Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Museum Ludwig | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 7
vor
So. 31.08.
11:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

US-Kunst der 60er und 70er Jahre, Protest und Höhenrausch - wieder aktuell?

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Christiane Regge | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 31.08.
15:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Pauline Hafsia M'barek. Artist Meets Archive. Internationale Photoszene Köln

Im Zentrum von Pauline Hafsia M'bareks Interesse steht die chemisch-physikalische Beschaffenheit des fotografischen Bildes und sein Herstellungsprozess. Glas, Silber, Kupfer, Baumwolle, Gelatine und Salz bilden unter anderem die instabilen, komplexen Bildschichten analoger Fotografien. Ihre empfindlichen Oberflächen enthüllen im Laufe der Zeit in Form von Ausbleichungen, Flecken oder Aussilberungen immer auch die Spuren des Aufzeichnungsvorgangs und seiner materiellen Bedingungen. Pauline Hafsia M’bareks Augenmerk liegt daher auf der fragilen Balance zwischen Konservierung und Verfall.

Die Teilnahmeanzahl ist begrenzt. Tickets sind ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

Abb.: Minutien_M'barek, Paulinę Hafsia M’barek, Minutien, 2021 ,Video, 4 K, Farbe, 2'30 min, © Pauline Hafsia M’barek und Thomas Rehbein Galerie

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Pauline Hafsia M'barek. Entropic Records“, 17.05.2025 - 09.11.2025

Alle Termine anzeigen
Mi. 03.09.
11:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

KUNST+KIND

Women in Pop Art. Eine Geschichte der Aneignung

Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/

Für: Familien | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Hanna Knölke | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl.

Alle Termine anzeigen
Mi. 03.09.
16:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Beetgeflüster - Blumen in der modernen Kunst

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Wolfgang Loggen | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 04.09.
12:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

KUNST+PAUSE

Urban Stories. Ganz nah dran

Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/jobkunstfreunde/

Für: Alle | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Dr. Barbara Engelbach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Lunchtüte inkl.

Alle Termine anzeigen
Ab Do. 04.09.
14:00 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion

Do (6 Termine), 14:00 - 17:00

Auf der Suche nach ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler*innen des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. Dieses Mal erstmals unter neuer Leitung können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden. 

Sie arbeiten mit Ölfarben, Bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.

Abb.: Symbolbild (Museumsdienst)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judith Ganz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 108,00 | ermäßigt: € 63,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 28.08.2025

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
Do. 04.09.
17:00 Uhr

Langer Donnerstag | Museum Ludwig

Get inspired!

Inspiration spielt eine entscheidende Rolle in der Kunst! Künstler*innen versuchten sie auf ganz verschiedene Weise zu beflügeln: dabei wurde der Zufall bemüht, schöne Musen wurden angebetet und berauschende Elixiere geschluckt…

Was denken Künstler*innen heute über den Moment des schöpferischen Einfalls? Darüber wird im Sparda-Talk mit der Künstlerin Kayo Goede und dem Künstler Christian Aberle diskutiert.

Und wie geht es euch? Was inspiriert euch bei der Arbeit, im Alltag und eurer Freizeit?

Auf diese und alle anderen Fragen freuen sich über 20 Kunst:Dialoge, die ihrem ersten Einsatz an diesem Abend entgegen fiebern!

18h DJ Phillip Jondo lässt uns den Sommer noch einmal fühlen

18-21h die neue Staffel der Kunst:Dialoge steht in der gesamten Sammlung und freut sich auf inspirierende Gespräche mit euch!

