Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Museum Ludwig | NS-Dokumentationszentrum | Was: Kurs | Für Wen: Keine Einschränkung |
Kurs | Museum Ludwig
Do (6 Termine), 14:00 - 17:00
Auf der Suche nach ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler*innen des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. Dieses Mal erstmals unter neuer Leitung können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden.
Sie arbeiten mit Ölfarben, Bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.
Abb.: Symbolbild (Museumsdienst)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judith Ganz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 108,00 | ermäßigt: € 63,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 28.08.2025
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Kurs | Museum Ludwig
Di (4 Termine), 9.9. - 30.9., 17:30 - 20:00
Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie dabei Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei, vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend erproben Sie bei der eigenen praktischen Arbeit die zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 60,00 | ermäßigt: € 35,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 01.09.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum Ludwig
Sa 20.9. und So 21.9., 11:00 - 17:00
In den 60iger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde die Pop Art als Ausdrucksform von Künstler*innen in den USA und Großbritannien bekannt. Ihre Motive fanden sie in der Alltagskultur und den Massenmedien. Ein übermaltes Foto von Richard Hamilton, die Collagetechniken von Howard Kanovitz oder Bilder von Roy Lichtenstein inspirieren Sie unter anderen zu eigenen Bildern.
Abb.: Symbolbild Museumsdienst
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 12.09.2025
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Sa 27.9. und 28.9., 11:00 - 17:00
Ausgehend von den Malern Wassily Kandinsky und Sonia Delaunay nähern Sie sich dem Aufbau ihrer Bilder, dem speziellen Rhythmus ihrer Formen und Farben, ihrer Vielschichtigkeit an, um danach eigene Farbkompositionen zu kreieren. Wie erzeugen geschichtete Farbflecken Räumlichkeit? Wie können dunkle, kurze, flache, gebogene oder lange Linien Rhythmus visualisieren ? Ein farbiges, musikalisches Experiment für ein Wochenende.
Bitte große und kleine Borstenpinsel, Schwämme und Kittel mitbringen. Acrylfarben vor Ort.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judith Ganz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 19.09.2025
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Sa 18.10. und So 19.10., 11:00 - 17:00
Die Drucktechniken der alten Meister erlebten ihre Wiedergeburt in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Künstler wie Pablo Picasso, Henri Matisse, Joan Miró, Paul Klee, Max Ernst und viele andere experimentierten mit den traditionellen Techniken und schufen damit ihre avantgardistischen Kunstwerke. Andy Warhol brachte den Siebdruck in seine künstlerische Praxis mit der Überzeugung ein, dass jede*r dazu imstande ist, Kunst zu machen - ganz im Sinne der Pop Art. Sie sind eingeladen, die künstlerischen Drucktechniken kennenzulernen und selber auszuprobieren – von der Kaltnadelradierung und dem Linolschnitt über den Siebdruck bis zur Monotypie ist alles dabei!
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga Drachuk-Meyer | Reihe: Atelier | Technik: Drucktechniken | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 20,00 | Anmeldung bis: 10.10.2025
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Sa 25.10. und So 26.10., 11:00 - 17:00
Sie betrachten die Werker großer Pop Art-Künstler*innen wie Roy Lichtenstein, Robert Rauschenberg, Marisol und Andy Warhol. Printmedien und Comics wurden von den Künstler*innen mit aktuellen Themen provokativ mit Malerei und Siebdruck umgesetzt. Sie stellten die bisherige Malerei in Frage und nutzten sie auf ironische Weise, zum Beispiel indem sie Druckrasterpunkte wie beim klassischen Comicdruck vergrößert per Hand und Schablone malten.
Lassen Sie sich von dieser Haltung und den Gemälden inspirieren und kreiern Sie Ihre eigene Version eines Pop Art-Gemäldes.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judith Ganz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 25,00 | Anmeldung bis: 17.10.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | Museum Ludwig
Sa 25.10. und So 26.10., 11:00 - 17:00
Sie betrachten die Werker großer Pop Art-Künstler*innen wie Roy Lichtenstein, Robert Rauschenberg, Marisol und Andy Warhol. Printmedien und Comics wurden von den Künstler*innen mit aktuellen Themen provokativ mit Malerei und Siebdruck umgesetzt. Sie stellten die bisherige Malerei in Frage und nutzten sie auf ironische Weise, zum Beispiel indem sie Druckrasterpunkte wie beim klassischen Comicdruck vergrößert per Hand und Schablone malten.
