Unbeugsam und ungebändigt: Dokumentarische Fotografie um 1979

Museum Ludwig

28. Juni bis 5. Oktober 2014

Roland Barthes unterschied im Jahr 1979 in seiner Schrift Die helle Kammer zwei Umgangsweisen mit der Fotografie – ihre Zähmung durch ästhetische Kategorien wie Autorschaft, Oeuvre und Genre oder das Zulassen ihrer ungebändigten Wirkung, die in dem „Erwachen der unbeugsamen Realität“ in der Fotografie begründet liege. Etwa zwanzig Jahre später zeigten die documenta 10 und documenta 11 1997 und 2002, dass die zweifache Betrachtung der Fotografie als Kunst und als Abbild der Wirklichkeit sich nicht widersprechen muss. Im Gegenteil – nach Okwui Enwezor ist gerade die Fotografie als Dokument dazu in der Lage, Ästhetik und Ethik in ein neues Verhältnis zueinander zu setzen. Heute – 35 Jahre nach Erscheinen von Barthes’ Essay Die helle Kammer – zeigt die Ausstellung dokumentarische Fotografien, die um 1979 entstanden sind, um sie auf ihre ästhetischen und ethischen, performativen und politischen Bezüge zur „unbeugsamen Realität“ zu befragen.
Mit den Jahren um 1979 verbindet sich die Zeit umfassender gesellschaftlicher Umbrüche und Krisen, die das Dokumentarische zu einer künstlerisch wichtigen Haltung machte. Der Historiker Eric Hobsbawm bezeichnet in seiner „Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts: Das Zeitalter der Extreme“ die Jahre nach 1975 als Krisenjahrzehnte: Stellvertreterkriege und Sicherung von Einflusssphären durch die USA und der Sowjetunion in Lateinamerika und vielen afrikanischen Ländern; die islamische Revolution im Iran; die beginnende Destabilisierung der Sowjetunion ab 1980, während sich China zu der dynamischsten Wirtschaftsregion der Welt entwickelte. Die Weltbankpolitik führte zur Schuldenkrise der sogenannten Dritten Welt. Die Macht der transnationalen Wirtschaft wuchs unterstützt durch die Revolution der Transport-, Produktions- und Kommunikationstechnologien, während die territorialen Staaten im gleichen Maße an Einfluss verloren.
Die Künstler und Fotografen beobachteten und dokumentierten diesen globalen Wandel über längere Zeiträume in der Regel dort, wo sie lebten. Zum Teil entstanden große Fotokonvolute. Daher steht in der Ausstellung nicht das Einzelbild im Mittelpunkt. Vielmehr sind von 13 Fotografen und Künstlern aus der Sammlung des Museums wie Robert Adams, Joachim Brohm, Ute Klophaus oder Candida Höfer je eine Fotoserie ausgewählt worden, erweitert um Leihgaben von David Goldblatt, Miyako Ishiuchi und Raghubir Singh, die exemplarisch die Sammlung ergänzen.
Barthes ging von einem direkten Zugang zum fotografischen Einzelbild aus, der von Erstaunen geprägt ist, von Gefühlen wie Trauer und Empathie. Er analysierte seine unmittelbare Reaktion auf das Wesen der Fotografie hin. In der Ausstellung sollen die Fotografien hingegen auf die dokumentarische Haltung der Künstler und Fotografen befragt werden. Verbindet sich mit ihr ein ethnografischer Blick, der den Wandel nur verzeichnen möchte, oder ist an sie eine Politik der Sichtbarmachung geknüpft? Die dokumentarische Haltung ist nicht in den Fotografien allein, sondern auch in ihrem Gebrauch zu entdecken. Fünf Fragen werden daher in der Ausstellung an jede Fotoserie gerichtet: Wer hat die Aufnahmen gemacht, wann und wo, in wessen Auftrag, an wen sind sie adressiert, wo und wie wurden sie erstmals veröffentlicht? Und welche Möglichkeiten der Annäherung an Fotografie können in der Gegenwart bestimmt werden?
Der Katalog zur Ausstellung stellt mit einführenden Texten maßgebliche fotografische Positionen und dokumentarische Haltungen vor. Er befragt mit dem Blick zurück in die Geschichte auch die Aktualität von Dokumentarfotografie heute und wird einen wichtigen Beitrag zur Debatte um das Dokumentarische leisten. Mit einer umfassenden werkmonografischen Bibliografie bietet er einen Apparat zur weiteren Forschung.
Da der Großteil der Konvolute aus der Sammlung des Museum Ludwig stammt, stellt der Katalog auch einen Beitrag zur Aufarbeitung der Sammlung dar.
Der Katalog umfasst 176 Seiten mit 70 Abbildungen in Farbe und Schwarz-Weiß. Er beinhaltet einen Aufsatz und 13 werkmonografische Texte zu den Fotokonvoluten. Die Autoren sind Jennifer Crowley, Barbara Engelbach, Lena Fritsch, Laszlo Glozer, Shanay Jhaveri, Andreas Prinzing und Inka Schube. Die Grafikerin Christina Mayer gestaltet den Katalog.
Die Ausstellung wird unterstützt von der Peter und Irene Ludwig Stiftung
Kuratorin: Barbara Engelbach

Adresse

Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
T +49 221 221 26165
F +49 221 221 24114
info@museum-ludwig.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10 - 18 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen

an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

montags geschlossen
sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.

Eintritt

Eintrittskarten sind den ganzen Tag gültig und berechtigen zum Eintritt in die Sammlungsräume und in alle Sonderausstellungen.

Erwachsene: 10,00€ zzgl. VVK-Gebühren
Ermäßigt*: 7,00€ zzgl. VVK-Gebühren
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Gruppen: 7,50 € pro Person

Audioguides

Preis 3,00 € für Dauer- und Sonderausstellungen. Kostenfrei von der Homepage des Museums auf PC und IPod herunterzuladen.

Barrierefreiheit

Das Museumsgebäude ist für den Besuch mit Rollstuhl oder Kinderwagen geeignet. Rollstühle stehen an der Kasse zur Verfügung. Führungen per tourguide für Gäste mit Hörbehinderung. Bitte wenden Sie sich an unser Kassenpersonal.

Museumsshop

Buchhandlung Walther König im Museum Ludwig, Katalogverkauf, Art Shop, Postkarten, Kunstliteratur, T +49-221-2059635, www.buchhandlung-walther-koenig.de

Gastronomie

Ludwig im Museum, Dienstag bis Sonntag 10 - 24 Uhr, Montags Ruhetag, T +49-221.168-75139, www.ludwig-im-museum.de

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn, S-Bahn (vom Flughafen): "Hauptbahnhof"
Bus, U-Bahn, Straßenbahn: "Dom/Hauptbahnhof"
Parkhäuser
Am Dom / Groß St. Martin