Trotzdem Alaaf! - Kölner Rosenmontag 1991 + 2017

Kölnisches Stadtmuseum

16. Dezember 2017 bis 25. März 2018

Die Fotoausstellung lässt die Ereignisse rund um den 1991 wegen des Golfkrieges ausgefallen Rosenmontagszug lebendig werden. Die Kölner feierten damals „trotzdem“ ihren Fastelovend. Es wurde ein spontaner, unorganisierter und ursprünglicher Rosenmontag im Schneetreiben – und eine jecke Demonstration gegen den Golfkrieg.
Auch 2017 überschatteten politische Ereignisse den Fastelovend. Vorausgegangene Terroranschläge, u. a. in Berlin, führten zu einer starken Polizeipräsenz auf den Straßen. Eindrucksvoll fängt die Ausstellung die ungewohnten Vorsichtsmaßnahmen ein, aber auch das gemeinsame Feiern von Menschen mit unterschiedlichsten kulturellen Wurzeln.
Mit Fotografien aus den Jahren 1947 bis 1949 blickt die Ausstellung zudem in eine Zeit zurück, in der Köln in Trümmern lag. Ein Grund mehr, heute über die Ursachen von Krieg und Flucht nachzudenken.

Mit Fotografien von: Hermann Claasen, Peter Fischer, Rolf Georg Bitsch, Anna Lingscheid, Sigrid Martin, Kurt Oxenius, Jean-Pierre Plisson, Christel Plöthner, Bernhard D. Sanders, Stephan Schmitz, Sepp Wagner, Manfred Wegener, Eusebius Wirdeier, Karl-Heinz Zielinske, Juliane Giersch, Felix Mayr, Kamil Rachwal und Leon Woermann

Bitte beachten Sie: Die Ausstellung im Obergeschoss der Alten Wache ist nicht barrierefrei zu erreichen.

Adresse

Kölnisches Stadtmuseum
Minoritenstraße 13

Verwaltungseingang / Postanschrift
Postal address and administrative entrance:
Kolumbahof 3
50667 Köln

T 0221 - 221-22398  
F 0221 - 221 24154
koelnisches.stadtmuseum@stadt-koeln.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag: 10 – 17 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat: 10 – 22 Uhr
Montag: geschlossen

An Feiertagen (auch montags) geöffnet: 10 – 17 Uhr
[Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen, 2. Weihnachtstag]

Geschlossen an: Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr

Eintritt

Erwachsene
5 € / Ermäßigt: 3 €*

Eintritt frei:
Kinder unter 7 Jahren, Schüler*innen, Kinder und Jugendliche mit Wohnsitz in Köln bis 18 Jahre, Schüler*innen im Klassenverband + 2 Lehrpersonen pro Klasse; Kölner*innen am Tag ihres Geburtstages oder am KölnTag (1. Donnerstag im Monat), Inhaber*innen des Köln-Passes

*Der ermäßigte Eintritt gilt für:
Student*innen, Auszubildende, Wehrdienstleistende, Teilnehmer*innen am Bundesfreiwilligendienst, Mitglieder des „(Bundes-)Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler“, Inhaber*innen von Ehrenamtskarten

Audioguides

Kostenloser MultiMediaGuide

Deutsch / Englisch / Einfache Sprache

Mit: Highlight-Führung, Audiodeskriptionen für sehbeeinträchtigte Menschen, DGS-Videos für hörbeeinträchtigte Menschen, Führung „Lebendige Traditionen in Köln“ (nur auf Deutsch)

Die Inhalte können mit Hilfe des eigenen Smartphones abgerufen werden.

Barrierefreiheit

Alle Etagen und die sanitären Einrichtungen sind mit Aufzügen erreichbar, der Eingang ist ebenerdig.

Menschen mit Sehbeeinträchtigungen finden taktile Bodenleitlinien, die zur Eingangstür, zur Kasse, zur Garderobe, zu den sanitären Einrichtungen und durch die Ausstellungsbereiche leiten. Auf allen Stockwerken finden sich zur Orientierung taktile Übersichtspläne. Die wichtigsten Texte in jedem Ausstellungsbereich sind zusätzlich in Brailleschrift ausgeführt, auch Grafiken sind teilweise taktil erfahrbar. Darüber hinaus wurden für Besucher*innen mit Seheinschränkungen zahlreiche „Hands-on“-Stationen konzipiert.

Über den MultiMediaGuide ist zudem eine speziell auf Menschen mit Sehbehinderungen abgestimmte Führung abrufbar sowie DGS-Videos und eine Highlight-Führung in einfacher Sprache.

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel:

U-Bahn
Linien 3, 4, 16, 18, Appellhofplatz und Dom/Hbf

Bus
Linie 171, Haltestelle Offenbachplatz

Mit dem Auto (Parkhäuser):

J.&R. Kalscheurer Parkhausbetriebe,
Glockengasse 1, 50667 Köln

CONTIPARK
Schwertnergasse 1, 50667 Köln

Parkhaus Brückenstraße
Ludwigstraße 1-4, 50667 Köln