Lassen Sie sich von dieser Haltung und den Gemälden inspirieren und kreiern Sie Ihre eigene Version eines Pop Art-Gemäldes.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judith Ganz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 25,00 | Anmeldung bis: 17.10.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | Museum Ludwig
Di (6 Termine), 28.10.-9.12., 17:30 - 20:00
Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 90,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 14,00 | Anmeldung bis: 20.10.2025
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Do (5 Termine), 13.11. - 18.12., 14:00 - 17:00
Auf der Suche nach ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler*innen des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. So können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden. Sie arbeiten mit Ölfarben, bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.
Am 4.12. findet der Kurs nicht statt
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judith Ganz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 90,00 | ermäßigt: € 52,50 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 05.11.2025
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Sa 6.12 und So 7.12., 11:00 - 17:00
Dieses Wochenende beschäftigen Sie sich mit dem vielfältigen Werk der Künstlerin Niki de Saint Phalle (Schrift, Tarot, Plastik). Ihre großen Figuren von bunten und tanzenden Frauen füllen Museen, Gärten und Häuser weltweit. Auch das Museum Ludwig beherbergt seit 2023 eine "Nana", die mit der einmaligen Sprache der Künstlerin bestehende Normen der Weiblichkeit hinterfragt – ein Thema, das weiterhin aktuell ist. Wie kann Kunst, durch das Erschaffen neuer Formen mit eigenen Händen, unsere Wahrnehmung verändern? Nach einem Besuch im Museum und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Oeuvre der Künstlerin, verbringen wir das Wochenende in der Werkstatt damit, unsere eigenen Figuren zu modellieren und zu bemalen. Es sind keine künstlerischen Vorkenntnisse erforderlich.
Hinweis zu den Plastiken: Plastiken werden bis zu einer Größe von 20cm Höhe erstellt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nina Paszkowski | Reihe: Atelier | Technik: Plastisches Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 20,00 | Anmeldung bis: 28.11.2025
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Sa 13.12. und So 14.12., 11:00 - 17:00
Die umfangreiche Picasso-Sammlung im Museum Ludwig ermöglicht Ihnen einen genauen Einblick in die mehr als sieben Jahrzehnte seines Schaffens. Nach der Bildbetrachtung lassen Sie sich von den unterschiedlichen Ausdrucksformen Picassos zu eigenen bildnerischen Arbeiten anregen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 05.12.2025
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Sa 20.12. und So 21.12., 11:00 - 17:00
Dieses Wochenende beschäftigen Sie sich mit dem vielfältigen Werk der Künstlerin Niki de Saint Phalle (Schrift, Tarot, Plastik). Ihre großen Figuren von bunten und tanzenden Frauen füllen Museen, Gärten und Häuser weltweit. Auch das Museum Ludwig beherbergt seit 2023 eine "Nana", die mit der einmaligen Sprache der Künstlerin bestehende Normen der Weiblichkeit hinterfragt – ein Thema, das weiterhin aktuell ist. Wie kann Kunst, durch das Erschaffen neuer Formen mit eigenen Händen, unsere Wahrnehmung verändern? Nach einem Besuch im Museum und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Oeuvre der Künstlerin, verbringen wir das Wochenende in der Werkstatt damit, unsere eigenen Figuren zu modellieren und zu bemalen. Es sind keine künstlerischen Vorkenntnisse erforderlich.
Hinweis zu den Plastiken: Plastiken werden bis zu einer Größe von 20cm Höhe erstellt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nina Paszkowski | Reihe: Atelier | Technik: Verschiedene Techniken | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 20,00 | Anmeldung bis: 12.12.2025
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Do (5 Termine), 8.1. - 5.2., 14:00 - 17:00
Auf der Suche nach ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. So können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden. Sie arbeiten mit Ölfarben, bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.
Auf der Suche nach ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. So können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden. Sie arbeiten mit Ölfarben, bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judith Ganz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 90,00 | ermäßigt: € 52,50 | Material: € 20,00 | Anmeldung bis: 23.12.2025
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Di (4 Termine), 13.1. - 3.2., 17:30 - 20:00
Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 60,00 | ermäßigt: € 30,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 05.01.2026
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Sa 17.1. und So 18.1., 11:00 - 17:00
Sie betrachten die Werker großer Pop Art-Künstler*innen wie Roy Lichtenstein, Robert Rauschenberg, Marisol und Andy Warhol. Printmedien und Comics wurden von den Künstler*innen mit aktuellen Themen provokativ mit Malerei und Siebdruck umgesetzt. Sie stellten die bisherige Malerei in Frage und nutzten sie auf ironische Weise, zum Beispiel indem sie Druckrasterpunkte wie beim klassischen Comicdruck vergrößert per Hand und Schablone malten.
Lassen Sie sich von dieser Haltung und den Gemälden inspirieren und kreiern Sie Ihre eigene Version eines Pop Art-Gemäldes. Bitte bringen Sie eine Leinwand in der von Ihnen gewünschten Größe mit.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judith Ganz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 09.01.2026
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Sa 24.1. und So. 25.1., 11:00 - 17:00
Als eines der wenigen Medien taucht die Collage in vielen Richtungen der modernen Kunst auf. Die Surrealist*innen nutzten sie, um Träume und Realität zu verbinden, in der Pop-Art kam das Alltägliche aus Nachrichten und Mode neu zusammengesetzt auf Leinwände, zudem wurden dreidimensionale Gegenstände mit in die Werke eingearbeitet, so dass Assemblagen entstanden. Die Abstraktion bediente sich der Collage zur Ideenfindung oder zerlegte ihre eigenen Entwürfe, um daraus neue Kompositionen zu gestalten. Bis heute dient die Collage als Denkmittel für Künstler*innen, um aus dem Kopf in die Arbeit zu kommen. Wild, kreativ und vielschichtig: der Prozess der Collage ist ein kreatives Irren und Finden. An diesem Wochenende reißen und kleben wir mit und ohne Bedacht und gestalten eigene Bilder aus Fotos, Zeitschriften, Zeichnungen und Malereien. Wer möchte, kann eigene Papier-, Zeichnungs- und Fotosammlungen und kleine Gegenstände zum Einarbeiten mitbringen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nina Paszkowski | Reihe: Atelier | Technik: Collage und Assemblage | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 16.01.2026
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Sa 21.2. und So 22.2., 11:00 - 17:00
Seit den 50er Jahren entwickelten sich in den USA der Abstrakte Expressionismus und in Europa die Kunstrichtung des Informel. Wir betrachten Gemälde von Bernard Schultze, Karl Otto Götz, Mark Rothko und anderen Künstler*innen, finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten und lassen uns anschließend zu eigenen farbenstarken Bildern anregen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 14,00 | Anmeldung bis: 13.02.2026
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Do (5 Termine) 26.2. - 26.3., 14:00 - 17:00
Auf der Suche nach ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. So können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden. Sie arbeiten mit Ölfarben, bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judith Ganz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 90,00 | ermäßigt: € 52,50 | Material: € 20,00 | Anmeldung bis: 18.02.2026
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Sa 28.2. und So 1.3., 11.00 - 17:00
Als eines der wenigen Medien taucht die Collage in vielen Richtungen der modernen Kunst auf. Die Surrealist*innen nutzten sie, um Träume und Realität zu verbinden, in der Pop-Art kam das Alltägliche aus Nachrichten und Mode neu zusammengesetzt auf Leinwände, zudem wurden dreidimensionale Gegenstände mit in die Werke eingearbeitet, so dass Assemblagen entstanden. Die Abstraktion bediente sich der Collage zur Ideenfindung oder zerlegte ihre eigenen Entwürfe, um daraus neue Kompositionen zu gestalten. Bis heute dient die Collage als Denkmittel für Künstler*innen, um aus dem Kopf in die Arbeit zu kommen. Wild, kreativ und vielschichtig: der Prozess der Collage ist ein kreatives Irren und Finden. An diesem Wochenende reißen und kleben wir mit und ohne Bedacht und gestalten eigene Bilder aus Fotos, Zeitschriften, Zeichnungen und Malereien. Wer möchte, kann eigene Papier- Zeichnungs- und Fotosammlungen und kleine Gegenstände zum Einarbeiten mitbringen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nina Paszkowski | Reihe: Atelier | Technik: Collage & Assemblage | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 20.02.2026
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Di (4 Termine), 3.3. - 24.3., 17:30 - 20:00
Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 60,00 | ermäßigt: € 30,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 23.02.2026
AnmeldungMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | 01 | 02 | 03 |
» | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
» | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
» | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
» | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.