Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Museum Schnütgen | Filmforum NRW | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 12
vor
Ab Sa. 30.08.
19:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

5 DAYS OF SUMMER – DIE SOMMERKINOWOCHE IM FILMFORUM NRW

AFTERSUN

UK/USA 2022, 101‘, OmU, 2022, R: Charlotte Wells, mit: Paul Mescal, Frankie Corio, Celia Rowlson-Hall

Ein Vater und seine Tochter verbringen Ferien in einer Hotelanlage – eine Erinnerung, die lange zurückliegt und dennoch lebendig bleibt. In flüchtigen Gesten, Aufnahmen und Blicken entfaltet sich ein berührendes Porträt elterlicher Liebe und innerer Leere. Subtil, melancholisch, von großer Intensität. Einer der großen Kultfilme der letzten Jahre.

Mit der neuen Sommerfilmreihe 5 DAYS OF SUMMER lädt das Filmforum NRW zu einem besonderen Kinoerlebnis ein: neun Filme an fünf Tagen – für nur 15,00 €. Ob Klassiker, Kultfilm oder kurioses B-Movie – hier treffen große Gefühle auf schräge Überraschungen, leise Erinnerungen auf laute Lacher. Wenn Ende August draußen die Hitze immer noch flimmert, sorgt das Filmforum für die nötige Abkühlung – wenn es regnet, bringt das Kino den Sommer auf der Leinwand wieder zurück. Dazu gibt’s umsonst coole Drinks, sowie Cocktails und Eis von unseren Sponsoren – solange der Vorrat reicht! Das Beste: Alle Filme laufen in Originalfassung mit Untertiteln, das Festival ist bewusst offen und zugänglich konzipiert – für Cineast:innen, Nostalgiker:innen, Familien, Freundeskreise und spontane Kinobesuche gleichermaßen.
15,00 € – 9 Filme: Sichert Euch eines der begehrten KombiTickets auf https://rausgegangen.de/events/5-days-of-summer-die-sommerkinowoche-im-filmforum-nrw-0/

Für: Erwachsene | Treffpunkt: FIlmforum NRW

Alle Termine anzeigen
Ab Sa. 30.08.
21:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

5 DAYS OF SUMMER – DIE SOMMERKINOWOCHE IM FILMFORUM NRW

CALL ME BY YOUR NAME

I/F/USA 2017, 133‘, OmU, R: Luca Guadagnino, mit: Timothée Chalamet, Armie Hammer, Michael Stuhlbarg

Zwischen Pfirsichen, Büchern und Ausflügen entsteht eine zarte, leidenschaftliche Liebesgeschichte zwischen dem 17-jährigen Elio und dem Erwachsenen Oliver. Call Me by Your Name erzählt mit feinem Gespür von der ersten großen Liebe – voller Sinnlichkeit, Leichtigkeit und stillem Schmerz.

Mit der neuen Sommerfilmreihe 5 DAYS OF SUMMER lädt das Filmforum NRW zu einem besonderen Kinoerlebnis ein: neun Filme an fünf Tagen – für nur 15,00 €. Ob Klassiker, Kultfilm oder kurioses B-Movie – hier treffen große Gefühle auf schräge Überraschungen, leise Erinnerungen auf laute Lacher. Wenn Ende August draußen die Hitze immer noch flimmert, sorgt das Filmforum für die nötige Abkühlung – wenn es regnet, bringt das Kino den Sommer auf der Leinwand wieder zurück. Dazu gibt’s umsonst coole Drinks, sowie Cocktails und Eis von unseren Sponsoren – solange der Vorrat reicht! Das Beste: Alle Filme laufen in Originalfassung mit Untertiteln, das Festival ist bewusst offen und zugänglich konzipiert – für Cineast:innen, Nostalgiker:innen, Familien, Freundeskreise und spontane Kinobesuche gleichermaßen.
15,00 € – 9 Filme: Sichert Euch eines der begehrten KombiTickets auf https://rausgegangen.de/events/5-days-of-summer-die-sommerkinowoche-im-filmforum-nrw-0/

Für: Erwachsene | Treffpunkt: FIlmforum NRW

Alle Termine anzeigen
So. 31.08.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Grausames Mittelalter?

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sabine Doll | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 31.08.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung:

Sommerliche Impressionen im Museum Schnütgen

Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Dr. Sabine Doll | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Ab So. 31.08.
15:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

5 DAYS OF SUMMER – DIE SOMMERKINOWOCHE IM FILMFORUM NRW

MEIN NACHBAR TOTORO

Japan 1988, 86‘, OmU, R: Hayao Miyazaki, mit: Noriko Hidaka, Chika Sakamoto, Hitoshi Takagi

Die Schwestern Satsuki und Mei ziehen mit ihrem Vater aufs Land und treffen dort auf Totoro, einen riesigen freundlichen Waldgeist. Mit viel Fantasie und Humor erzählt Hayao Miyazaki von Kindsein, Naturverbundenheit und Magie im Alltag – ein Klassiker für alle Generationen.

Mit der neuen Sommerfilmreihe 5 DAYS OF SUMMER lädt das Filmforum NRW zu einem besonderen Kinoerlebnis ein: neun Filme an fünf Tagen – für nur 15,00 €. Ob Klassiker, Kultfilm oder kurioses B-Movie – hier treffen große Gefühle auf schräge Überraschungen, leise Erinnerungen auf laute Lacher. Wenn Ende August draußen die Hitze immer noch flimmert, sorgt das Filmforum für die nötige Abkühlung – wenn es regnet, bringt das Kino den Sommer auf der Leinwand wieder zurück. Dazu gibt’s umsonst coole Drinks, sowie Cocktails und Eis von unseren Sponsoren – solange der Vorrat reicht! Das Beste: Alle Filme laufen in Originalfassung mit Untertiteln, das Festival ist bewusst offen und zugänglich konzipiert – für Cineast:innen, Nostalgiker:innen, Familien, Freundeskreise und spontane Kinobesuche gleichermaßen.
15,00 € – 9 Filme: Sichert Euch eines der begehrten KombiTickets auf https://rausgegangen.de/events/5-days-of-summer-die-sommerkinowoche-im-filmforum-nrw-0/

Für: Erwachsene | Treffpunkt: FIlmforum NRW

Alle Termine anzeigen
Ab So. 31.08.
17:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

5 DAYS OF SUMMER – DIE SOMMERKINOWOCHE IM FILMFORUM NRW

MIDSOMMAR – DIRECTOR’S CUT

USA/Schweden 2019, 171‘, OmU, R: Ari Aster, mit: Florence Pugh, Jack Reynor, William Jackson Harper

 

Ihr habt abgestimmt und entschieden!

Als Überraschungsfilm zeigen wir Ari Asters Mystery-Horror-Drama im über 20 Minuten längeren Director's Cut!

Mit der neuen Sommerfilmreihe 5 DAYS OF SUMMER lädt das Filmforum NRW zu einem besonderen Kinoerlebnis ein: neun Filme an fünf Tagen – für nur 15,00 €. Ob Klassiker, Kultfilm oder kurioses B-Movie – hier treffen große Gefühle auf schräge Überraschungen, leise Erinnerungen auf laute Lacher. Wenn Ende August draußen die Hitze immer noch flimmert, sorgt das Filmforum für die nötige Abkühlung – wenn es regnet, bringt das Kino den Sommer auf der Leinwand wieder zurück. Dazu gibt’s umsonst coole Drinks, sowie Cocktails und Eis von unseren Sponsoren – solange der Vorrat reicht! Das Beste: Alle Filme laufen in Originalfassung mit Untertiteln, das Festival ist bewusst offen und zugänglich konzipiert – für Cineast:innen, Nostalgiker:innen, Familien, Freundeskreise und spontane Kinobesuche gleichermaßen.
15,00 € – 9 Filme: Sichert Euch eines der begehrten KombiTickets auf https://rausgegangen.de/events/5-days-of-summer-die-sommerkinowoche-im-filmforum-nrw-0/

Für: Erwachsene | Treffpunkt: FIlmforum NRW

Alle Termine anzeigen
Mi. 03.09.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung:

An erster Stelle steht der Stifter – oder wer bezahlt die Kunst?

Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Veronika Stecher | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Mi. 03.09.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Neues und Rätselhaftes vom Osnabrücker Altar (1380)

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sigrid Vormann | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 04.09.
18:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Mittelalter für Einsteiger: Heilige und woran man sie erkennt

Heiligenfiguren bevölkern bis heute praktisch jede Kirche – zumindest jede katholische. Warum verehrte das Mittelalter diese Glaubensvirtuosen eigentlich so sehr? Wie wurde man heilig? Und woran erkennt man, wer unter diesen vielen religiösen Männern und Frauen wer ist? Antworten gibt’s bei »Mittelalter für Einsteiger«.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Bildnachweis: Hl. Dionysius, Köln, um 1320, Museum Schnütgen, ©RBA

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Do. 04.09.
19:00 - 22:00 Uhr

Mitmachführung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

ART DATING

MEINE HERREN, ES SIND NOCH PLÄTZE FREI !!!

Was Dating Portale versprechen, das konnte die Kunst schon immer: Menschen zusammenbringen! Das neue Programm bietet Besucherinnen und Besuchern eine Dating-Piazza, bringt Menschen vor Ort in einen direkten Austausch miteinander. Das Matching-Prinzip ist die Kunst: Was könnte schöner sein, als sie gemeinsam zu entdecken? Wir laden Sie ein zu einem Abend voller kreativer Begegnungen und inspirierender Gespräche.  Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Die Diskussion wird von einer Moderatorin geleitet, die ausschließlich auf die unterschiedlichen Sichtweisen der Museumsbesucher*innen eingeht. Verschiedene Blickwinkel treffen aufeinander, unterschiedliche Perspektiven bereichern den Diskurs. Tauchen Sie unbeschwert und frei in die Welt der Kunst ein, lernen Sie interessierte Menschen kennen und lassen Sie sich von den Werken unserer Ausstellung verzaubern.

Inspiriert vom Blick des Anderen gibt es im Anschluss in unserem Atelier die Möglichkeit, geweckten Interessen nachzugehen und das Gespräch im vis-à-vis zu vertiefen. Ein Glas Wein und eine entspannte Atmosphäre sorgen dafür, dass Sie sich rundum wohlfühlen. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen unvergesslichen Abend im Zeichen der Kunst und Begegnung!

Achtung: Das Programm ist teilnahmebegrenzt. Ab 18:30 ist der Kassen-Tisch (nur Barzahlung!) vor dem Atelier, hinten links im Foyer, für Sie besetzt. Sie zahlen eine Pauschale für Getränke in Höhe von € 12,-.

In Kooperation mit Funkenflug.    

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga Drachuk-Meyer | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Atelier am Foyer des Museums

Alle Termine anzeigen
Ab Sa. 06.09.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Einführung in die Architekturmalerei

Sa 6.9. und So 7.9., 11:00-16:00

In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs befassen wir uns mit der Gestaltung und den Grundlagen der Architekturmalerei. Zu Beginn konzentrieren wir uns auf die Perspektive sowie das Erfassen von Licht im Raum. Falls das Wetter mitspielt, wird dies mit einer kleinen Urban Sketching Session (Architekturzeichnen im Freien) verbunden.

Die zuvor erworbenen Kenntnisse werden im nächsten Schritt vertieft: Durch Fotografien oder kleine Modelle gestalten wir ein eigenes Architekturbild in Acryl. Dabei werden Sie professionell angeleitet und individuell unterstützt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagspause. Ob Sie bereits Erfahrungen haben oder als Anfänger*in dazustoßen – dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu entfalten.

Kyra Runkel, Architektur im Bild. Foto: Kyra Runkel.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kyra Runkel | Reihe: Atelier | Technik: Malerei in Öl | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 01.09.2025

Anmeldung
Sa. 06.09.
14:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Im Sturm der Elemente

Das Meer tost in gewaltiger Brandung. Ein Boot droht zu kentern. Die Wolken türmen sich auf, ein Gewitter naht und im Hintergrund brennt eine Burg: Vor dramatischer Kulisse überfallen Seeräuber eine Stadt - Ein Bild, das man zu hören glaubt! Es lädt dazu ein, vertont zu werden: Ihr erfindet eine Geschichte, nutzt verschiedene Instrumente und untermalt die Erzählung mit mitreißenden Klängen. Anschließend bastelt ihr euer eigenes Instrument im Atelier.

Arnold Böcklin, Überfall von Seeräubern. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Basteln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 04.09.2025

Anmeldung
Sa. 06.09.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Eine Stunde mittelalterliche Glasmalerei im Dialog

Unter dem Titel „Licht in dunklen Zeiten“ werden im Museum Schnütgen mittelalterliche Glasmalereien aus dem Khanenko National Museum in Kyjiw im Dialog mit Werken aus dem Museum Schnütgen gezeigt. Erfahren Sie mehr über die zum erstmal außerhalb Kyjiws gezeigten Kunstwerke und die Situation des Museums. Die Führung gibt einen Einblick in die Technik und Themenwelt der mittelalterlichen Glasmalerei.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abb.: Pfingsten, Herabkunft des Hl. Geistes, Detail, Deutschland, 1546, Kyjiw, Khanenko National Museum, Inv. 301 БР МХ, Foto: Khanenko National Museum, Kiew

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026

Alle Termine anzeigen
So. 07.09.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Neues und Rätselhaftes vom Osnabrücker Altar (1380)

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sigrid Vormann | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 07.09.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung:

An erster Stelle steht der Stifter – oder wer bezahlt die Kunst?

Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Veronika Stecher | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 07.09.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Farben des Wassers

Mit welcher Farbe malst du Wasser? Im Wallraf kannst du entdecken, wie verschieden Wasser aussehen kann: bei Sonne, Wind oder Regen ...

Gustave Courbet, Meeresstrand. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Karina Castellini | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

So. 07.09.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Bliskie spotkania ze sztuką Średniowiecza – teraz także w języku polskim (Führung in polnischer Sprache)

Sztuka sakralna wieków średnich fascynuje bogactwem przedstawień oraz różnorodnością form wyrazu i materiałów. Zapraszamy do ich odkrywania w niepowtarzalnej atmosferze jednej z dawnych romańskich świątyń w Kolonii ! Niebywałe znaczenie miasta będącego w posiadaniu słynnych relikwii Trzech Króli oraz Świętej Urszuli jako centrum pielgrzymkowego średniowiecznej Europy, znalazło artystyczne odzwierciedlenie we wszystkich dziedzinach sztuki i rzemiosła. Najcenniejsze przykłady obejmujące rzeźbę, witraże, tekstylia, wyroby złotnicze i z kości słoniowej będą głównym tematem prezentacji kolekcji Muzeum Schnütgen.

Godzinne zwiedzanie z przewodnikiem jest bezpłatne. Wejściówki otrzymacie Państwo w kasie muzeum pół godziny przed rozpoczęciem bez możliwości wcześniejszej rezerwacji.

Jeden 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung in polnischer Sprache im Museum Schnütgen statt. Tickets erhalten Sie eine halbe Stunde vor der Führung an der Kasse. Keine Voranmeldung. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Abb.: Reliquienbüste mit Kruseler, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Lucyna Giesen | Treffpunkt: Kasa/ Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Mi. 10.09.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung:

St. Cäcilien – Wert und Werte aus dem Museum Schnütgen

Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Dr. Tobias Kanngießer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Mi. 10.09.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

B(L)OOMING - Barocke Blütenpracht

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Kerstin Meyer-Bialk | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Ab Mi. 10.09.
19:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

Filmgeschichten: Träume von Räumen – Wohnraum im Film

GLOBALE NACHBARSCHAFT(EN): Drei Kurufilme zum Thema "Nachbarschaft"

Einführung: Prof. Alejandro Bachmann (Professor für Filmgeschichte und Filmtheorie, KHM

INVENTUR – METZSTRASSE 11
D 1975, 9’, DCP, OmeU, R: Želimir Žilnik
Ein Treppenhaus in München: Nacheinander treten die Bewohner*innen des alten Mietshauses vor die Kamera und stellen sich mit Namen, Nationalität und Arbeitsverhältnis vor. Viele von ihnen sind als sogenannte Gastarbeiter*innen in die Bundesrepublik gekommen. Jenseits der Anspielung auf den bürokratischen Akt der Inventur bleibt auch Raum für eine eigene Bilanz, die über eine rein verwaltungsmäßige Erfassung hinausgeht.


MES VOISINS
F 1971, 35’, DCP, OmeU, R: Med Hondo
„Geh und besuche meine Nachbarn“ heißt es im titelgebenden Chanson in Med Hondos filmischem Fragment. Die Nachbarn sind in diesem Fall afrikanische Migranten, die in Paris unter desolaten Bedingungen arbeiten und wohnen und sich fragen, wie sie auf ihre Situation aufmerksam machen und für bessere Bedingungen kämpfen können – bestenfalls gemeinsam mit ihren französischen Arbeitskollegen. Ein Aufruf zu Sichtbarkeit und Solidarität unter postkolonialen Bedingungen.


OYOYO
DDR 1980, 47’, DCP, OmeU, R: Chetna Vora
Eine Plattenbausiedlung in der DDR: Der Blick von außen wandert direkt ins Innere und eröffnet schmale Gänge, Gelächter, unterschiedlichste Sprachen und gemütlich eingerichtete Zimmer. Es sind Studierende aus Chile, Guinea-Bissau, der Mongolei, Kuba und Bulgarien, die hier wohnen, ihre Sorgen, Sehnsüchte und Zukunftsträume teilen, gemeinsam lernen, musizieren und tanzen. Komplett im studentischen Wohnheim gedreht entfaltet sich ein einzigartiger Querschnitt internationalen Zusammenlebens.
Digitalisierung und Restaurierung der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF,
unterstützt durch das Förderprogramm Filmerbe, finanziert durch BKM, Länder und FFA.

Für: Erwachsene | Reihe: Filmgeschichten | Treffpunkt: Filmforum NRW | Preis: € 8,50 | ermäßigt: € 7,50

zurück
Seite 1 / 12
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum