Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln zeigt das archäologische Erbe der Stadt und ihres Umlands von der Altsteinzeit bis ins frühe Mittelalter. Zu den einzigartigen Sammlungsbeständen des Museums zählen reiche Funde aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit, hochkarätige Goldschmiedearbeiten aus der Zeit der Völkerwanderung, Kunst und Kultur der römischen und frühmittelalterlichen Stadt und Region. Zu den kostbarsten Schätzen zählt die weltweit größte Sammlung römischer Glasgefäße.
Das Museum wurde 1974 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kölner Dom eröffnet. Es steht über den Grundmauern einer römischen Stadtvilla mit dem weltberühmten Dionysosmosaik (um 220/230 n. Chr.), das einst den Fußboden eines vornehmen Speisesaals schmückte. Besucher können das Mosaik von der Domplatte durch das große Panoramafenster sehen. Auch den monumentalen rekonstruierten Grabbau des römischen Legionsveteranen Lucius Poblicius (um 40 n. Chr.) kann man von dort bewundern.
Das Römisch-Germanische Museum nimmt die Aufgaben als Untere Denkmalbehörde und Fachamt für die Archäologische Bodendenkmalpflege gemäß Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen hoheitlich wahr. Alljährlich werden mehrere Dutzend Rettungsgrabungen und Prospektionen im gesamten Stadtgebiet durchgeführt. Die Ausgrabungen widmen sich allen Phasen der Kultur- und Stadtgeschichte: der Hinterlassenschaft der frühen Menschheitsgeschichte, stein- und metallzeitlichen Kulturen, der römischen und mittelalterlichen Stadt, aber auch den Bodenfunden unserer jüngeren Vergangenheit.
Darüber hinaus betreut das Römisch-Germanische Museum mehr als einhundert ortsfeste Bodendenkmäler im Stadtgebiet, darunter die erhaltenen Teile der römischen Stadtmauer, die Ausgrabungen unter St. Severin, den römischen Schlammfang in der Berrenrather Straße und die römische Grabkammer in Köln-Weiden.
Seit dem 30.12.2018 ist Haus am Roncalliplatz für eine Generalsanierung geschlossen. Bedeutende Funde zur Stadtgeschichte ziehen um und sind seit 15. November 2019 im Belgischen Haus (Cäcilienstaße 46, Nähe Neumarkt) zu sehen.