Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Museum Schnütgen | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 12
vor
Mi. 03.09.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung:

An erster Stelle steht der Stifter – oder wer bezahlt die Kunst?

Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Veronika Stecher | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Mi. 03.09.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Neues und Rätselhaftes vom Osnabrücker Altar (1380)

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sigrid Vormann | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 04.09.
18:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Mittelalter für Einsteiger: Heilige und woran man sie erkennt

Heiligenfiguren bevölkern bis heute praktisch jede Kirche – zumindest jede katholische. Warum verehrte das Mittelalter diese Glaubensvirtuosen eigentlich so sehr? Wie wurde man heilig? Und woran erkennt man, wer unter diesen vielen religiösen Männern und Frauen wer ist? Antworten gibt’s bei »Mittelalter für Einsteiger«.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Bildnachweis: Hl. Dionysius, Köln, um 1320, Museum Schnütgen, ©RBA

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Do. 04.09.
19:00 - 22:00 Uhr

Mitmachführung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

ART DATING

MEINE HERREN, ES SIND NOCH PLÄTZE FREI !!!

Was Dating Portale versprechen, das konnte die Kunst schon immer: Menschen zusammenbringen! Das neue Programm bietet Besucherinnen und Besuchern eine Dating-Piazza, bringt Menschen vor Ort in einen direkten Austausch miteinander. Das Matching-Prinzip ist die Kunst: Was könnte schöner sein, als sie gemeinsam zu entdecken? Wir laden Sie ein zu einem Abend voller kreativer Begegnungen und inspirierender Gespräche.  Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Die Diskussion wird von einer Moderatorin geleitet, die ausschließlich auf die unterschiedlichen Sichtweisen der Museumsbesucher*innen eingeht. Verschiedene Blickwinkel treffen aufeinander, unterschiedliche Perspektiven bereichern den Diskurs. Tauchen Sie unbeschwert und frei in die Welt der Kunst ein, lernen Sie interessierte Menschen kennen und lassen Sie sich von den Werken unserer Ausstellung verzaubern.

Inspiriert vom Blick des Anderen gibt es im Anschluss in unserem Atelier die Möglichkeit, geweckten Interessen nachzugehen und das Gespräch im vis-à-vis zu vertiefen. Ein Glas Wein und eine entspannte Atmosphäre sorgen dafür, dass Sie sich rundum wohlfühlen. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen unvergesslichen Abend im Zeichen der Kunst und Begegnung!

Achtung: Das Programm ist teilnahmebegrenzt. Ab 18:30 ist der Kassen-Tisch (nur Barzahlung!) vor dem Atelier, hinten links im Foyer, für Sie besetzt. Sie zahlen eine Pauschale für Getränke in Höhe von € 12,-.

In Kooperation mit Funkenflug.    

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga Drachuk-Meyer | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Atelier am Foyer des Museums

Alle Termine anzeigen
Do. 04.09.
19:00 Uhr

Eröffnung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Eröffnung der Ausstellung: „Bernd & Hilla Becher – Geschichte einer Methode”

Die retrospektive Ausstellung mit Werken von Bernd und Hilla Becher (1931–2007;1934–2015) wird erstmalig einen Fokus auf die weite methodische und motivische Vielfalt ihres Werks legen und in seiner Entwicklung vorstellen. In zehn Bereichen mit über 330 Exponaten entfaltet sich die spannende, rund 60 Jahre umfassende Geschichte ihrer photographischen Methode. Gezeigt werden Landschaften, Dokumentationen gesamter Anlagen, „Anonyme Skulpuren“, Typologien, Abwicklungen, Druckwerke, Frühwerke, technisches Equipment, Filme. All dies vermittelt den einflussreichen Becher-Kosmos in eindrücklicher Weise. Begleitende Texte unterstreichen den edukativen Ansatz und verdeutlichen die Arbeit der Bechers als „Schule des Sehens“. Es erscheint ein begleitender Katalog.

Teilnahme an der Eröffnung ist nur mit Voranmeldung unter www.sk-kultur.de/opening möglich.

Bernd und Hilla Becher: Wassertürme, USA, 1974–1983 © Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher; couresy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – Bernd & Hilla Becher Archiv, Köln.

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Es wird ein kostenfreies Einlassticket benötigt, das Sie ab ca. Anfang August unter www.sk-kultur.de/opening erwerben können. | Teilnahme: kostenlos

Ab Sa. 06.09.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Einführung in die Architekturmalerei

Sa 6.9. und So 7.9., 11:00-16:00

In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs befassen wir uns mit der Gestaltung und den Grundlagen der Architekturmalerei. Zu Beginn konzentrieren wir uns auf die Perspektive sowie das Erfassen von Licht im Raum. Falls das Wetter mitspielt, wird dies mit einer kleinen Urban Sketching Session (Architekturzeichnen im Freien) verbunden.

Die zuvor erworbenen Kenntnisse werden im nächsten Schritt vertieft: Durch Fotografien oder kleine Modelle gestalten wir ein eigenes Architekturbild in Acryl. Dabei werden Sie professionell angeleitet und individuell unterstützt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagspause. Ob Sie bereits Erfahrungen haben oder als Anfänger*in dazustoßen – dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu entfalten.

Kyra Runkel, Architektur im Bild. Foto: Kyra Runkel.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kyra Runkel | Reihe: Atelier | Technik: Malerei in Öl | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 01.09.2025

Anmeldung
Sa. 06.09.
14:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Im Sturm der Elemente

Das Meer tost in gewaltiger Brandung. Ein Boot droht zu kentern. Die Wolken türmen sich auf, ein Gewitter naht und im Hintergrund brennt eine Burg: Vor dramatischer Kulisse überfallen Seeräuber eine Stadt - Ein Bild, das man zu hören glaubt! Es lädt dazu ein, vertont zu werden: Ihr erfindet eine Geschichte, nutzt verschiedene Instrumente und untermalt die Erzählung mit mitreißenden Klängen. Anschließend bastelt ihr euer eigenes Instrument im Atelier.

Arnold Böcklin, Überfall von Seeräubern. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Basteln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 04.09.2025

Anmeldung
Sa. 06.09.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Eine Stunde mittelalterliche Glasmalerei im Dialog

Unter dem Titel „Licht in dunklen Zeiten“ werden im Museum Schnütgen mittelalterliche Glasmalereien aus dem Khanenko National Museum in Kyjiw im Dialog mit Werken aus dem Museum Schnütgen gezeigt. Erfahren Sie mehr über die zum erstmal außerhalb Kyjiws gezeigten Kunstwerke und die Situation des Museums. Die Führung gibt einen Einblick in die Technik und Themenwelt der mittelalterlichen Glasmalerei.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abb.: Pfingsten, Herabkunft des Hl. Geistes, Detail, Deutschland, 1546, Kyjiw, Khanenko National Museum, Inv. 301 БР МХ, Foto: Khanenko National Museum, Kiew

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026

Alle Termine anzeigen
So. 07.09.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Neues und Rätselhaftes vom Osnabrücker Altar (1380)

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sigrid Vormann | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 07.09.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung:

An erster Stelle steht der Stifter – oder wer bezahlt die Kunst?

Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Veronika Stecher | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 07.09.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Farben des Wassers

Mit welcher Farbe malst du Wasser? Im Wallraf kannst du entdecken, wie verschieden Wasser aussehen kann: bei Sonne, Wind oder Regen ...

Gustave Courbet, Meeresstrand. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Karina Castellini | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

So. 07.09.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Bliskie spotkania ze sztuką Średniowiecza – teraz także w języku polskim (Führung in polnischer Sprache)

Sztuka sakralna wieków średnich fascynuje bogactwem przedstawień oraz różnorodnością form wyrazu i materiałów. Zapraszamy do ich odkrywania w niepowtarzalnej atmosferze jednej z dawnych romańskich świątyń w Kolonii ! Niebywałe znaczenie miasta będącego w posiadaniu słynnych relikwii Trzech Króli oraz Świętej Urszuli jako centrum pielgrzymkowego średniowiecznej Europy, znalazło artystyczne odzwierciedlenie we wszystkich dziedzinach sztuki i rzemiosła. Najcenniejsze przykłady obejmujące rzeźbę, witraże, tekstylia, wyroby złotnicze i z kości słoniowej będą głównym tematem prezentacji kolekcji Muzeum Schnütgen.

Godzinne zwiedzanie z przewodnikiem jest bezpłatne. Wejściówki otrzymacie Państwo w kasie muzeum pół godziny przed rozpoczęciem bez możliwości wcześniejszej rezerwacji.

Jeden 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Führung in polnischer Sprache im Museum Schnütgen statt. Tickets erhalten Sie eine halbe Stunde vor der Führung an der Kasse. Keine Voranmeldung. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Abb.: Reliquienbüste mit Kruseler, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Lucyna Giesen | Treffpunkt: Kasa/ Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 07.09.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Thematische Führung durch die Ausstellung „Bernd und Hilla Becher – Geschichte einer Methode”

Den tagesgültigen Schwerpunkt der Themenführung finden Sie ab ca. einen Monat vor dem Termin auf der Website https://photographie-sk-kultur.de

Die retrospektive Ausstellung mit Werken von Bernd und Hilla Becher (1931–2007;1934–2015) wird erstmalig einen Fokus auf die weite methodische und motivische Vielfalt ihres Werks legen und in seiner Entwicklung vorstellen. In zehn Bereichen mit über 330 Exponaten entfaltet sich die spannende, rund 60 Jahre umfassende Geschichte ihrer photographischen Methode. Gezeigt werden Landschaften, Dokumentationen gesamter Anlagen, „Anonyme Skulpuren“, Typologien, Abwicklungen, Druckwerke, Frühwerke, technisches Equipment, Filme. All dies vermittelt den einflussreichen Becher-Kosmos in eindrücklicher Weise. Begleitende Texte unterstreichen den edukativen Ansatz und verdeutlichen die Arbeit der Bechers als „Schule des Sehens“. Es erscheint ein begleitender Katalog.

Bernd und Hilla Becher: Wassertürme, USA, 1974–1983 © Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher; couresy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – Bernd & Hilla Becher Archiv, Köln.

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

Alle Termine anzeigen
Mi. 10.09.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung:

St. Cäcilien – Wert und Werte aus dem Museum Schnütgen

Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Dr. Tobias Kanngießer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Mi. 10.09.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

B(L)OOMING - Barocke Blütenpracht

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Kerstin Meyer-Bialk | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 11.09.
18:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw (Führung in deutscher und ukrainischer Sprache)

Unter dem Titel „Licht in dunklen Zeiten“ werden im Museum Schnütgen mittelalterliche Glasmalereien aus dem Khanenko National Museum in Kyjiw im Dialog mit Werken aus dem Museum Schnütgen gezeigt. Erfahren Sie mehr über die zum erstmal außerhalb Kyjiws gezeigten Kunstwerke und die Situation des Museums. Die Führung gibt in deutscher und ukrainischer Sprache einen Einblick in die Technik und Themenwelt der mittelalterlichen Glasmalerei. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Виставка «Світло в темні часи» представляє середньовічні вітражі із Національного музею Ханенків у Києві в діалозі з експонатами музею Шнютгена. Завітайте та дізнайтеся більше про витвори мистецтва, уперше показані за межами Києва, та про сам музей. Екскурсія німецькою та українською мовами ознайомить із техніками та сюжетами середньовічних вітражів. Кількість відвідувачів обмежена. У день екскурсії на касі можна отримати стікер, що дає право взяти в ній участь.

Das Rahmenprogramm wird gefördert durch die gemeinsame UKRAINE-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Hermann Reemtsma Stiftung, durch die Peter und Irene Ludwig Stiftung und durch den Freundeskreis des Museum Schnütgen.

«Світло в темні часи» — середньовічні вітражі із Національного музею Ханенків у Києві в гостях у музеї Шнютгена (екскурсія німецькою та українською мовами)

Abb.: Pfingsten, Herabkunft des Hl. Geistes, Detail, Deutschland, 1546, Kyjiw, Khanenko National Museum, Inv. 301 БР МХ, Foto: Khanenko National Museum, Kiew

Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museum Schnütgen | Mit: Tanja Sevriukova und Patricia Otschik | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026

Alle Termine anzeigen
Fr. 12.09.
16:00 Uhr

Gespräch | Museum Schnütgen

Bild|er|leben

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. https://www.instagram.com/bild_erleben/

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 13.09.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Tag des offenen Denkmals: Kirchenbau trifft Museum: St. Cäcilien und Museum Schnütgen

St. Cäcilien, eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln, ist Zeugnis für die bewegte Kölner Stadtgeschichte. Errichtet im 12. Jahrhundert anstelle eines Vorgängerbaus des 8. Jahrhunderts war die Kirche Stiftskirche, Krankenhauskirche, Lagerraum und heute Museumsraum. Architektur und Museumsobjekte liefern einen guten Einblick in die Zeit der Romanik, Gotik, Barock – und weit darüber hinaus.

Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Die Teilnehmer*innen haben im Rahmen der Führung einen kostenfreien Zugang zum Museum. Bitte beachten Sie, die Teilnahmezahl ist begrenzt: Sie erhalten 30 Minuten vor beginn der Führung eine Ticket an der Kasse. 

 

 

 

Abb.: St. Cäcilien / Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Marion Opitz | Teilnahme: kostenlos

Sa. 13.09.
15:00 - 16:30 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Die Photo-Detektive. Wir erkunden die Ausstellung: "Bernd und Hilla Becher – Geschichte einer Methode"

In dieser Ausstellung könnt ihr Schwarz-Weiß-Photographien entdecken, die das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) gemacht hat. Sie sind in viele Länder gereist – nach Deutschland, in die Beneluxstaaten, nach Großbritannien, Frankreich und die USA – und haben dort besondere Gebäude photographiert: riesige Türme, hohe Schornsteine, mächtige Hochöfen, Fördertürme und große Gasbehälter.

Schaut euch die Bilder genau an und erforscht, was sie so besonders macht! Die Bechers haben die Gebäude immer aus derselben Perspektive photographiert, damit man die Formen gut vergleichen kann. Gemeinsam könnt ihr herausfinden, was an den verschiedenen Gebäuden spannend ist und wie die Bechers es geschafft haben, solche beeindruckenden Bilder zu machen.

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966

© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: SK-Stiftung Kultur | Mit: Didem Tuncer | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 8,00

Alle Termine anzeigen
So. 14.09.
11:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Fabelhafte Fabelwesen

Fabelwesen sind Geschöpfe, die nur in der Fantasie der Menschen existieren. Und trotzdem gibt es jede Menge von ihnen - zum Beispiel bei uns, im Museum Schnütgen. Triff Drachen, ein Einhorn und andere fantastische Wesen. Mach dich auf die Suche  und erfahre mehr über sie. 

 

Abb.: Zentaur, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

zurück
Seite 1 / 12
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum