In seinem Schreiben vom 11. Januar 1927 teilte der Architekt Paul Bonatz (1877-1956) als Mitglied der Wettbewerbsjury Konrad Adenauer seine Einschätzung zu den Entwürfen für den Bau der Mülheimer Brücke mit. Bonatz, einer der einflussreichsten Architekten seiner Zeit, lobte in seinem Brief zwar die „formvollendeten“ Entwürfe für den Bau einer Hängebrücke, sein Favorit war jedoch ein anderer. Gebaut wurde trotz dieser Einschätzung die Hängebrücke.
Quelle: Bestand 902 (Konrad Adenauer), A 223/1
Noch fehlten zwar die beiden Türme des Doms, doch das Dominnere war im Jahr 1863 weitgehend fertiggestellt. Dies musste gefeiert werden. An der Organisation des Festes war auch der 1842 gegründete Zentral-Dombauverein beteiligt. In einem Schreiben vom 1. Mai 1863 bat er Oberbürgermeister und Stadtrat um die Zustimmung zur geplanten Feier am 15. Oktober 1863, zu der auch das preußische Königspaar erwartet wurde. Mit Verweis auf die von ihm mehrheitlich nicht unterstützte preußische Staatspolitik weigerte sich die Kölner Stadtverordnetenversammlung, das Dombaufest zu unterstützen. König Wilhelm I. sah am Ende von einer Teilnahme an den offiziellen Feierlichkeiten ab.
Quelle: Bestand 400 (Oberbürgermeister vor 1883), A 4301 Blatt 1
Zurück in die Zukunft: Im Karneval 1840 entstand diese Zeichnung, die 100 Jahre zurück und 100 Jahre voraus blickt. Friedrich II. von Preußen (1712-1786) scheint dabei das Fundament der Entwicklung darzustellen.
Quelle: Best. 1078 (Matthias Joseph de Noel), A 9/3