20h Mysterium Inspiration -  Sparda-Talk mit Kayo Goede und Christian Aberle

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Reihe: Langer Donnerstag | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 04.09.
19:00 Uhr

Eröffnung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Eröffnung der Ausstellung: „Bernd & Hilla Becher – Geschichte einer Methode”

Die retrospektive Ausstellung mit Werken von Bernd und Hilla Becher (1931–2007;1934–2015) wird erstmalig einen Fokus auf die weite methodische und motivische Vielfalt ihres Werks legen und in seiner Entwicklung vorstellen. In zehn Bereichen mit über 330 Exponaten entfaltet sich die spannende, rund 60 Jahre umfassende Geschichte ihrer photographischen Methode. Gezeigt werden Landschaften, Dokumentationen gesamter Anlagen, „Anonyme Skulpuren“, Typologien, Abwicklungen, Druckwerke, Frühwerke, technisches Equipment, Filme. All dies vermittelt den einflussreichen Becher-Kosmos in eindrücklicher Weise. Begleitende Texte unterstreichen den edukativen Ansatz und verdeutlichen die Arbeit der Bechers als „Schule des Sehens“. Es erscheint ein begleitender Katalog.

Teilnahme an der Eröffnung ist nur mit Voranmeldung unter www.sk-kultur.de/opening möglich.

Bernd und Hilla Becher: Wassertürme, USA, 1974–1983 © Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher; couresy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – Bernd & Hilla Becher Archiv, Köln.

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Es wird ein kostenfreies Einlassticket benötigt, das Sie ab ca. Anfang August unter www.sk-kultur.de/opening erwerben können. | Teilnahme: kostenlos

Fr. 05.09.
16:00 Uhr

Gespräch | Museum Ludwig

Bild|er|leben

Eine psychologische Bildbetrachtung nach Dr. Hans-Christian Heiling:
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net

Abb.: Symbolbild (Museumsdienst)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 07.09.
11:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Familienführungen voller Staunen (Familien mit Kindern ab 5 Jahren)

Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!

Eine Initiative von Flossbach von Storch.

Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!

Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Informationstheke | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 04.09.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
So. 07.09.
11:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Beetgeflüster - Blumen in der modernen Kunst

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Wolfgang Loggen | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 07.09.
15:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Street Photography

Mit ihrem unverstellten Blick auf das alltägliche Leben im städtischen Raum brach die Street Photography in den 1940er Jahren mit traditionellen fotografischen Ansätzen. Statt inszenierter Posen ging es darum, jenen flüchtigen Augenblick einzufangen, in dem Licht, Komposition und Ereignis zu einer aussagekräftigen Geschichte verschmelzen. Die Präsentation zeigt Fotografien von Lee Friedlander, Garry Winogrand und Joseph Rodríguez, drei berühmten Protagonisten der Street Photography in den USA.

 

Tickets werden ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Infotheke ausgegeben. Begrenzte Teilnahmeanzahl.

Abb.: Lee Friedlander, New York City, 1966, Gelatinesilberpapier, Abzug nach 1966, 22 x 32,9 cm, Museum Ludwig, Köln, © Lee Friedlander, courtesy Fraenkel Gallery, San Francisco, Repro: Rheinisches Bildarchiv Köln 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Street Photography“, 03.05.2025 - 12.10.2025

So. 07.09.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Thematische Führung durch die Ausstellung „Bernd und Hilla Becher – Geschichte einer Methode”

Den tagesgültigen Schwerpunkt der Themenführung finden Sie ab ca. einen Monat vor dem Termin auf der Website https://photographie-sk-kultur.de

Die retrospektive Ausstellung mit Werken von Bernd und Hilla Becher (1931–2007;1934–2015) wird erstmalig einen Fokus auf die weite methodische und motivische Vielfalt ihres Werks legen und in seiner Entwicklung vorstellen. In zehn Bereichen mit über 330 Exponaten entfaltet sich die spannende, rund 60 Jahre umfassende Geschichte ihrer photographischen Methode. Gezeigt werden Landschaften, Dokumentationen gesamter Anlagen, „Anonyme Skulpuren“, Typologien, Abwicklungen, Druckwerke, Frühwerke, technisches Equipment, Filme. All dies vermittelt den einflussreichen Becher-Kosmos in eindrücklicher Weise. Begleitende Texte unterstreichen den edukativen Ansatz und verdeutlichen die Arbeit der Bechers als „Schule des Sehens“. Es erscheint ein begleitender Katalog.

Bernd und Hilla Becher: Wassertürme, USA, 1974–1983 © Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher; couresy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – Bernd & Hilla Becher Archiv, Köln.

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

Alle Termine anzeigen
Ab Di. 09.09.
17:30 - 20:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Faszination Farbe

Di (4 Termine), 9.9. - 30.9., 17:30 - 20:00

Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie dabei Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei, vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend erproben Sie bei der eigenen praktischen Arbeit die zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 60,00 | ermäßigt: € 35,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 01.09.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Mi. 10.09.
16:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Kleine Inszenierungen in der Pop Art

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Helga Daniels | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 13.09.
14:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Museum Ludwig

Punktgenau!

Punkt ist doch nicht gleich Punkt! Es gibt träge, plattgewalzte, nervöse, wuschelige und perfekte Punkte im Museum. Du spürst sie auf und siehst sie dir einmal ganz genau an. Welche Sorte gefällt dir am besten? Anschließend malst und druckst du in der Werkstatt ein wildes Punktgemälde!

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Susanne Lang | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Malerei, Zeichnen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 11.09.2025

Anmeldung
Sa. 13.09.
15:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Guided tour in English: Collection Highlights (Führung in englischer Sprache)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Cash desk / Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 13.09.
15:00 - 16:30 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Die Photo-Detektive. Wir erkunden die Ausstellung: "Bernd und Hilla Becher – Geschichte einer Methode"

In dieser Ausstellung könnt ihr Schwarz-Weiß-Photographien entdecken, die das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) gemacht hat. Sie sind in viele Länder gereist – nach Deutschland, in die Beneluxstaaten, nach Großbritannien, Frankreich und die USA – und haben dort besondere Gebäude photographiert: riesige Türme, hohe Schornsteine, mächtige Hochöfen, Fördertürme und große Gasbehälter.

Schaut euch die Bilder genau an und erforscht, was sie so besonders macht! Die Bechers haben die Gebäude immer aus derselben Perspektive photographiert, damit man die Formen gut vergleichen kann. Gemeinsam könnt ihr herausfinden, was an den verschiedenen Gebäuden spannend ist und wie die Bechers es geschafft haben, solche beeindruckenden Bilder zu machen.

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966

© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: SK-Stiftung Kultur | Mit: Didem Tuncer | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 8,00

Alle Termine anzeigen
So. 14.09.
11:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Kleine Inszenierungen in der Pop Art

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Helga Daniels | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 14.09.
15:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Pauline Hafsia M'barek. Artist Meets Archive. Internationale Photoszene Köln

Im Zentrum von Pauline Hafsia M'bareks Interesse steht die chemisch-physikalische Beschaffenheit des fotografischen Bildes und sein Herstellungsprozess. Glas, Silber, Kupfer, Baumwolle, Gelatine und Salz bilden unter anderem die instabilen, komplexen Bildschichten analoger Fotografien. Ihre empfindlichen Oberflächen enthüllen im Laufe der Zeit in Form von Ausbleichungen, Flecken oder Aussilberungen immer auch die Spuren des Aufzeichnungsvorgangs und seiner materiellen Bedingungen. Pauline Hafsia M’bareks Augenmerk liegt daher auf der fragilen Balance zwischen Konservierung und Verfall.

Die Teilnahmeanzahl ist begrenzt. Tickets sind ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

Abb.: Minutien_M'barek, Paulinę Hafsia M’barek, Minutien, 2021 ,Video, 4 K, Farbe, 2'30 min, © Pauline Hafsia M’barek und Thomas Rehbein Galerie

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Pauline Hafsia M'barek. Entropic Records“, 17.05.2025 - 09.11.2025

Alle Termine anzeigen
zurück
Seite 1 / 7
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum