traditionelle Orchestermusik der indonesischen Inseln Java und Bali – ein faszinierendes Zusammenspiel von Gongs, Metallophonen und Trommeln. Auch heute hat Gamelan-Musik eine lebendige Tradition und wird in Indonesien sowie weltweit in Konzerten und Musikschulen gepflegt. Der Kölner bildende freie Künstler und Musiker Hartmut Zänder ist langjähriger Kenner dieser Klangwelt und lädt dazu ein, einfache Stücke auszuprobieren und die besondere Rhythmik und Harmonie des Gamelans selbst zu erleben.

Hinweis: Die Instrumente werden auf dem Boden sitzend gespielt. Das Podest mit den Instrumenten kann nur ohne Schuhe und über eine Stufe betreten werden. 

Gamelan Orchester, Foto: Atelier Brückner / Michael Jungblut

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hartmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 28.08.2025

Dieser Kurs findet wegen zu wenigen Anmeldungen nicht statt.

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Alle Termine anzeigen
Do. 04.09.
16:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho – Invisible City

Die deutsch-chinesische Kolonialgeschichte hat bislang nur wenig Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung erfahren. Der Künstler Jimmi Wing Ka Ho setzt an diesem Punkt an und spürt der Geschichte der Stadt Qingdao nach, die von 1898 bis 1914 unter deutscher Besatzung stand. Ausgehend von Beständen aus dem Fotoarchiv des RJM begab er sich mit seiner Kamera auf Spurensuche der kolonialen Vergangenheit Qingdaos und untersuchte, wie diese das Stadtbild bis heute prägt und welche Erinnerungen weitergetragen werden. Als Intervention in der Dauerausstellung eröffnen die vor Ort entstandenen Fotografien und Videoarbeiten im Dialog mit historischem Material des Museums vielfältige Blickwinkel auf das Thema. In der Führung lädt Sie eine Fotografin ein, diese spannende Verbindung von Fotografie und Kolonialgeschichte gemeinsam zu erkunden.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Polina Kluss | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025

Alle Termine anzeigen
Do. 04.09.
16:00 - 17:30 Uhr

Kurator*innenführung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

RJM meets MOK: Koloniale Spuren in Qingdao – Eine Dialogführung durch „Invisible City“

Die deutsche Kolonialgeschichte in China ist weitgehend in Vergessenheit geraten – doch ihre Spuren sind bis heute sichtbar. Die Ausstellung „Invisible City“ des Fotografen Jimmi Wing Ka Ho widmet sich der ostchinesischen Stadt Qingdao, die von 1898 bis 1914 unter deutscher kolonialer Besatzung stand. Seine Fotografien und Videoarbeiten treten in einen kritischen Dialog mit historischem Material des Museums und hinterfragen, wie koloniale Vergangenheit erinnert – oder ausgeblendet – wird.

In dieser Dialogführung mit Daniel Suebsman (Museum für Ostasiatische Kunst) und Lucia Halder (Rautenstrauch-Joest-Museum) erkunden wir die vielschichtigen Perspektiven auf diese Geschichte.

Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Mit: Lucia Halder, Dr. Daniel Suebsman | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025

Do. 04.09.
17:30 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick

Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 04.09.
18:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Mittelalter für Einsteiger: Heilige und woran man sie erkennt

Heiligenfiguren bevölkern bis heute praktisch jede Kirche – zumindest jede katholische. Warum verehrte das Mittelalter diese Glaubensvirtuosen eigentlich so sehr? Wie wurde man heilig? Und woran erkennt man, wer unter diesen vielen religiösen Männern und Frauen wer ist? Antworten gibt’s bei »Mittelalter für Einsteiger«.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Bildnachweis: Hl. Dionysius, Köln, um 1320, Museum Schnütgen, ©RBA

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Sa. 06.09.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Eine Stunde mittelalterliche Glasmalerei im Dialog

Unter dem Titel „Licht in dunklen Zeiten“ werden im Museum Schnütgen mittelalterliche Glasmalereien aus dem Khanenko National Museum in Kyjiw im Dialog mit Werken aus dem Museum Schnütgen gezeigt. Erfahren Sie mehr über die zum erstmal außerhalb Kyjiws gezeigten Kunstwerke und die Situation des Museums. Die Führung gibt einen Einblick in die Technik und Themenwelt der mittelalterlichen Glasmalerei.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abb.: Pfingsten, Herabkunft des Hl. Geistes, Detail, Deutschland, 1546, Kyjiw, Khanenko National Museum, Inv. 301 БР МХ, Foto: Khanenko National Museum, Kiew

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026

Alle Termine anzeigen
So. 07.09.
15:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick

Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 07.09.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Bliskie spotkania ze sztuką Średniowiecza – teraz także w języku polskim (Führung in polnischer Sprache)

Sztuka sakralna wieków średnich fascynuje bogactwem przedstawień oraz różnorodnością form wyrazu i materiałów. Zapraszamy do ich odkrywania w niepowtarzalnej atmosferze jednej z dawnych romańskich świątyń w Kolonii ! Niebywałe znaczenie miasta będącego w posiadaniu słynnych relikwii Trzech Króli oraz Świętej Urszuli jako centrum pielgrzymkowego średniowiecznej Europy, znalazło artystyczne odzwierciedlenie we wszystkich dziedzinach sztuki i rzemiosła. Najcenniejsze przykłady obejmujące rzeźbę, witraże, tekstylia, wyroby złotnicze i z kości słoniowej będą głównym tematem prezentacji kolekcji Muzeum Schnütgen.

Godzinne zwiedzanie z przewodnikiem jest bezpłatne. Wejściówki otrzymacie Państwo w kasie muzeum pół godziny przed rozpoczęciem bez możliwości wcześniejszej rezerwacji.

Jeden 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung in polnischer Sprache im Museum Schnütgen statt. Tickets erhalten Sie eine halbe Stunde vor der Führung an der Kasse. Keine Voranmeldung. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Abb.: Reliquienbüste mit Kruseler, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Lucyna Giesen | Treffpunkt: Kasa/ Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Fr. 12.09.
16:00 - 17:30 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Ist das Kunst? Koloniale Spuren im RJM

Durch den Kolonialismus gelangten viele Gegenstände in europäische Museen. Wie wurden diese zu verschiedenen Zeiten wahrgenommen? Unter welchen Blickwinkel kann man sie betrachten? Was erzählen sie uns heute über den Kolonialismus und seine Folgen? Die Führung wagt eine kritische kunsthistorische Betrachtung der Sammlung des RJM.

Raumbild „Ansichtssachen?!: Kunst", Foto: Martin Claßen und Arno Jansen, Köln

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Susanne Ortiz Ortega | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 07.09.2025

Anmeldung
Fr. 12.09.
16:00 Uhr

Gespräch | Museum Schnütgen

Bild|er|leben

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. https://www.instagram.com/bild_erleben/

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 13.09.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Tag des offenen Denkmals: Kirchenbau trifft Museum: St. Cäcilien und Museum Schnütgen

St. Cäcilien, eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln, ist Zeugnis für die bewegte Kölner Stadtgeschichte. Errichtet im 12. Jahrhundert anstelle eines Vorgängerbaus des 8. Jahrhunderts war die Kirche Stiftskirche, Krankenhauskirche, Lagerraum und heute Museumsraum. Architektur und Museumsobjekte liefern einen guten Einblick in die Zeit der Romanik, Gotik, Barock – und weit darüber hinaus.

Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Die Teilnehmer*innen haben im Rahmen der Führung einen kostenfreien Zugang zum Museum. Bitte beachten Sie, die Teilnahmezahl ist begrenzt: Sie erhalten 30 Minuten vor beginn der Führung eine Ticket an der Kasse. 

 

 

 

Abb.: St. Cäcilien / Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Marion Opitz | Teilnahme: kostenlos

So. 14.09.
15:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick

Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Mi. 17.09.
16:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho – Invisible City

Die deutsch-chinesische Kolonialgeschichte hat bislang nur wenig Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung erfahren. Der Künstler Jimmi Wing Ka Ho setzt an diesem Punkt an und spürt der Geschichte der Stadt Qingdao nach, die von 1898 bis 1914 unter deutscher Besatzung stand. Ausgehend von Beständen aus dem Fotoarchiv des RJM begab er sich mit seiner Kamera auf Spurensuche der kolonialen Vergangenheit Qingdaos und untersuchte, wie diese das Stadtbild bis heute prägt und welche Erinnerungen weitergetragen werden. Als Intervention in der Dauerausstellung eröffnen die vor Ort entstandenen Fotografien und Videoarbeiten im Dialog mit historischem Material des Museums vielfältige Blickwinkel auf das Thema. In der Führung lädt Sie eine Fotografin ein, diese spannende Verbindung von Fotografie und Kolonialgeschichte gemeinsam zu erkunden.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Polina Kluss | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025

Alle Termine anzeigen
Do. 18.09.
15:00 - 17:00 Uhr

Vortrag | Museum Schnütgen

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Der Trost der Schönheit: "Die Bedeutung des Schmucks in der Malerei des Mittelalters und der Renaissance"

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien. In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln). Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro). Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums und Museum Schnütgen | Mit: Rosanna Cangianiello-Zimmermann | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 18.09.
17:30 - 19:30 Uhr

Workshop | Museum Schnütgen

Einführung ins Zeichnen an Skulpturen: der menschliche Körper

Seit Jahrhunderten wird Zeichnen an Modellen geübt, die wunderbar still sitzen: an Skulpturen. Doch auch wenn sie still sitzen, sind die Details wirklich nicht einfach zu erfassen, weshalb wir uns ihnen Schritt für Schritt nähern. In dieser Veranstaltung liegt der Schwerpunkt auf dem Zeichnen des menschlichen Körpers. Der Workshop ist sowohl für Anfänger*innen, als auch zur Vertiefung geeignet.

Gezeichnet wird in der Ausstellung. Alle benötigten Materialien sind vorhanden. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Daria Staß | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Material: € 3,00 | Anmeldung bis: 12.09.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Sa. 20.09.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Eine Stunde mittelalterliche Glasmalerei im Dialog

Unter dem Titel „Licht in dunklen Zeiten“ werden im Museum Schnütgen mittelalterliche Glasmalereien aus dem Khanenko National Museum in Kyjiw im Dialog mit Werken aus dem Museum Schnütgen gezeigt. Erfahren Sie mehr über die zum erstmal außerhalb Kyjiws gezeigten Kunstwerke und die Situation des Museums. Die Führung gibt einen Einblick in die Technik und Themenwelt der mittelalterlichen Glasmalerei.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abb.: Pfingsten, Herabkunft des Hl. Geistes, Detail, Deutschland, 1546, Kyjiw, Khanenko National Museum, Inv. 301 БР МХ, Foto: Khanenko National Museum, Kiew

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026

Alle Termine anzeigen
So. 21.09.
13:00 - 17:00 Uhr

Workshop | Museum Schnütgen

Schneiden, Schleifen, Löten – erste Schritte zum Arbeiten mit Glas

Glas ist ein sehr vielfältiges und spannendes Material. Ein Blick in unsere Ausstellung "Licht in dunklen Zeiten - Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw" eröffnet Ihnen einen Einblick in die Welt der mittelalterlichen Glasfenster. Im Anschluss nähern Sie sich in unserer Werkstatt Schritt für Schritt dem Material Glas und der Arbeit mit der Tiffany-Technik. Vom Schneiden und Schleifen über's Glaswickeln bis hin zum Löten werden Sie jeden Schritt ausprobieren und eine eigene kleine Tiffany-Glasfigur herstellen.

Das Rahmenprogramm wird gefördert durch die gemeinsame UKRAINE-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Hermann Reemtsma Stiftung, durch die Peter und Irene Ludwig Stiftung und durch den Freundeskreis des Museum Schnütgen.

Abb.: Schneiden von Glas für eine Tiffany-Figur (Foto: Musuemsdienst Köln)

Für: Erwachsene | Von: Museum Schnütgen Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Technik: Tiffany-Technik | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 16.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
So. 21.09.
14:30 - 17:30 Uhr

Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Was kann ein Faden? – Weben im Museum

Das Weben und die Herstellung von Stoffen ist existentieller Bestandteil des Lebens in allen Kulturen. Die Entwicklung des Webstuhls gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die Bedeutungsvielfalt ist dementsprechend groß. Weben kann auch für uns heute vieles bedeuten: Meditation, Achtsamkeit, Mathematik, Kreativität, Fokus und Ausdrucksmöglichkeit.

Was kann ein Faden? Mit dieser Frage betrachten wir besondere Gewebe in der Dauerausstellung. Im gemeinsamen Webkurs werden wir anschließend selbst aktiv.

Weben kann auch Erinnerungskultur sein. Haben Sie Stoffe in Ihrem Schrank, die nicht mehr genutzt werden? Diese können, eingewoben in Ihrer eigene Webarbeit, einen Erinnerungswert und ein neues Leben bekommen.

Der Kurs ist für alle auch ohne Vorkenntnisse geeignet. Rundwebrahmen und Wolle werden gestellt. Wer einen eigenen Webrahmen hat, kann diesen gern mitbringen. 

Detailansicht eines Webrahmens, Foto: Kerstin Heitmann

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kerstin Heitmann | Technik: Weben | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 16.09.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 21.09.
15:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick

Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
zurück
Seite 1 / 8
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum